Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Erschließung des Neubaugebietes „Kieseläcker II“ in Herxheimweyher
E42315453”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungen für Planung, Genehmigung und Bauleitung zur Erschließung des Neubaugebiets „Kieseläcker II“ in Herxheimweyher.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 317 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinland-Pfalz🏙️
Ort der Leistung: Südliche Weinstraße🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 76863 Herxheimweyher
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistung für Planung, Genehmigung und Bauleitung für das Neubaugebiet Kieseläcker II in Herxheimweyher.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 317 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Ziffer II.2.4) bezeichneten Leistungen vorgesehen. (siehe hierzu die Leistungsbeschreibung) einen Rechtsanspruch...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Ziffer II.2.4) bezeichneten Leistungen vorgesehen. (siehe hierzu die Leistungsbeschreibung) einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der 2. Stufe bzw. 3. Stufe besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1) Nachweis der Vertretungsmacht des Vertretungsberechtigten: -bei juristischen Personen (z. B. im Falle einer Kapitalgesellschaft) durch Vorlage eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1) Nachweis der Vertretungsmacht des Vertretungsberechtigten: -bei juristischen Personen (z. B. im Falle einer Kapitalgesellschaft) durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder vergleichbaren Registern des Herkunftslandes. -bei Personengesellschaften (z. B. GbR, Partnergesellschaften, Kommanditgesellschaften) durch Vorlage einer entsprechend unterzeichneten Eigenerklärung oder einer Vollmacht. 1.2 1.2 Im Falle einer Arbeits-/Bietergemeinschaft: Die Gemeinschaft hat in einer Erklärung zum Angebot sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft zu benennen und eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Erklärung muss angeben, dass alle Mitglieder der Gemeinschaft im Falle der Auftragserteilung als Gesamtschuldner haften. Diese muss von allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnet sein;
1.3) Erklärung des Bieters, dass die Umsetzung der freiberuflichen Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, § 73 Abs. 3 VgV;
1.4) Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB;
1.5) Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV oder nach der EU-Richtlinie 2005/36/EG vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L 255 S.22, 2007 Nr. L272´1 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2013/55/EU vom 28.12.2013;
1.6) Juristische Personen, Partnerschaftsgesellschaften, Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind gemäß § 75 Abs. 3 VGV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der zu übertragenden Leistungen verantwortliche Berufsangehörige benennen und deren Qualifikationen gemäß Ziffer 1.5 nachweisen;
1.7) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage der Ziffer 1.1 bis 1.6 genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise zu einem späteren Zeitpunkt auch für Nachunternehmen zu verlangen, soweit diese nicht bereits mit dem Angebot vorzulegen sind. Er behält sich weiterhin vor, die Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen zu verlangen;
1.8) Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jedes einzelne Mitglied die unter den Ziffern 1.1 bis 1.7 geforderten Nachweise vorzulegen;
1.9) Wird von § 47 Abs. 1 VgV Gebrauch gemacht, ist folgendes zu beachten und vorzulegen: Sofern Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, muss der Bieter nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, müssen die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen. Zudem dürfen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Hinsichtlich der Art und Weise der Nachweiserbringung, hat der Bieter die freie Wahl. Der Nachweis kann beispielsweise als Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens erbracht werden. § 47 Abs. 1 VgV Eignungsleihe: Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt;
1.10) Alle Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer Berufs- oder Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1 500 000,00 EUR sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer Berufs- oder Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1 500 000,00 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 256 000,00 EUR jeweils je Versicherungsfall. Beträge müssen je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen;
2.2) Jahresnettoumsatzerlöse des Unternehmens im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019, mindestens 400 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Referenzprojekte Mindestens je 2 Referenzprojekte (öffentlicher Auftraggeber) aus den letzten 7 Jahren (abgeschlossen nach dem 1.1.2012) im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Referenzprojekte Mindestens je 2 Referenzprojekte (öffentlicher Auftraggeber) aus den letzten 7 Jahren (abgeschlossen nach dem 1.1.2012) im Leistungsbereich Fachplanung Ingenieurbauwerke gem. Leistungsbild § 43 HOAI und Verkehrsanlagen gem. Leistungsbild § 47 HOAI. Hierzu ist uns wichtig das der Bieter auch in allen abgeschlossenen Referenzprojekte mindestens die Leistungsphase 3 bis 8 erbracht hat.
