Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb werden Planungsleistungen der Leistungsphasen (LP) 3 bis 8, HOAI, ausgeschrieben.
Die Planungsleistungen sollen als Generalplanungsleistung gemäß den erforderlichen Leistungsbildern der HOAI erbracht werden.
Leistungsbild Generalplanung:
—— Objektplanung Gebäude und Innenräume, HOAI § 33 ff., LPH 3-8;
—— Fachplanung Technische Ausrüstung, HOAI § 53 ff., LPH 3-8 (Ohne Laborplanung);
—— Beratungsleistungen Bauphysik, HOAI Anlage 1.2 zu § 3 Absatz 1, LPH 3-7;
—— Planungs-/ Beratungsleistungen Brandschutz nach AHO-Schriftenreihe Heft Nr.17, LPH 3-8.
Die Beauftragung der Leistung erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht die Gebäudesanierung soll 2021 beginnen und 2024 abgeschlossen sein.
Die Haushaltsunterlage Bau (HU Bau) soll bis März 2021 durch den Generalplaner erstellt sein.
Für die Erstellung der Haushaltsunterlage Bau zur baufachlichen Prüfung durch den Brandenburgischen Liegenschaftsbetreib BLB sowie die Durchführung der Baumaßnahmen sind zu beachten:
— die geänderten Verwaltungsvorschriften (VV) zu § 44 LHO mit den Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu § 44 LHO (EZBau- VV-LHO, Amtsblatt des Landes Brandenburg Nr. 48/2018),
— die Brandenburgische Richtlinie für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen (BbgRZBau), mit Erlass des Ministeriums der Finanzen (MdF) vom 28.11.2014 eingeführt und im Amtsblatt 31/2015 veröffentlicht,
— Sonderfinanzierung im Rahmen einer Zuwendung im Bereich der der außeruniversitären Forschung.
Die Sanierungsmaßnahmen erfolgen im laufenden Betrieb der Gebäude sodass die innerbetrieblichen Arbeiten weitestgehend aufrechterhalten werden können.
Folgende Bestandsgebäude sollen brandschutztechnisch und energetisch saniert werden:
—— Halle 1 – ca. 550 m; Nutzung: Forschungshalle;
—— Halle 2 – ca. 950 m; Nutzung: Werkstatthalle;
—— Halle 3 – ca. 550 m; Nutzung: Labor-/ Technikum;
—— Halle 5 – ca. 400 m; Nutzung: Technikum;
—— Halle 6 – ca. 600 m; Nutzung: Technikum;
—— Halle 7 – ca. 650 m; Nutzung: Technikum;
—— Halle 8 – ca. 750 m; Nutzung: Lager/ Garagen;
—— Haus A – ca. 1 550 m; vollunterkellert + 2 Obergeschosse: Nutzung: Bürogebäude;
—— Haus B – ca. 900 m; teilunterkellert + 3 Obergeschosse; Nutzung: Bürogebäude;
—— Haus C – ca. 750 m; 3 Obergeschosse; Nutzung: Bürogebäude;
—— Haus D – ca. 650 m; teilunterkellert + 1 Obergeschoss; Nutzung: Laborgebäude;
—— Haus E – ca. 1 400 m; teilunterkellert + 2 Obergeschosse; Nutzung: Bürogebäude.
Die Gebäude wurden in den 1950er Jahren errichtet.
Durch verschiedene Umbaumaßnahmen sowie Nutzungsänderungen entspricht der bauliche Zustand der Gebäude sowie der technischen Installationen nicht mehr dem Stand der Technik.
Die bestehende Gebäudesubstanz ist weitestgehend in Ordnung und weist keine großen Schäden im Fundamentbereich, Mauerwerk und Dachkonstruktion auf.
Zum Teil ist das WDVS beschädigt und muss partiell ausgebessert werden.
Hierbei soll auch die Bauphysik untersucht werden, um mit geeigneten Maßnahmen energetische Verbesserungen zu erzielen.
Für die Gebäude und Hallen sind Brandschutzkonzepte gemäß der Gebäudenutzung zu erstellen.
Die brandschutztechnische Sanierung bezieht sich im Wesentlichen auf die Ausbildung von Nutzungseinheiten sowie der Planung der Flucht- und Rettungswegeführung. Die vorhandene Leitungsführung muss dem Brandschutzkonzept entsprechend angepasst werden oder durch geeignete Maßnahmen gesichert werden.
Für diese Baumaßnahme stehen insgesamt 3 600 000 EUR im Zeitraum 2021 bis 2024 zur Verfügung (inklusive Planungsleistungen).