Fachplanungsleistungen für die Aufstockung der Apotheke Haus 25 für die Unterbringung der 1nstitute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische Chemie und Pathologie; stufenweise Beauftragung der Fachplanungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-16.
Auftragsbekanntmachung (2020-12-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Postanschrift: Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 621/3834097📞
E-Mail: vergabe@umm.de📧
Fax: +49 621/383734097 📠
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: www.umm.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E61396372🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: GmbH in kommunaler Trägerschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Tragwerksplanung für die Aufstockung Apotheke Haus 25 Universitätsklinikum Mannheim GmbH”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Fachplanungsleistungen für die Aufstockung der Apotheke Haus 25 für die Unterbringung der 1nstitute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische Chemie und...”
Kurze Beschreibung
Fachplanungsleistungen für die Aufstockung der Apotheke Haus 25 für die Unterbringung der 1nstitute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische Chemie und Pathologie; stufenweise Beauftragung der Fachplanungsleistungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Ort der Leistung: Karlsruhe🏙️
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Fachplanungsleistungen mit stufenweiser Beauftragung.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzkategorie Labor-/Klinikgebäude mit max. 120 Punkten,
— Referenzkategorie Anbau/Erweiterung mit max. 80 Punkten,
— maximale Gesamtpunktzahl 200...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Referenzkategorie Labor-/Klinikgebäude mit max. 120 Punkten,
— Referenzkategorie Anbau/Erweiterung mit max. 80 Punkten,
— maximale Gesamtpunktzahl 200 Punkte,
— Die Einzelheiten hierzu sind dem Bewerbungsbogen, dort unter VI., zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bewerber bzw. haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen,
— Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. Der aktuelle Auszug aus dem Handelsregister bzw. der vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziff. III.2.2 des Bewerbungsbogens) nicht älter als 3 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Netto-Gesamtjahresumsatz Angabe des Netto-Gesamtjahresumsatzes des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Netto-Gesamtjahresumsatz Angabe des Netto-Gesamtjahresumsatzes des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
2. Berufshaftpflichtversicherung Der Bewerbung ist die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert pro Jahr) in Höhe von 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 5 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft (als Auftragnehmer) abzuschließen, alternativ eine entsprechende Versicherungsbestätigung, beigefügt.
“Zu 1:
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz in Höhe von 1 200 000,00 EUR/Jahr, gebildet aus den hier angegebenen Gesamtumsätzen...”
Zu 1:
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz in Höhe von 1 200 000,00 EUR/Jahr, gebildet aus den hier angegebenen Gesamtumsätzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mit Blick auf OLG München, Beschl. V. 21.9.2018 – Verg. 4/18 wird klargestellt, dass der Mindestumsatz nicht zwingend in jedem Jahr erreicht worden sein muss.
Zu 2:
Hinweis Mindestkriterium Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 5 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft (als Auftragnehmer) abzuschließen, alternativ eine entsprechende Versicherungsbestätigung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Darstellung der (Unternehmens-) Referenzen hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in der Anlage befindlichen Formblätter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Darstellung der (Unternehmens-) Referenzen hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in der Anlage befindlichen Formblätter „Unternehmensreferenzen“ digital vollständig auszufüllen und diesem Bewerbungsbogen beizufügen.
