Das alte Bahnhofsgebäude der Stadt Liebenwalde soll wieder Teil des öffentlichen Lebens in der wachsenden Kommune werden. Seit 2016 ist die Stadt Eigentümerin des leerstehenden Gebäudes. In seiner Form und Lage sowie dem historischen Hintergrund ist es von städtebaulicher Relevanz und soll wieder zugänglich gemacht werden.
Es ist beabsichtigt die Wiedernutzung des Bestandsgebäudes sowie die Errichtung eines Anbaus zu realisieren. Der Anbau soll auf der Fläche des ehemaligen Güterschuppens, am südlichen Gebäudeteil, entstehen und die frühere Kubatur nachempfinden.
Allgemein soll das Bestandsgebäude zukünftig als Begegnungsstätte für Senioren genutzt werden. Im Erdgeschoss ist ein Veranstaltungsraum mit den erforderlichen Nebenräumen vorzusehen, im Obergeschoss sollen Wohnungen oder Geschäfts-räume entstehen. Der ehemalige, seinerzeit abgebrannte Güterschuppen wird wiederaufgebaut und soll als Saal/Bürgersaal für diverse Veranstaltungen den Ort aufwerten und Treff-punkt der Stadt werden.
Die Machbarkeitsstudie (Teil der Vergabeunterlagen) ist fortzuentwickeln.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Wiedernutzung und Errichtung eines Anbaus des Bahnhofsgebäudes Liebenwalde
3/20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das alte Bahnhofsgebäude der Stadt Liebenwalde soll wieder Teil des öffentlichen Lebens in der wachsenden Kommune werden. Seit 2016 ist die Stadt...”
Kurze Beschreibung
Das alte Bahnhofsgebäude der Stadt Liebenwalde soll wieder Teil des öffentlichen Lebens in der wachsenden Kommune werden. Seit 2016 ist die Stadt Eigentümerin des leerstehenden Gebäudes. In seiner Form und Lage sowie dem historischen Hintergrund ist es von städtebaulicher Relevanz und soll wieder zugänglich gemacht werden.
Es ist beabsichtigt die Wiedernutzung des Bestandsgebäudes sowie die Errichtung eines Anbaus zu realisieren. Der Anbau soll auf der Fläche des ehemaligen Güterschuppens, am südlichen Gebäudeteil, entstehen und die frühere Kubatur nachempfinden.
Allgemein soll das Bestandsgebäude zukünftig als Begegnungsstätte für Senioren genutzt werden. Im Erdgeschoss ist ein Veranstaltungsraum mit den erforderlichen Nebenräumen vorzusehen, im Obergeschoss sollen Wohnungen oder Geschäfts-räume entstehen. Der ehemalige, seinerzeit abgebrannte Güterschuppen wird wiederaufgebaut und soll als Saal/Bürgersaal für diverse Veranstaltungen den Ort aufwerten und Treff-punkt der Stadt werden.
Die Machbarkeitsstudie (Teil der Vergabeunterlagen) ist fortzuentwickeln.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Oberhavel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Liebenwalde
Markt 20
16559 Liebenwalde
Beschreibung der Beschaffung:
“— Bauabschnitt I – Instandsetzung und Modernisierung Bestandsgebäude,
— Bauabschnitt II – Errichtung Bürgersaal,
— Bauabschnitt III – Außenlagen.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
— Bauabschnitt I – Instandsetzung und Modernisierung Bestandsgebäude,
— Bauabschnitt II – Errichtung Bürgersaal,
— Bauabschnitt III – Außenlagen.
Die erforderlichen Planungsleistungen sind:
— Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI, Leistungsphase 1-9,
— Tragwerksplanung nach § 49 HOAI, Leistungsphase 1-6,
— Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53 und 55 HOAI (KG 410, KG 420, KG 430, KG, 440, KG 450) Leistungsphase 1-9,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo),
— Bauphysik,
— Brandschutzkonzeption,
— Freianlagen Leistungsphase 1-9.
Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Mit Zuschlag werden die Leistungen der Lph. 1-4 beauftragt.
