Die westlich vom Campus gelegene Victoriahöhe ist eine Aufhaldung aus Verkippmassen des ehemaligen Tagebaus Meuro auf dem Standort der ehemaligen Brikettfabrik Victoria I. Der Aussichtspunkt
Victoriahöhe gibt den Blick auf den Großräschener See, die IBA-Terrassen, die Seebrücke, den Weinberg, den Großräschener Stadthafen und die Allee der Steine frei.
Unterhalb der Victoriahöhe soll durch einen Besucherstollen die Bergbaugeschichte von Großräschen erlebbar werden. An diesem authentischen Standort wurde bis zum Anfang des 20. Jhd. die Öberflözstollen im Tiefbauverfahren gefördert. Der geschichtlichen Braunkohleförderung und Kohleverstromung steht die Entwicklung der erneuerbaren Energien gegenüber. Der Bau eines Besucherstollens ergänzt das touristische Angebot des Standorts und dient in Verbindung mit der geplanten Energiezentrale zudem der Lehre von Geschichte und moderner Energiegewinnung. Daher ist eine direkte Verknüpfung von Besucherstollen und gläserner Energiezentrale (Los 2) angedacht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zum Umbau, Neubau und Modernisierung des Campus IBA-Terrassen- Los 3: Neubau eines Besucherstollen
TNW 2020-02/047”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die westlich vom Campus gelegene Victoriahöhe ist eine Aufhaldung aus Verkippmassen des ehemaligen Tagebaus Meuro auf dem Standort der ehemaligen...”
Kurze Beschreibung
Die westlich vom Campus gelegene Victoriahöhe ist eine Aufhaldung aus Verkippmassen des ehemaligen Tagebaus Meuro auf dem Standort der ehemaligen Brikettfabrik Victoria I. Der Aussichtspunkt
Victoriahöhe gibt den Blick auf den Großräschener See, die IBA-Terrassen, die Seebrücke, den Weinberg, den Großräschener Stadthafen und die Allee der Steine frei.
Unterhalb der Victoriahöhe soll durch einen Besucherstollen die Bergbaugeschichte von Großräschen erlebbar werden. An diesem authentischen Standort wurde bis zum Anfang des 20. Jhd. die Öberflözstollen im Tiefbauverfahren gefördert. Der geschichtlichen Braunkohleförderung und Kohleverstromung steht die Entwicklung der erneuerbaren Energien gegenüber. Der Bau eines Besucherstollens ergänzt das touristische Angebot des Standorts und dient in Verbindung mit der geplanten Energiezentrale zudem der Lehre von Geschichte und moderner Energiegewinnung. Daher ist eine direkte Verknüpfung von Besucherstollen und gläserner Energiezentrale (Los 2) angedacht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Oberspreewald-Lausitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Großräschen Victoriahöhe/Allee der Steine (nahe Seestraße 100)
01983 Großräschen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind Planungsleistungen zum Neubau eines Besucherstollens, in Kombination und Anknüpfung an die gläserne...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind Planungsleistungen zum Neubau eines Besucherstollens, in Kombination und Anknüpfung an die gläserne Energiezentrale (Los 2).
Leistungen gem. HOAI 2013, § 34 Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 3-9:
— Entwurfsplanung,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Vorbereitung der Vergabe,
— Objektüberwachung,
— Objektbetreuung.
Leistungen gem. HOAI 2013, § 51 Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6:
— Grundlagenermittlung,
— Vorplanung,
— Entwurfsplanung,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Vorbereitung der Vergabe.
Besondere/zusätzliche Leistungen sind aus heutiger Sicht nicht erkennbar, werden diese durch den Bieter für erforderlich gehalten, sind sie im Angebot entsprechend zu benennen.
Die Ergebnisse der Planungsleistung sowie die Dokumentation der Überwachungsleistung sind nach Abschluss der jeweiligen Leistungsphase, in zweifacher Ausfertigung sowie in digitaler Form (PDF und .dwg-Format) zu übergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern erfolgt die Bewertung gemäß der Bewertungsmatrix – Stufe 1.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sämtliche vorliegende Unterlagen und Erläuterungen zum Planungsstand aus den Leistungsphasen 1-2 HOAI werden den Bietern, die nach Abschluss des...”
Zusätzliche Informationen
Sämtliche vorliegende Unterlagen und Erläuterungen zum Planungsstand aus den Leistungsphasen 1-2 HOAI werden den Bietern, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, zur Verfügung gestellt.
Grundlagen für die Erarbeitung der Leistung sind:
— Kostenberechnung nach Gewerken,
— Lageplan,
— Geotechnischer Schnitt,
— Grundrisse,
— Schnitte,
— Ansichten.
Die Plangrundlagen werden mit der Beauftragung in bearbeitungsfähiger, digitaler Form (.dwg-Format) sowie in Papierform zur Verfügung gestellt.
