Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten und gestalten“ verfolgen das Ziel, die arbeitsbedingte Belastung auf Krankenpflegestationen zu beurteilen und daraus Gestaltungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Damit unterstützt der Leitfaden die Initiierung betrieblicher Interventionen bei psychischer Belastung in stationären medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es soll die Anwendung des Leitfadens modellhaft in der Praxis erprobt und über eine „Vorher-Nachher Messung“ evaluiert werden. Damit können Erkenntnisse zu betrieblichen Interventionen bzw. betrieblicher Arbeitsgestaltung – sowohl im Hinblick auf Inhalt und Struktur (u. a. Gestaltungsziele, gestaltbare Merkmale, inhaltliche Wirkfaktoren) als auch bezüglich des Prozesses (prozessuale Wirkfaktoren) – generiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Praxiserprobung des Leitfadens – Gute Stationsorganisation- in stationärer medizinischer Einrichtung
F2464”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Kurze Beschreibung:
“Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten...”
Kurze Beschreibung
Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten und gestalten“ verfolgen das Ziel, die arbeitsbedingte Belastung auf Krankenpflegestationen zu beurteilen und daraus Gestaltungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Damit unterstützt der Leitfaden die Initiierung betrieblicher Interventionen bei psychischer Belastung in stationären medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es soll die Anwendung des Leitfadens modellhaft in der Praxis erprobt und über eine „Vorher-Nachher Messung“ evaluiert werden. Damit können Erkenntnisse zu betrieblichen Interventionen bzw. betrieblicher Arbeitsgestaltung – sowohl im Hinblick auf Inhalt und Struktur (u. a. Gestaltungsziele, gestaltbare Merkmale, inhaltliche Wirkfaktoren) als auch bezüglich des Prozesses (prozessuale Wirkfaktoren) – generiert werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten und gestalten“ verfolgen das Ziel, die arbeitsbedingte Belastung auf Krankenpflegestationen zu beurteilen und daraus Gestaltungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Damit unterstützt der Leitfaden die Initiierung betrieblicher Interventionen bei psychischer Belastung in stationären medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es soll die Anwendung des Leitfadens modellhaft in der Praxis erprobt und über eine „Vorher-Nachher Messung“ evaluiert werden. Damit können Erkenntnisse zu betrieblichen Interventionen bzw. betrieblicher Arbeitsgestaltung – sowohl im Hinblick auf Inhalt und Struktur (u. a. Gestaltungsziele, gestaltbare Merkmale, inhaltliche Wirkfaktoren) als auch bezüglich des Prozesses (prozessuale Wirkfaktoren) – generiert werden. Das Gesamtvorhaben umfasst (a) die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Arbeit mit dem Leitfaden sowie (b) die Evaluation des Leitfaden-Einsatzes. Die wissenschaftliche Begleitung der Leitfaden-Implementierung (a) umfasst u.a. den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einer Einrichtung, Beratungen zur organisationalen An- und Einbindung des Implementierungsprozesses, die gemeinsame Planung der Arbeit mit dem Leitfaden auf den Stationen (Struktur, Kommunikation, Verantwortlichkeiten, Datenerhebung), die Beantwortung fachlicher Fragen zum Leitfaden sowie zur Interpretation der Analyseergebnisse, und die Unterstützung der Evaluation des Implementierungsprozesses. Damit konzentriert sich die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung auf den Prozess der Analyse sowie auf die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung (Vorgehensweisen und Akteure). Als Einrichtung, in welcher der Leitfaden implementiert wird, ist ein Projektpartner in Westfalen vorgesehen. Um die Einrichtung vor Störungen durch nicht vorgesehene direkte Ansprachen durch die Bewerber/Bieter zu schützen, wird die konkrete Einrichtung erst nach Vertragsschluss benannt. Sollte die Einrichtung überraschend nicht mehr zur Verfügung stehen, ist durch den Auftragnehmer eine andere geeignete Einrichtung in eigener Verantwortung zu akquirieren und nach Freigabe durch die BAuA ein Kooperationsvertrag mit dieser abzuschließen. Dieses Vorgehen ist als Option mit anzubieten. Die Evaluation des Leitfaden-Einsatzes (b) liegt in der Verantwortung der BAuA. Dem AN obliegt lediglich die praktische Umsetzung der Evaluation, die von der BAuA inhaltlich gestaltet wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 16
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung mit Unternehmensangaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Einhaltung des Datenschutzes und des Mindestlohngesetzes”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung mit Unternehmensangaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie Einhaltung des Datenschutzes und des Mindestlohngesetzes