Hierzu sind die nachfolgenden projektbezogenen Angaben zu jeder Referenz zu machen:
1) Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer;
2) Bezeichnung des Projekts;
3) Auflistung der Leistungen nach Leistungsphasen 4. Gesamtpreis des Projektes netto in Euro 3.2 Technische Fachkräfte Angabe der Technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang mittels der vorliegenden Ausschreibung definierten Leistungserbringung eingesetzt werden sollen („Projektteam“). Das Projektteam muss mindesten aus 2 Ingenieuren in Sinne von Ziffer 1.5 der Teilnahmebedingungen oder Stellvertretung, die zu benennen ist, bestehen. Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
1) Angabe des Projektteams: Name, Anzahl, Qualifikation;
2) Angabe des Projektleiters: Name, Qualifikation;
3) Angabe der Führungskräfte des/der Büros: Name, Anzahl, Qualifikation;
4) Angabe der Führungskräfte des/der Büros: Name, Anzahl, Qualifikation.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieurbüros mit Kenntnisse und Qualifikationen im Straßenbau, Tiefbau und Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Leistungsbeschreibung.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-07
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Verbandsgemeindewerke Herxheim
Am Rathaus 6
76863 Herxheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Keine Teilnehmer da dies als E Vergabe submittiert wird https://www.subreport.de/E42315453”
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (Elvis) der Auftragsplattform Subreport...”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (Elvis) der Auftragsplattform Subreport (www.subreport.de/E42315453).
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 6.4.2020 12:00 Uhr ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform Subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu richten.
Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen.
Eine Angebotsabgabe in Papierform ist unzulässig! Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über Subreport/Elvis möglich.
Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform Subreport/Elvis hochgeladen werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei Subreport unter der Telefonnummer +49221/9857856 zur Verfügung. Die Kosten für Angebot und die Bearbeitung werden nicht erstattet. Die in Ziffer II 2.7 genannte Vertragslaufzeit stellt eine voraussichtliche Frist dar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 039-092751 (2020-02-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Erschließung des Neubaugebietes „Kieseläcker II" in Herxheimweyher
E42315453”
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungen für Planung, Genehmigung und Bauleitung zur Erschließung des Neubaugebiets „Kieseläcker II" in Herxheimweyher.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 239618.19 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qalitätskriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Preis (Gewichtung): 75 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Ziffer II.2.4) bezeichneten Leistungen vorgesehen. (siehe hierzu die Leistungsbeschreibung) einen Rechtsanspruch...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Ziffer II.2.4) bezeichneten Leistungen vorgesehen. (siehe hierzu die Leistungsbeschreibung) einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der 2.Stufe bzw. 3.Stufe besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 039-092751
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: E42315453
Titel: Erschließung des Neubaugebietes Kieseläcker II in Herxheimweyher
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 12
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 12
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TeamBau
Postanschrift: Auf dem Viertel 9
Postort: Badbegzabern
Postleitzahl: 76887
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 63436100400📞
E-Mail: info@teambau.de📧
Fax: +49 63436100410 📠
Region: Südliche Weinstraße🏙️
URL: www.teambau.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 239618.19 💰
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (Elvis) der Auftragsplattform Subreport...”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (Elvis) der Auftragsplattform Subreport (www.subreport.de/E42315453).
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 6.4.2020 12.00 Uhr ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform Subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu richten.
Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen.
Eine Angebotsabgabe in Papierform ist unzulässig! Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über Subreport/Elvis möglich.
Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform Subreport/Elvis hochgeladen werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei Subreport unter der Telefonnummer +49221 / 9857856 zur Verfügung. Die Kosten für Angebot und die Bearbeitung werden nicht erstattet. Die in Ziffer II 2.7 genannte Vertragslaufzeit stellte eine voraussichtliche Frist dar.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 133-327334 (2020-07-09)