Weitere Planungsleistungen zum Besucherzentrum, IBA-Terrassenhäuser, Studierhaus, Freianlagen und Nahwärmenetz werden in den Losen 1, 2, 4-6 gesondert ausgeschrieben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietererklärung (im Falle einer Bewerbung als Bietergemeinschaft). Das federführende Büro ist mit der Bewerbung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietererklärung (im Falle einer Bewerbung als Bietergemeinschaft). Das federführende Büro ist mit der Bewerbung zu benennen,
— Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung gem. § 44 VgV,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1-4 GWB,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 GWB,
— Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestgelten gemäß den ergänzenden Vertragsbedingungen/der Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz,
Hinweis: Sofern der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer Maßnahmen zur Selbstreinigung gem. § 125 GWB unternommen hat, sind diese in einer gesonderten Anlage nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 Jahre,
— Gemittelter Umsatz (netto) für vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 Jahre,
— Gemittelter Umsatz (netto) für vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre (Leistungsbilder gem. HOAI 2013), Mindestanforderung = Umsatz 100 000 EUR p. a. gemittelt (Objektplanung) bzw. Mindestanforderung = Umsatz 50 000 EUR p. a. gemittelt (Tragwerksplanung),
— Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, Mindestanforderung: 2,5 Mio. EUR für Personenschäden, 1 Mio. EUR für Sachschäden und sonstige Schäden, jeweils pro Schadensfall (Hinweis: Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren
— Angabe über Name, berufliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren
— Angabe über Name, berufliche Qualifikation/Erfahrung und persönliche Referenzen der Person (Projektleitung), die für das Erbringen der Leistung vorgesehen ist (fachlicher Lebenslauf) Mindestanforderung – Projektleiter (Architekt bzw. Ingenieur) mit Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung
— Angabe über Name, berufliche Qualifikation/Erfahrung und persönliche Referenzen der Person (stellvertretende Projektleitung), die für das Erbringen der Leistung vorgesehen ist (fachlicher Lebenslauf) Mindestanforderung – stellvertretender Projektleiter (Architekt bzw. Ingenieur) mit Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung,
— falls die Person(en) an den nachfolgend angeführten Referenzen des Büros zum Teilnahmeantrag maßgeblich beteiligt war(en), ist dies kenntlich zu machen,
— für alle weiteren personenbezogenen Referenzen sind die vergleichbaren erbrachten Planungsleistungen detailliert darzustellen. Dabei kann es sich auch um vergleichbare Planungsleistungen handeln, welche nicht durch den Bewerber betreut wurden (z. B. im Rahmen eines früheren Beschäftigungsverhältnisses),
— Erklärung zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw. das DWG-Format gewährleistet.
— Referenzen der realisierten vergleichbaren Leistungen gewertet werden maximal 3 Referenzen von realisierten, vergleichbaren Projekten (Leistungsbild gemäß § 34 HOAI 2013, LPH 3-8 und § 51 HOAI 2013, LPH 1-6) der letzten 5 Jahre mit jeweils mindestens 500 TEUR Bruttobaukosten in der Kostengruppen 300-400 nach DIN 276.
Hinsichtlich der Gebäudenutzung, dem Umgang mit dem Bestand und der Bauherrschaft haben die Referenzen jeweils mindestens eines der folgenden Kriterien zu erfüllen:
— Referenzgebäude, erstellt für einen öffentlichen Auftraggeber,
— Referenzgebäude mit einer öffentlichen Nutzung,
— Referenzgebäude als Neubau,
— dabei ist zu beachten, dass in der Gesamtheit der eingereichten Referenzen alle 3 der o. g. Kriterien (Gebäudenutzung, Umgang mit dem Bestand, Bauherrschaft) nachgewiesen werden. Die Mindestanforderung gilt auch als erreicht, wenn eine Referenz alle 3 Kriterien erfüllt.
Bei Nichterfüllung der Vergleichbarkeit bzw. der fehlenden Zuordnung zu einem der 3 oben genannten Kriterien wird die Referenz nicht gewertet die Bewertung der Referenzen erfolgt nach dem Punkteprinzip, dass die Höhe der Baukosten, die Anzahl der eingereichten Referenzen sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Einsatz von EU-Fördermitteln bzw. Städtebaufördermitteln im Land Brandenburg besonders berücksichtigt. Sie ist in der Bewertungsmatrix detailliert aufgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Teilnahmeanträge und Angebote sind auf der Vergabeplattform
Einzureichen. Ein elektronisches Verfahren wird...”
Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Teilnahmeanträge und Angebote sind auf der Vergabeplattform
Einzureichen. Ein elektronisches Verfahren wird geführt.
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden, sofern vorhanden, 5 Bewerber, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Bitte stellen Sie Rückfragen schriftlich über die Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform
Hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die Öffnung der ersten Angebote wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgen, auch die Öffnung der Teilnahmeanträge.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4RD705
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1719📞
E-Mail: vergabekammer@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig ist, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen gem. § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 036-085135 (2020-02-17)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zum Umbau, Neubau und Modernisierung des Campus IBA-Terrassen- Los 3: Neubau eines Besucherstollen
TNW 2020-02/051”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 57120.90
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 63314.91
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Großräschen Seestraße 16
01983 Großräschen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind Planungsleistungen zum Neubau eines Besucherstollens, in Kombination und Anknüpfung an die gläserne...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind Planungsleistungen zum Neubau eines Besucherstollens, in Kombination und Anknüpfung an die gläserne Energiezentrale (Los 2).
