Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefpost. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Bieter/Bietergemeinschaften im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutschen Post AG gemäß § 11 Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 PostG bedienen. Dies ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen der Auftraggeberin die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen.
Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1.8.2020
Die Postgegenstände sind vom Auftragnehmer in dessen Räumlichkeiten zu frankieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Postdienstleistung, Abholung, Frankierung und Zustellung von Briefpost, gesamtes Bundesgebiet, EU, weltweit
913 910.000_Postdienstleistungen der BVK”
Produkte/Dienstleistungen: Post- und Kurierdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefpost. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Bieter/Bietergemeinschaften im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefpost. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Bieter/Bietergemeinschaften im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutschen Post AG gemäß § 11 Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 PostG bedienen. Dies ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen der Auftraggeberin die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen.
Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1.8.2020
Die Postgegenstände sind vom Auftragnehmer in dessen Räumlichkeiten zu frankieren.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefbeförderung PLZ 0-7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postzustellung📦
Ort der Leistung: Ravensburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Paragon Customer Communications Korschenbroich GmbH
88250 Weingarten
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich etwa (Los 1, PLZ 0-7):
— Standardbrief bis 20 g = 354 000 Stück;
— Kompaktbrief bis 50 g = 336 000 Stück;
— Großbrief bis 500 g = 54 000 Stück;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich etwa (Los 1, PLZ 0-7):
— Standardbrief bis 20 g = 354 000 Stück;
— Kompaktbrief bis 50 g = 336 000 Stück;
— Großbrief bis 500 g = 54 000 Stück;
— Maxibrief bis 1 000 g = 150 Stück.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit von 24 Monaten kann einmalig durch den Auftraggeber um weitere 24 Monate verlängert werden.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Laufzeit von 24 Monaten kann einmalig durch den Auftraggeber um weitere 24 Monate verlängert werden.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefbeförderung PLZ 8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich etwa (Los 2, PLZ 8):
— Standardbrief bis 20 g = 700 000 Stück;
— Kompaktbrief bis 50 g = 664 000 Stück;
— Großbrief bis 500 g = 107 000 Stück;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich etwa (Los 2, PLZ 8):
— Standardbrief bis 20 g = 700 000 Stück;
— Kompaktbrief bis 50 g = 664 000 Stück;
— Großbrief bis 500 g = 107 000 Stück;
— Maxibrief bis 1 000 g = 250 Stück.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefbeförderung PLZ 9, EU und International
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich etwa (Los 3, PLZ 9, EU und International):
— Standardbrief bis 20 g = 525 000 Stück;
— Kompaktbrief bis 50 g = 500 000 Stück;
— Großbrief bis 500 g...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich etwa (Los 3, PLZ 9, EU und International):
— Standardbrief bis 20 g = 525 000 Stück;
— Kompaktbrief bis 50 g = 500 000 Stück;
— Großbrief bis 500 g = 80 000 Stück;
— Maxibrief bis 1 000 g = 200 Stück;
— Standardbrief international bis 20 g = 59 000 Stück;
— Kompaktbrief international bis 50 g = 10 500 Stück;
— Großbrief international bis 500 g = 3 000 Stück.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft (BG) kann sich der Fähigkeiten anderer Unternehmen bzw. Nachunternehmen bedienen. Dabei sind 2 Konstellationen zu unterscheiden:
1. andere Unternehmen (aU), die für die Erfüllung der Anforderungen gemäß Zif. III.1.2) und III.1.3) der Bekanntmachung zur Eignungsleihe herangezogen werden und
2. Nachunternehmen (NU), die Leistungen ausführen, ohne dass sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung auf den oder die Nachunternehmer beruft.
In beiden Konstellationen, müssen die Bewerber/BG bereits im Angebot die Art und den Umfang der von den AU/NU übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz). In der ersten Konstellation müssen die Bewerber/BG bereits mit dem Angebot das Formblatt „Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" einreichen.
In der zweiten Konstellation müssen die Bewerber/BG das Formblatt „Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" erst auf Verlangen des Auftraggebers vorlegen.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen NU darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1) 1) bis 3) (siehe nachfolgend) sowie einen Versicherungsnachweis nach III.1.2) 2) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Hinweis zur Teilleistungserbringung im Rahmen der Briefbeförderung durch die Deutsche Post AG: Teilleistungen, bei denen es sich um Briefbeförderungsdienstleistungen der Deutschen Post AG gemäß §11Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. I PostG handelt, die im Rahmen der Auftragsabwicklung erbracht werden, sind keine Nachunternehmerleistungen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bieter/BGen einzureichen:
1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/jedes Mitglieds der BG. Der Auszug aus dem Handelsregister/ vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein,
2) Eigenerklärung des Bieters/der BG, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
3) Erklärung, dass kein Lizenzentziehungsverfahren bei der BNetzA eingeleitet ist,
4) Lizenz für die gewerbsmäßige Beförderung der Briefsendungen gemäß § 5 Postgesetz in Kopie,
5) Angabe der von der Deutschen Post AG gemäß § 11 Abs. 1 iVm. § 28 Abs.l PostG auszuführenden Briefbeförderungsleistungen nach Leistungsart, -umfang und -gebiet,
6) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung,
7) Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
8) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach §150a GewO iVm. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft und den Umsatz für den zu vergebenden Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft und den Umsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
2) Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens 1 000 000 EUR für Sach-, Personen- und Vermögensschäden und einer Höchstleistung pro Versicherungsjahr von mindestens 2 000 000 EUR zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des Auftraggebers.
Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 2) mindestens die genannten Deckungssummen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind,
2) Vergleichbare Referenzprojekte (die am ehesten der Größenordnung dieser Ausschreibung entsprechen) innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe des Projektumfangs (Sendungsmengen und Rechnungswert), Ausführungszeiten und Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner nebst Telefonnummer,
3) Benennung des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen Stellvertreters mit Kurzlebenslauf. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2) Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzprojekten,
Zu 3) Aus den Kurzlebensläufen für den vorgesehenen Projektleiter und den vorgesehenen Stellvertreter muss jeweils mindestens Folgendes hervorgehen: gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern nachzuweisen durch deutschen Schulabschluss; wenn nicht vorhanden: Nachweis der Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens; Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Funktion.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-08
12:00 📅
“Kontaktstelle: Bayerische Versorgungskammer, S311- Referat Einkauf, Arabellastr. 33, 81925 München, Deutschland (sh. Punkt I.1)).
Die oben bezeichneten...”
Kontaktstelle: Bayerische Versorgungskammer, S311- Referat Einkauf, Arabellastr. 33, 81925 München, Deutschland (sh. Punkt I.1)).
Die oben bezeichneten Leistungen werden im Namen und für Rechnung der/des:
1) Bayerischen Ärzteversorgung,
2) Bayerischen Apothekerversorgung,
3) Bayerischen Architektenversorgung,
4) Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung,
5) Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung,
6) Bayerischen Versorgungsverbandes,
7) Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen,
8) Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester,
9) Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger,
10) Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks.
Jeweils juristische Personen des öffentlichen Rechts, jeweils gesetzlich vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, Denninger Str. 37, 81925 München, bezuschlagt.
Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden. Diese können über den Download (vgl. I.3) abgerufen werden.
Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform://www.dtvp.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem 27.5.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bieter werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform://www.dtvp.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bieter sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
Die Angebote sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform://www.dtvp.de einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KDL8Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 089-212476 (2020-05-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefpost. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Bieter/Bietergemeinschaften im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefpost. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Bieter/Bietergemeinschaften im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutschen Post AG gemäß § 11 Abs. 1 i.V.m. § 28 Abs. 1 PostG bedienen. Dies ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen der Auftraggeberin die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen.
Niederlegungsstellen iSd. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1.8.2020
Die Postgegenstände sind vom Auftragnehmer in dessen Räumlichkeiten zu frankieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich etwa (Los 1, PLZ 0-7)
Standardbrief bis 20 g = 354 000 Stück
Kompaktbrief bis 50 g = 336 000 Stück
Großbrief bis 500 g = 54 000 Stück
Maxibrief bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich etwa (Los 1, PLZ 0-7)
Standardbrief bis 20 g = 354 000 Stück
Kompaktbrief bis 50 g = 336 000 Stück
Großbrief bis 500 g = 54 000 Stück
Maxibrief bis 1000g = 150 Stück
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich etwa (Los 2, PLZ 8)
Standardbrief bis 20 g = 700 000 Stück
Kompaktbrief bis 50 g = 664 000 Stück
Großbrief bis 500 g = 107 000 Stück
Maxibrief bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich etwa (Los 2, PLZ 8)
Standardbrief bis 20 g = 700 000 Stück
Kompaktbrief bis 50 g = 664 000 Stück
Großbrief bis 500 g = 107 000 Stück
Maxibrief bis 1000g = 250 Stück
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich etwa (Los 3, PLZ 9, EU und International)
Standardbrief bis 20 g = 525 000 Stück
Kompaktbrief bis 50 g = 500 000 Stück
Großbrief bis 500 g = 80 000...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich etwa (Los 3, PLZ 9, EU und International)
Standardbrief bis 20 g = 525 000 Stück
Kompaktbrief bis 50 g = 500 000 Stück
Großbrief bis 500 g = 80 000 Stück
Maxibrief bis 1000 g = 200 Stück
Standardbrief international bis 20 g = 59 000 Stück
Kompaktbrief international bis 50 g = 10 500 Stück
Großbrief international bis 500 g = 3 000 Stück
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 089-212476
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 913 910.000
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Postdienstleistungen der BVK
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Postcon Konsolidierungs GmbH
Postanschrift: Stadionring 32
Postort: Ratingen
Postleitzahl: 40878
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mettmann🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Kontaktstelle: Bayerische Versorgungskammer, S311- Referat Einkauf, Arabellastr. 33, 81925 München, Deutschland (sh. Punkt I.1)).
Die oben bezeichneten...”
Kontaktstelle: Bayerische Versorgungskammer, S311- Referat Einkauf, Arabellastr. 33, 81925 München, Deutschland (sh. Punkt I.1)).
Die oben bezeichneten Leistungen wurden im Namen und für Rechnung der/des:
1) Bayerischen Ärzteversorgung;
2) Bayerischen Apothekerversorgung;
3) Bayerischen Architektenversorgung;
4) Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung;
5) Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung;
6) Bayerischen Versorgungsverbandes;
7) Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen;
8) Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester;
9) Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger;
10) Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks,
Jeweils juristische Personen des öffentlichen Rechts, jeweils gesetzlich vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, Denninger Str. 37, 81925 München, bezuschlagt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KDS3B
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 153-375240 (2020-08-05)