PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens — Tragwerksplanung, LPH 1-6 § 51 HOAI, in stufenweiser Vergabe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-02-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Katholische Kirchenstiftung St. Peter Wörth
Postanschrift: Pfarrer-Ostermayr-Straße 4
Postort: Wörth
Postleitzahl: 85457
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Erzbischöfliches Ordinariat München — Abteilung 7.2.2 — Vergabestelle Bau
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Region: Erding🏙️
URL: www.eomuc.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E32263345🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E32263345🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kirchenstiftung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens — Tragwerksplanung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens — Tragwerksplanung, LPH 1-6 § 51 HOAI, in...”
Kurze Beschreibung
PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens — Tragwerksplanung, LPH 1-6 § 51 HOAI, in stufenweiser Vergabe.
1️⃣
Ort der Leistung: Erding🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistung: Gemeinde Wörth, Landkreis Erding, im übrigen Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die katholische Kirchenstiftung St. Peter, Wörth plant den Neubau des Kindergartens St. Peter. Der Neubau umfasst 6 Gruppen. Die Umsetzung erfolgt nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Die katholische Kirchenstiftung St. Peter, Wörth plant den Neubau des Kindergartens St. Peter. Der Neubau umfasst 6 Gruppen. Die Umsetzung erfolgt nach Abriss des Bestandes auf dem Bestandsgrundstück.
Während der Baumaßnahmen wird der bestehende viergruppige Kindergarten in ein Raumzellen-Provisorium ausgelagert.
Zu vergeben sind die Leistungen der Tragwerksplanung, LPH 1-6 § 51 HOAI, in stufenweiser Vergabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-20 📅
Datum des Endes: 2027-12-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung ist für den Fall vorbereitet, dass:
— eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlichen Ergebnis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Verlängerung ist für den Fall vorbereitet, dass:
— eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlichen Ergebnis führt,
— die Haushaltsmittelbereitstellung zu einer Verlängerung der Baumaßnahme führt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3), zusammengefasst im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3), zusammengefasst im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer für die Auftragsverhandlungen.
a) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, d. h. mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen in der Tragwerksplanung (brutto EUR), Gewichtung 15 von 90 Punkten;
b) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d.h. durchschnittliche Anzahl an Ingenieuren in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Gewichtung 15 von 90 Punkten;
c) Erfahrungen in der Tragwerksplanung LPH 3 und 4 gemäß § 51 HOAI, mit Baubeginn nach 1.1.2015, 3 Referenzprojekte, Gewichtung 60 von 90 Punkten.
Die detaillierte Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist in der Anlage „Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags_TWP“ beigefügt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Auftragsstufe 1 umfasst LPH 1-3,
— Auftragsstufe 2 umfasst LPH 4-6,
— Verlängerung der Leistungs- und...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Auftragsstufe 1 umfasst LPH 1-3,
— Auftragsstufe 2 umfasst LPH 4-6,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Der Auftraggeber behält sich vor, Besondere Leistungen, die im Zuge der Projektbearbeitung nicht erforderlich werden, nicht zu beauftragen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der geforderten Berufsbezeichnung;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AEntG;
4) Erklärung über wirtschaftliche und/oder rechtliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen § 36 Abs.1VgV;
5) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
6) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist in der Phase 2 dieses Verfahrens abzugeben;
7) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. Verpflichtungsgesetzes abzugeben;
8) Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften;
9) Erklärung zur Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Zudem muss der Dritte die Angaben zu Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) machen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leitungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen;
10) Bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages. Es werden Angaben gefordert zu: Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages. Es werden Angaben gefordert zu: Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen in der Tragwerksplanung (brutto EUR).
“Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss...”
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das dreifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate vor Tag der Absendung der Bekanntmachung sein und muss der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die Bewerbergemeinschaft ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden (Mindestsummen sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Bewerbergemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines Bewerbergemeinschafts-Partners mitversichert ist. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – Es werden Angaben gefordert zu:
1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – Es werden Angaben gefordert zu:
1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl an Ingenieuren in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2) Erfahrungen in der Tragwerksplanung LPH 3 und 4 gemäß § 51 HOAI, mit Baubeginn nach 1.1.2015, 3 Referenzprojekte mit Angaben zu:
— Bezeichnung Referenzprojekt, Ort,
— Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson,
— Welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt,
— evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts-Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Projektstufen,
— Monat und Jahr des erfolgten Baubeginns,
— Selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 51 HOAI,
— Herstellkosten KG 300 gem. DIN 276 in EUR brutto,
— Honorarzone des Objektes gem. HOAI § 52,
— Kontrollen auf der Baustelle selbst geleistet.
Sonstiges: Die Nichteinhaltung der geforderten Mindestforderungen an die Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berechtigung zur Vorlage von Standsicherheitsnachweisen gem. Art. 62 BayBO.
Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berechtigung zur Vorlage von Standsicherheitsnachweisen gem. Art. 62 BayBO.
Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschätszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Aufgabe entsprechen und für die Leistungen ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Es werden die Vertragsmuster des Auftraggebers verwendet.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-05
11:15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens...”
1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt, anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) oder fernschriftlich übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und sind auszuschließen;
2) Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden;
3) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrages/Angebotes liegt beim Bewerber/Bieter;
4) Der Bewerber/Bieter informiert sich selbstständig über die Beschränkungen der Vergabeplattform;
5) Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert in einem Formularsatz einzureichen;
6) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung oder Teilnahmeantrags veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf dem Vergabeportal als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
7) Die vom Bewerber/Bieter eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 025-056675 (2020-02-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Erzbischöfliches Ordinariat München - Abteilung 7.2.2 - Vergabestelle Bau
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens - Tragwerksplanung”
Kurze Beschreibung:
“PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens - Tragwerksplanung, LPH 1-6 § 51 HOAI, in...”
Kurze Beschreibung
PRJ-2010-1038 Wörth, St. Peter, Abbruch des Bestandskindergartens und Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens - Tragwerksplanung, LPH 1-6 § 51 HOAI, in stufenweiser Vergabe
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 104 680 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Struktur und Kapazität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters und Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweisen im Projektablauf
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Höhe des Honorars
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Preis (Gewichtung): 30%
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 025-056675
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Tragwerksplanung LPH 1-6 gem. § 51 HOAI
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AJG Ingenieure GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 104 680 💰
Quelle: OJS 2021/S 250-664009 (2021-12-21)