Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke für die öffentliche Erschließung des 1. Bauabschnitts des Industrieparks Berlin-Szczecin in Pasewalk.
Die Leistungen werden gestuft beauftragt. Mit Vertragsschluss wird zunächst die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 4) abgerufen.
Einzelheiten zu den genauen Leistungsbestandteilen können der beigefügten Leistungsbeschreibung samt Anlagen (Teil B) entnommen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-01-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Pasewalk
Postanschrift: Haußmannstr. 85
Postort: Pasewalk
Postleitzahl: 17309
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Auskünfte werden durch den Auftraggeber ausschließlich über die Vergabeplattform erteilt. Die Angabe der E-Mail-Adresse erfolgt ausschließlich aus...”
Kontaktperson
Auskünfte werden durch den Auftraggeber ausschließlich über die Vergabeplattform erteilt. Die Angabe der E-Mail-Adresse erfolgt ausschließlich aus technischen Gründen.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen zur Erschließung des Industrieparks Berlin-Szczecin, 1. BA
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke für die öffentliche...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke für die öffentliche Erschließung des 1. Bauabschnitts des Industrieparks Berlin-Szczecin in Pasewalk.
Die Leistungen werden gestuft beauftragt. Mit Vertragsschluss wird zunächst die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 4) abgerufen.
Einzelheiten zu den genauen Leistungsbestandteilen können der beigefügten Leistungsbeschreibung samt Anlagen (Teil B) entnommen werden.
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für die öffentliche Erschließung des 1. Bauabschnitts des Industrieparks Berlin-Szczecin in Pasewalk.
Die Stadt Pasewalk beabsichtigt, einen Industriegewerbegroßstandort im westlichen Teil der Stadt zu errichten. Die Netto-Gesamtfläche dieses Standorts beträgt 156,00 ha, wovon ca. 21 ha auf ein eingeschränktes Gewerbegebiet, ca. 13 ha auf ein Gewerbegebiet und ca. 122 ha auf ein Industriegebiet entfallen sollen.
Die Planung und Errichtung ist in 3 Bauabschnitte unterteilt, die sich aktuell in unterschiedlichen Realisierungsphasen befinden, wie folgt:
Der erste Bauabschnitt hat eine Flächengröße von 50,0 ha (13,5 ha eingeschränktes Gewerbegebiet und 36,5 ha Gewerbe- und Industriegebietsfläche). Für diese Gewerbefläche wurde der Bebauungsplan Nr. 30/09 aufgestellt. Dieser rechtskräftige Bebauungsplan befindet sich im Süden, direkt anliegend an die Kreisstraße, dem Stolzenburger Weg.
Der zweite Bauabschnitt mit einer Flächengröße von 95,0 ha ist die zu beplanende Restfläche des Industriegewerbegroßstandortes. Diese Fläche grenzt im Süden an den ersten Bauabschnitt des Bebauungsplanes Nr. 30/09 und im Norden an die Dargitzer Straße.
Der dritte Bauabschnitt befindet sich im Norden der städtebaulichen Entwicklungsfläche, zwischen der Dargitzer Straße und der Bahnstrecke Pasewalk-Lübeck. Er umfasst eine Fläche von ca. 35,5 ha. Die Fläche befindet sich im rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 31/10 „Dargitzer Straße“ und besitzt 20 Jahre die allgemeine Zulässigkeit von Solaranlagen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungs- und Ingenieurleistungen gemäß HOAI (Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Freianlagenplanung) für die Innere Erschließung des ersten Bauabschnitts bezogen auf die Gewerke Straßenbau, Regenentwässerung, Straßenbeleuchtung, Schmutzwasserentsorgung, Gas, Trinkwasser, Strom und Lichtwellenleiter sowie für den Grünausgleich.
Einzelheiten zum Beschaffungsvorgang, der Aufteilung des Auftrages in mehrere Stufen und der Rahmenbedingungen können der Leistungsbeschreibung als Teil B. der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden, die den Bewerbern zu Informationszecken online zur Verfügung gestellt wird, siehe unter I.3.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Beschaffungsunterlagen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Die Vergabestelle überprüft zunächst die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus. Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet, sofern mehr als die geplante Höchstzahl an Bewerbern zur Verfügung steht, eine Bewertung der Teilnahmeanträge gemäß einer Eignungsmatrix statt, vgl. VI.3).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine gestufte Beauftragung vorgesehen. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Beschaffungsunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.02.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen – Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2) und III.1.3) gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind.
b) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden bzw. Absichtserklärung, dass vor Aufnahme der Leistungen eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden abgeschlossen wird.
“Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen Mindestumsatz in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren von jährlich 500 000...”
Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen Mindestumsatz in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren von jährlich 500 000 EUR aus Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu geforderten Referenzen in den letzten 10 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu geforderten Referenzen in den letzten 10 Jahren wie unten bei Mindeststandards näher erläutert.
b) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung stehendem, qualifizierten Fachpersonal.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) folgende Referenzprojekte:
Der Bewerber muss mindestens 3 Referenzen nachweisen, die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) folgende Referenzprojekte:
Der Bewerber muss mindestens 3 Referenzen nachweisen, die folgende Anforderungen erfüllen:
— Mindestens zwei Erschließungsplanungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen (Kriterium 1) für die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI,
— Mindestens zwei Erschließungsplanungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke. Mindestens eine Referenz muss sich dabei auf die Planung von Anlagen der Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung beziehen (Kriterium 2) für die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI,
— Mindestens zwei Referenzen muss sich auf die Erbringung von Generalplanerleistungen beziehen (Kriterium 3) für die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI und mit Baukosten von mehr als 1,5 Mio. EUR netto,
— Der Nachweis hinsichtlich der Leistungsphasen kann auch dadurch erfolgen, dass mehrere Projekte in Summe die oben genannten Anforderungen erfolgen. Es reicht folglich aus, wenn die einzelnen Leistungsphasen in mehreren Projekten bearbeitet wurden. Beispielhaft wären die Anforderungen in Kriterium 1 durch folgende Referenzen erfüllt: Projekt 1 (Lph 1 bis 4), Projekt 2 (Lph 5 bis 8) und Projekt 3 (Lph 1-8),
— Der Beginn der Bearbeitung (= Leistungsphase 2) muss jeweils nach dem 31.12.2009 gelegen haben.
b) Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens:
— 10 dauerhaft beschäftigte Ingenieur*innen.
Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter*innen, nachgewiesen werden.
— Eine jahresdurchschnittliche Beschäftigtenanzahl von mindestens 15 Mitarbeitern, wobei die oben erwähnten 10 Mitarbeiter*innen mit einem qualifizierten Abschluss mitgezählt werden können.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-28
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-07 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu 4 von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert.
Im Teilnahmewettbewerb werden zunächst die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe geprüft. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter Ziff. III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Mindeststandards (= Mindestbedingungen) erfüllen. Bewerber, die diese nicht erfüllen, scheiden aus. Es werden bis zu 4 von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich aber vor, auch nur 3 Bieter zu Verhandlungen bzw. Angebotsabgabe aufzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl zu hoch, wird die Vergabestelle die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los treffen. Die Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien erfüllen, für fachlich gleich geeignet, sodass eine weitere qualitative Differenzierung nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund kommt das Losverfahren zur Anwendung, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst frühzeitig über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten über die unter Ziff. I.3 genannte Adresse der Vergabeplattform hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsunterlage) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin die Verhandlungsphase, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 022-048478 (2020-01-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke für die öffentliche...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind schwerpunktmäßig Objektplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke für die öffentliche Erschließung des 1. Bauabschnitts des Industrieparks Berlin-Szczecin in Pasewalk.
Die Leistungen werden gestuft beauftragt. Mit Vertragsschluss wird zunächst die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 bis 4) abgerufen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für die öffentliche Erschließung des 1. Bauabschnitts des Industrieparks Berlin-Szczecin in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für die öffentliche Erschließung des 1. Bauabschnitts des Industrieparks Berlin-Szczecin in Pasewalk.
Die Stadt Pasewalk beabsichtigt, einen Industriegewerbegroßstandort im westlichen Teil der Stadt zu errichten. Die Netto-Gesamtfläche dieses Standorts beträgt 156,00 ha, wovon ca. 21 ha auf ein eingeschränktes Gewerbegebiet, ca. 13 ha auf ein Gewerbegebiet und ca. 122 ha auf ein Industriegebiet entfallen sollen.
Die Planung und Errichtung ist in drei Bauabschnitte unterteilt, die sich aktuell in unterschiedlichen Realisierungsphasen befinden, wie folgt:
Der erste Bauabschnitt hat eine Flächengröße von 50,0 ha (13,5 ha eingeschränktes Gewerbegebiet und 36,5 ha Gewerbe- und Industriegebietsfläche). Für diese Gewerbefläche wurde der Bebauungsplan Nr. 30/09 aufgestellt. Dieser rechtskräftige Bebauungsplan befindet sich im Süden, direkt anliegend an die Kreisstraße, dem Stolzenburger Weg.
Der zweite Bauabschnitt mit einer Flächengröße von 95,0 ha ist die zu beplanende Restfläche des Industriegewerbegroßstandortes. Diese Fläche grenzt im Süden an den ersten Bauabschnitt des Bebauungsplanes Nr. 30/09 und im Norden an die Dargitzer Straße.
Der dritte Bauabschnitt befindet sich im Norden der städtebaulichen Entwicklungsfläche, zwischen der Dargitzer Straße und der Bahnstrecke Pasewalk-Lübeck. Er umfasst eine Fläche von ca. 35,5 ha. Die Fläche befindet sich im rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 31/10 „Dargitzer Straße“ und besitzt 20 Jahre die allgemeine Zulässigkeit von Solaranlagen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungs- und Ingenieurleistungen gemäß HOAI (Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Freianlagenplanung) für die Innere Erschließung des ersten Bauabschnitts bezogen auf die Gewerke Straßenbau, Regenentwässerung, Straßenbeleuchtung, Schmutzwasserentsorgung, Gas, Trinkwasser, Strom und Lichtwellenleiter sowie für den Grünausgleich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des AN intern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1.000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zu erwartende Qualität der Planungsprozesse und -ergebnisse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4.500
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Änderungswünsche zum Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 500
Preis (Gewichtung): 3.000
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 022-048478
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Voss & Muderack GmbH
Postort: Marlow
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Vorpommern-Rügen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Von der Bekanntmachung des Auftragswertes wird nach § 39 Abs. 6 Nr. 2, 3 und 4 Vergabeverordnung abgesehen. Ausschließlich aus formulartechnischen Gründen...”
Von der Bekanntmachung des Auftragswertes wird nach § 39 Abs. 6 Nr. 2, 3 und 4 Vergabeverordnung abgesehen. Ausschließlich aus formulartechnischen Gründen wird unter II.1.7. und V.2.4. als Auftrags- bzw.Gesamtwert 0.01 EUR eingetragen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 157-383289 (2020-08-10)