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Unternehmensbezogene Erfahrungen mit der Durchführung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Gesundheitswesen (vorzugsweise: stationäre Krankenpflege) — z.B....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensbezogene Erfahrungen mit der Durchführung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Gesundheitswesen (vorzugsweise: stationäre Krankenpflege) — z.B. durch Vorlage/Nachweis und Kurzbeschreibung von unternehmensbezogenen Referenzprojekten,
2. Unternehmensbezogene Erfahrungen in der betrieblichen Beratung zum Thema Arbeit und Gesundheit (inkl. Trainings- und Moderationserfahrung) im Gesundheitswesen auf Seiten der am Projekt aktiv beteiligten Personen — z. B. durch Vorlage/Nachweis und Kurzbeschreibung von unternehmensbezogenen Referenzprojekten, relevante Fortbildungsnachweise,
3. Unternehmensbezogene Erfahrungen in der Datenerhebung und statistischen Datenauswertung auf Seiten der am Projekt aktiv beteiligten Personen – z. B. durch Vorlage/Nachweis und Kurzbeschreibung von unternehmensbezogenen Referenzprojekten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. mind. 1 Referenzprojekt zur Durchführung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Gesundheitswesen,
2. mind. 1 Referenzprojekt zu betrieblicher Beratung im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. mind. 1 Referenzprojekt zur Durchführung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Gesundheitswesen,
2. mind. 1 Referenzprojekt zu betrieblicher Beratung im Gesundheitswesen,
3. mind. 1 Referenzprojekt mit Datenerhebung und statistischer Datenauswertung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-06
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-27 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-157407 (2020-03-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Praxiserprobung des Leitfadens -Gute Stationsorganisation- in stationärer medizinischer Einrichtung
F2464” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der von der BAuA 2016 veröffentlichte Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ und das darin enthaltene Verfahren „Stationsorganisation analysieren, bewerten und gestalten“ verfolgen das Ziel, die arbeitsbedingte Belastung auf Krankenpflegestationen zu beurteilen und daraus Gestaltungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Damit unterstützt der Leitfaden die Initiierung betrieblicher Interventionen bei psychischer Belastung in stationären medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es soll die Anwendung des Leitfadens modellhaft in der Praxis erprobt und über eine „Vorher-Nachher Messung“ evaluiert werden. Damit können Erkenntnisse zu betrieblichen Interventionen bzw. betrieblicher Arbeitsgestaltung – sowohl im Hinblick auf Inhalt und Struktur (u. a. Gestaltungsziele, gestaltbare Merkmale, inhaltliche Wirkfaktoren) als auch bezüglich des Prozesses (prozessuale Wirkfaktoren) – generiert werden. Das Gesamtvorhaben umfasst (a) die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Arbeit mit dem Leitfaden sowie (b) die Evaluation des Leitfaden-Einsatzes. Die wissenschaftliche Begleitung der Leitfaden-Implementierung (a) umfasst u. a. den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einer Einrichtung, Beratungen zur organisationalen An- und Einbindung des Implementierungsprozesses, die gemeinsame Planung der Arbeit mit dem Leitfaden auf den Stationen (Struktur, Kommunikation, Verantwortlichkeiten, Datenerhebung), die Beantwortung fachlicher Fragen zum Leitfaden sowie zur Interpretation der Analyseergebnisse, und die Unterstützung der Evaluation des Implementierungsprozesses. Damit konzentriert sich die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung auf den Prozess der Analyse sowie auf die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung (Vorgehensweisen und Akteure). Als Einrichtung, in welcher der Leitfaden implementiert wird, ist ein Projektpartner in Westfalen vorgesehen. Um die Einrichtung vor Störungen durch nicht vorgesehene direkte Ansprachen durch die Bewerber/Bieter zu schützen, wird die konkrete Einrichtung erst nach Vertragsschluss benannt. Sollte die Einrichtung überraschend nicht mehr zur Verfügung stehen, ist durch den Auftragnehmer eine andere geeignete Einrichtung in eigener Verantwortung zu akquirieren und nach Freigabe durch die BAuA ein Kooperationsvertrag mit dieser abzuschließen. Dieses Vorgehen ist als Option mit anzubieten. Die Evaluation des Leitfaden-Einsatzes (b) liegt in der Verantwortung der BAuA. Dem AN obliegt lediglich die praktische Umsetzung der Evaluation, die von der BAuA inhaltlich gestaltet wird.