Folgende Leistungen werden optional beauftragt:
II) Leistungsstufe Lph. 5-8 (Tragwerksplanung bis zur Lph. 6);
III) Leistungsstufe Lph. 9.
Oben aufgeführte Besonderen Leistungen:
— Verbindliche Ausführungsfristen: Bauabschnitt I + II,
— Leistungsphase 1-4: Einreichen des Bauantrags Juni 2020,
— Leistungsphase 5-7: Juli 2020 bis Oktober 2020,
— Leistungsphase 8: Beginn ab März 2021.
Die Gesamtmaßnahme ist bis zum 30.5.2022 fertigzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 75
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2022-05-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unter-lagen nachfordern, soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und vorgelegten Nachweise zu III.1).
Sind mehr als 5 geeignete Bewerber vorhanden, erfolgt eine Auswahlentscheidung anhand der nach III.1.3) geforderten Angaben. Dabei werden die Erklärungen und Nachweise im Detail anhand einer Bewertungsmatrix, die als Bestandteil der Vergabeunterlagen den Bewerbern zur Verfügung gestellt wird, bewertet und gewichtet. Liegen nach der Detailbewertung mehr als 5 gleichwertige Bewerbun-gen vor, erfolgt die Auswahl anhand eines Losverfahrens. Sollten mehr als 5 vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, unvollständige Teilnahmeanträge ohne Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise ausschließen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“II) Leistungsstufe Lph. 5-8 der Leistungsbilder (Tragwerksplanung bis zur Lph. 6);
III) Leistungsstufe Lph. 9 der Leistungsbilder.
Besondere Leistungen:
—...”
Beschreibung der Optionen
II) Leistungsstufe Lph. 5-8 der Leistungsbilder (Tragwerksplanung bis zur Lph. 6);
III) Leistungsstufe Lph. 9 der Leistungsbilder.
Besondere Leistungen:
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo),
— Bauphysik,
— Brandschutzkonzeption.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 Abs. 1 AentG, § 19 Abs. 1 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, Erklärung zur Einhaltung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 Abs. 1 AentG, § 19 Abs. 1 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, Erklärung zur Einhaltung des Bbg VergG; Nachweis über Eintragung in das Handelsregister/Partnerschaftsregister (sofern gesetzlich vorgeschrieben), Erklärung zur wirtschaftlichen Verbindung des Bewerbers mit anderen Unternehmen; Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten;
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen;
Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren; soweit eine Beteiligung als Bewerber/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren; soweit eine Beteiligung als Bewerber/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenenUnternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen;
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 2 Mio. EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden betragen. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Namentliche Benennung des Projektleiters (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Angaben und Nachweise zum Gebäudeplaner...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Namentliche Benennung des Projektleiters (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Angaben und Nachweise zum Gebäudeplaner für die LPH 1-4 (nebst Kopie Eintragung in das Berufsregister), Angaben und Nachweise zum Gebäudeplaner für die LPH 5-8 (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Angaben und Nachweise zum Fachplaner Technische Ausrüstung HLS (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Angaben und Nachweise zum Fachplaner Technische Ausrüstung ELT (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Angaben und Nachweise zum Fachplaner Tragwerk (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Angaben und Nachweise zum SiGekO (Kopien der Nachweise/Zertifikate zur fachlichen Eignung als SiGeKo), Angaben und Nachweise zum Fachplaner Freianlagen (nebst Kopien der Eintragung in das Berufsregister oder Hochschulzeugnis), Darstellung von maximal 3 Referenzprojekten über vergleichbare Leistungen über die Planung und Bauüberwachung von Begegnungsstätten, Mehrfamilien- oder Geschäftshäuser (oder vergleichbar), die nach 2012 abgeschlossen wurden und bei denen der Referenznehmer die Leistungsphasen 2 - 8 der Leistungsbilder Gebäudeplanung nach § 34 HOAI und Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen nach § 53 Abs. 2 Nr. 1-5 HOAI im Sinne der HOAI erbracht hat. Es sind für jede Referenz die auf dem Referenzbögen abgefragten Angaben zu machen: Art und Umfang, Ort und AG der erbrachten Leistung, Anwendbarkeit Versammlungsstättenverordnung,
Generalplanerleistung (der Bewerber hat mit dem im Teilnahmeantrag benannten Unternehmen (als BG oder NU) mind. Gebäudeplanung, TGA-Planung (AG 410-450 sowie Tragwerksplanung erbracht), Umnutzung eines Bahnhofsgebäudes oder Industrieanlage, Umnutzung eines Gebäudes, Fördermittelverwendung, Baukostenentwicklung in den Kostengruppen 200-400 gem. DIN 276.