Für den Nachweis sind insgesamt 2 Referenzkategorien („Labor-/Klinikgebäude“, „Anbau/Erweiterung“) vorgesehen. Je Referenzkategorie ist je ein Referenzobjekt einzureichen. Eine Doppelnennung einer Referenz in einer anderen Kategorie ist nicht möglich, d. h. jedes Referenzobjekt wird in der Gesamtbetrachtung nur maximal einmal berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an die Referenz „Labor-/Klinikgebäude“:
a) Referenz „Anbau/Erweiterung“ darf zum Zeitpunkt der Übergabe an den Nutzer für den Eingang...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an die Referenz „Labor-/Klinikgebäude“:
a) Referenz „Anbau/Erweiterung“ darf zum Zeitpunkt der Übergabe an den Nutzer für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziff. IV.2.2) der EU-Bekanntmachung) nicht älter als zehn Jahre sein,
b) Referenz „Labor-/Klinikgebäude“ muss mindestens ein Labor- oder Kranken-hausbau mit min. 1 000 m Nutzfläche betreffen,
c) Referenz „Labor-/Klinikgebäude“ umfasst eine öffentliche Förderung (Zuwen-dungsbaumaßnahme),
d) Referenz „Labor-/Klinikgebäude“ betrifft ein Vorhaben mit Baukosten (KG 300 und 400) über 7 Mio. EUR, brutto (Ergebnis der Kostenberechnung der Lph 3 aller Leistungsbilder),
e) Die Leistungsphasen der HOAI (Lph 3 bis 8) des Referenzobjekts „Labor-/Klinikgebäude“ müssen abgeschlossen sein.
Mindestanforderungen an die Referenz „Anbau/Erweiterung“:
a) Referenz „Anbau/Erweiterung“ darf zum Zeitpunkt der Übergabe an den Nutzer für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziff IV.2.2) der EU-Bekanntmachung) nicht älter als zehn Jahre sein,
b) Referenz „Anbau/Erweiterung“ muss den Anschluss an ein oder die Erweiterung eines Bestandsbauwerk umfassen,
c) Referenz „Anbau/Erweiterung“ muss ein Vorhaben mit Baukosten (KG 300 und 400) über 7 Mio. EUR, brutto (Ergebnis der Kostenberechnung der Lph 3 aller Leis-tungsbilder) betreffen,
d) Die Leistungsphasen der HOAI (Lph 3 bis 8) des Referenzobjekts „An-bau/Erweiterung“ müssen abgeschlossen sein.
Zur Darstellung der (Unternehmens-) Referenzen hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in der Anlage befindlichen Formblätter „Unternehmensreferenzen“ digital vollständig auszufüllen und diesem Bewerbungsbogen beizufügen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 48
“1. Mit der Erklärung unter diesem Bewerbungsbogen gelten die Eigenerklärungen dieses Bewerbungsbogens als abgegeben.
2. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben...”
1. Mit der Erklärung unter diesem Bewerbungsbogen gelten die Eigenerklärungen dieses Bewerbungsbogens als abgegeben.
2. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. Kosten für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen werden nicht erstattet.
3. Von Fragen während der Auswertung der Bewerbung bitten wir abzusehen. Sie werden danach über Ihre Berücksichtigung/Nichtberücksichtigung benachrichtigt.
4. Seit 19.10.2018 müssen alle EU-weiten Vergabeverfahren durchgängig elektronisch durchgeführt werden. Auftraggeber und Unternehmen in EU-Vergabeverfahren dürfen grundsätzlich nur noch elektronisch kommunizieren. Die gesamte elektronische Abwicklung des Verfahrens erfolgt über die Vergabeplattform ELViS subreport.
5. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich über die Vergabeplattform ELViS subreport darauf hinzuweisen.
6. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 8.1.2021, 10.00 Uhr bei der in Ziffer I.3) der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform ELViS subreport eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform ELViS subreport und werden ausschließlich darüber beantwortet.
7. Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bieterfragen über die Vergabeplattform über die Vergabeplattform ELViS subreport erhalten registrierte Bieter eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten dagegen betrifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig auf der Vergabeplattform informieren. (Vgl. VK Südbayern, Beschl. V. 17.10.2016 – Z3-3194-1-36-09/16.)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwk.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern ein Bieter oder Teilnehmer meint, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß nachdem er erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein Bieter oder Teilnehmer meint, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß nachdem er erkannt worden ist, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntgabe erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.
Wir verweisen hier insbesondere auf § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 248-617722 (2020-12-16)