Leistungen gem. HOAI 2013, § 34 Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 3-9
— Entwurfsplanung,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Vorbereitung der Vergabe,
— Objektüberwachung,
— Objektbetreuung.
Leistungen gem. HOAI 2013, § 51 Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6
— Grundlagenermittlung,
— Vorplanung,
— Entwurfsplanung,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Vorbereitung der Vergabe,
Besondere/zusätzliche Leistungen sind aus heutiger Sicht nicht erkennbar, werden diese durch den Bieter für erforderlich gehalten, sind sie im Angebot entsprechend zu benennen.
Die Ergebnisse der Planungsleistung sowie die Dokumentation der Überwachungsleistung sind nach Abschluss der jeweiligen Leistungsphase, in zweifacher Ausfertigung sowie in digitaler Form (PDF und .dwg-Format) zu übergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sämtliche vorliegende Unterlagen und Erläuterungen zum Planungsstand aus den Leistungsphasen 1-2 HOAI werden den Bietern, die nach Abschluss des...”
Zusätzliche Informationen
Sämtliche vorliegende Unterlagen und Erläuterungen zum Planungsstand aus den Leistungsphasen 1-2 HOAI werden den Bietern, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, zur Verfügung gestellt.
Grundlagen für die Erarbeitung der Leistung sind:
— Kostenberechnung nach Gewerken,
— Lageplan,
— Geotechnischer Schnitt,
— Grundrisse,
— Schnitte,
— Ansichten,
Die Plangrundlagen werden mit der Beauftragung in bearbeitungsfähiger, digitaler Form (.dwg-Format)
Sowie in Papierform zur Verfügung gestellt.
Weitere Planungsleistungen zum Besucherzentrum, IBA-Terrassenhäuser, Studierhaus, Freianlagen und Nahwärmenetz werden in den Losen 1,2,4-6 gesondert ausgeschrieben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 036-085135
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-02/051-OP
Los-Identifikationsnummer: 3.1
Titel: Campus IBA-Terrassen: Los 3.1 – Neubau eines Besucherstollens
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: G.U.B. Ingenieur AG
Postanschrift: Straße der Jugend 33
Postort: Cottbus
Postleitzahl: 03050
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 35535736-0📞
E-Mail: info@gub-cottbus.de📧
Fax: +49 35535736-29 📠
Region: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.gub-cottbus.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 37060.54 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 39465.03 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2020-02/051-TWP
Titel: Campus IBA-Terrassen: Los 3 – Neubau eines Besucherstollens
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PAHN INGENIEURE GmbH
Postanschrift: Am Seegraben 17B
Postleitzahl: 03051
Telefon: +49 35558426-10📞
E-Mail: email@pahn-ing.de📧
Fax: +49 35558426-99 📠
URL: www.pahn-ing.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 14922.14 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17655.87 💰
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zum Umbau, Neubau und Modernisierung des Campus IBA-Terrassen – Los 3: Neubau eines Besucherstollen
TNW 2020-02/047” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind Planungsleistungen zum Neubau eines Besucherstollens, in Kombination und Anknüpfung an die gläserne...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind Planungsleistungen zum Neubau eines Besucherstollens, in Kombination und Anknüpfung an die gläserne Energiezentrale (Los 2).
Leistungen gem. HOAI 2013, § 34 Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 3-9
— Entwurfsplanung,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Vorbereitung der Vergabe,
— Objektüberwachung,
— Objektbetreuung.
Leistungen gem. HOAI 2013, § 51 Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6
— Grundlagenermittlung,
— Vorplanung,
— Entwurfsplanung,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Vorbereitung der Vergabe.
Besondere/zusätzliche Leistungen sind aus heutiger Sicht nicht erkennbar, werden diese durch den Bieter für erforderlich gehalten, sind sie im Angebot entsprechend zu benennen.
Die Ergebnisse der Planungsleistung sowie die Dokumentation der Überwachungsleistung sind nach Abschluss der jeweiligen Leistungsphase, in zweifacher Ausfertigung sowie in digitaler Form (PDF und .dwg-Format) zu übergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche und fachliche Qualität des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelles Vorgehen bei der Bearbeitung des Auftrags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche Auseinandersetzung
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2020-02/047
Los-Identifikationsnummer: 3
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Angebote sind auf der Vergabeplattform einzureichen. Ein elektronisches Verfahren wird geführt.
Es findet ein...”
Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Angebote sind auf der Vergabeplattform einzureichen. Ein elektronisches Verfahren wird geführt.
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Bitte stellen Sie Rückfragen schriftlich über die Vergabeplattform.
Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die Öffnung der ersten Angebote wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4RRHKW
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen gem. § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 243-602470 (2020-12-09)