Erklärungen zum jährlichen Mittel der beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach Ingenieuren und sonstigen Mitarbeitern, sowie dem Anteil von freiberuflichen Mitarbeitern. Erklärung zur Ausstattung mit CAD- und AVA-Software mit den üblicherweise verwendeten Datenaustauschschnittstellen wie dxf, dwg sowie GAEB für die Leistungserbringung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Gefordertes Mindestkriterium: Bei einer Referenz muss eine Versammlungsstättenverordnung anwendbar gewesen sein.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Entwurfsverfasser muss nach § 65 Abs. 2 Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) bauvorlageberechtigt sein. Der SiGeKo muss geeignete Koordinator im Sinne...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Entwurfsverfasser muss nach § 65 Abs. 2 Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) bauvorlageberechtigt sein. Der SiGeKo muss geeignete Koordinator im Sinne des § 3 (Baustellenverordnung – BaustellV) sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Vertragsentwurf wird mit Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes versandt. Änderungswünsche sind mit Abgabe des Angebots einzureichen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-30
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YLMD7QY
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich Mann Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 041-096993 (2020-02-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Wiedernutzung und Errichtung eines Anbaus des Bahnhofsgebäudes Liebenwalde
3/20 Angebotsphase”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Liebenwalde Markt 20
16559 Liebenwalde
Beschreibung der Beschaffung:
“Bauabschnitt I – Instandsetzung und Modernisierung Bestandsgebäude
Bauabschnitt II – Errichtung Bürgersaal
Bauabschnitt III – Außenlagen
Die erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Bauabschnitt I – Instandsetzung und Modernisierung Bestandsgebäude
Bauabschnitt II – Errichtung Bürgersaal
Bauabschnitt III – Außenlagen
Die erforderlichen Planungsleistungen sind:
— Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI, Leistungsphase 1-9,
— Tragwerksplanung nach § 49 HOAI, Leistungsphase 1-6,
— Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53 und 55 HOAI (KG 410, KG 420, KG 430, KG, 440, KG 450) Leistungsphase 1-9,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo),
— Bauphysik,
— Brandschutzkonzeption,
— Freianlagen Leistungsphase 1-9.
Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Mit Zuschlag werden die Leistungen der Lph. 1-4 beauftragt.
Folgende Leistungen werden optional beauftragt:
— II. Leistungsstufe Lph. 5-8 (Tragwerksplanung bis zur Lph. 6),
— III. Leistungsstufe Lph. 9.
Oben aufgeführte Besonderen Leistungen
Verbindliche Ausführungsfristen: Bauabschnitt I + II
— Leistungsphase 1-4: Einreichen des Bauantrags Juni 2020,
— Leistungsphase 5-7: Juli 2020 bis Oktober 2020,
— Leistungsphase 8: Beginn ab März 2021.
Die Gesamtmaßnahme ist bis zum 30.5.2022 fertigzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— II. Leistungsstufe Lph. 5-8 der Leistungsbilder (Tragwerksplanung bis zur Lph. 6),
— III: Leistungsstufe Lph. 9 der Leistungsbilder.
Besondere...”
Beschreibung der Optionen
— II. Leistungsstufe Lph. 5-8 der Leistungsbilder (Tragwerksplanung bis zur Lph. 6),
— III: Leistungsstufe Lph. 9 der Leistungsbilder.
Besondere Leistungen:
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo),
— Bauphysik,
— Brandschutzkonzeption.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 041-096993
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 3/20
Titel:
“Planungsleistungen zur Wiedernutzung und Errichtung eines Anbaus am Bahnhof Liebenwalde”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungswerk Wucke Näther
Postanschrift: Duncker Straße 87
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10437
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YLMD1N8
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 138-339988 (2020-07-15)