Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter, die im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten andererUnternehmen in Anspruch nehmen (z. B. Unterauftragnehmer oder Konzerntöchter), haben den Vordruck „Wirt-235 Unteraufträge/Eignungsleihe“ dem Angebot beizulegen oder – bei Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung – dort entsprechende Angaben zu machen.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers ist der Vordruck „Wirt-236 Verpflichtungserklärung“ zu erbringen.
Bei Angeboten von Bietergemeinschaften, die sich im Auftragsfall zu Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen wollen, sind im Angebot die Mitglieder der Gemeinschaft und die federführende Firma zubenennen.
Mit dem Angebot ist der Vordruck „Wirt-238 Erklärung der Bieter-, Bewerbergemeinschaft“ abzugeben.
Des Weiteren sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
— Unternehmensdarstellung gemäß Vordruck mit folgenden Angaben:
—— Angabe der Rechtsform, des Unternehmensträgers (z. B. Inhaber, Gesellschafter), des Stammkapitals (soweit einschlägig),
—— Angabe der vertretungsberechtigten Personen bzw. Organe (z. B. Geschäftsführer),
—— Angabe der Geschäftsfelder des Unternehmens,
—— Angaben zu Beteiligungsverhältnissen und deren gesellschaftsrechtlicher Struktur.
— Qualitätskonzept gemäß Vordruck mit Angaben zur Bieterqualifikation und zum Betriebsablauf mit folgenden Fragestellungen:
—— wie wird das für den Auftrag vorgesehene Personal qualifiziert?
—— wie wird die Zustellung der Sendungen garantiert?
—— gibt es besondere Verfahrensweise bei Zustellhemmnissen?
—— wie wird mit kurzfristig auftretenden Betriebsstörungen bzw. Einflüssen von außen umgegangen?
—— Maßnahmen zur Wahrung des Briefgeheimnisses und des Datenschutzes,
—— Darstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes,
—— Sendungsverfolgung,
—— Ersatzzustellung durch Niederlegung gemäß §181 ZPO,
—— Reklamationsmanagement.
— Referenzliste gemäß Vordruck unter Angabe des Ansprechpartners mit Kontaktdaten, Auftragswertes (brutto), Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts, Auftragsinhalt und Umfang, Ausführungsort, Ausführungszeitraum,
— Vorlage der Lizenz zur gewerblichen Briefbeförderung der Bundesnetzagentur gemäß § 5 PostG sowie Entgeltgenehmigung nach § 34 PostG im Bundesgebiet mit dem Angebot bzw. der Nachweis der Beantragung. (Mindestanforderung),
— Anlage Firmendarstellung und Datenschutz gemäß Vordruck mit Angaben zu:
—— Räumlichkeiten (Standorte),
—— Mitarbeiter (Anzahl der Mitarbeiter? Welche Qualifikationen haben diese?),
—— Fuhrpark (Anzahl der Fahrzeuge, Modelle, Nutzlast, Ladevolumen, Baujahr; entsprechen die Fahrzeuge den Berliner Umweltvorschriften?),
—— Verfahren zum Datenschutz/Datensicherheit (Nr. 10 des Vertrages).
Sind Ihren Mitarbeitern die einschlägigen Bestimmungen des Datenschutzes (Bundesdatenschutzgesetz, §§ 39, 41 Postgesetz, Regelung der Postdienste Datenschutzverordnung in den jeweils geltenden Fassungen) bekannt? Wie werden die Mitarbeiter auf die datenschutzrechtliche Behandlung der Sendungen hingewiesen, bzw. gemäß der Postdienste-Datenschutzverordnung zu deren Beachtung förmlich verpflichtet? Innerhalb welcher Zeiträume erfolgt eine Auffrischung dieser Kenntnisse (Schulungen)? Wie sind die Sendungen gegen einen Zugriff von Fremden gesichert (Angaben zu Räumlichkeiten, Transport, Behältern etc.)