Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
I. Ausschluss eines Interessenskonflikts
Ausschluss eines Interessenskonflikts
Können Sie bestätigen, dass weder Sie noch Ihre Partner, im Fall einer Bietergemeinschaft noch gegebenenfalls Unterauftragnehmer Interessen haben, die mit der Ausführung der Leistungen dieses Projekts im Widerspruch stehen und die sich gegebenenfalls nachteilig auf das Projektergebnis auswirken könnten? Eingeschlossen von dieser Bestätigung ist das bei dem Projekt eingesetzte Personal.
Bitte mit „ja“ oder „nein“ beantworten.
Ein Interessenskonflikt liegt beispielsweise bei einer Verpflichtung gegenüber oder Kooperation mit dem Hersteller eines untersuchten Produkts oder durch eine sonstige wirtschaftliche Abhängigkeit vom genannten vor.
Mindestanforderung: Wurde die Frage mit „nein“ beantwortet (= es besteht ein Interessenskonflikt), so erläutern Sie den Konflikt und stellen Sie dar, wie Sie ihn auflösen wollen. Das Angebot kann in diesem Fall nur berücksichtigt werden, wenn der beschriebene Lösungsansatz vom BSI als ausreichend beurteilt wird.
Führen Sie im Angebot lediglich den Titel des Kriteriums sowie Ihre Antwort auf. Verzichten Sie auf die wörtliche oder sinngemäße Zitierung des Kriteriums.
II. Referenzen Konzeption von nationalen (Sensibilisierungs-) ampagnen
Referenzen: Konzeption von nationalen (Sensibilisierungs-) kampagnen
Benennen Sie Referenzen zur Konzeption von Kampagnen (gerne Sensibilisierungskampagnen oder zu einem vergleichbaren Thema), die in den letzten 3 Jahren von Ihrem Unternehmen durchgeführt wurden. Jede Ihrer Referenzen soll hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an Ihr Unternehmen gestellt haben wie die hier ausgeschriebene Leistung.
Die genannten Referenzen müssen insbesondere die Fähigkeit des Unternehmens auf dem Gebiet der Konzeption, Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung von nationalen Kampagnen sowie innovativen Lösungen belegen. Im Kontext der Referenzen ist daher nachzuweisen, dass die beteiligten Unternehmen bereits Erfahrungen in den folgenden Bereichen gesammelt haben:
1. Entwicklung von Kampagnen auf nationaler Ebene (idealerweise mit dem Fokus Sensibilisierung/Awareness/Information von Verbrauchern),
2. Erfahrungen im Bereich der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung von Kommunikationsmaßnahmen (idealerweise zu IT-Sicherheit; Selbstschutz und -hilfe etc.),
3. Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von crossmedialen Inhalten sowie deren gezielte Streuung über unterschiedliche Kommunikationskanäle – online und offline; klassische Werbung; Content Marketing; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit etc.,
4. Erfahrung in der Umsetzung und Implementierung von zielgruppenspezifischen Marketingkonzepten inkl. Pretests zur Sicherstellung der Verständlichkeit und Wirksamkeit der Kampagneninhalte,
5. Durchführung einer parallelen Erfolgsmessung sowie Optimierung der Kampagnenmaßnahmen; Umsetzung/Realisierung von Monitoringmaßnahmen; Umfragen; Medienbeobachtungen etc.
Gehen Sie bei der Erstellung des Referenznachweises auf die folgenden Punkte ein:
— Auftraggeber inkl. Fachbereich;
— prägnante Darstellung des Auftragsgegenstands/Ihrer Tätigkeit;
— kommunikationsstrategischer Ansatz (u. a. Botschaft, Zielgruppe, Mediaplanung/Planung der Verbreitung von Inhalten über unterschiedliche Informationskanäle),
— Erfolgsmessung (wurden Maßnahmen der Optimierung durchgeführt oder sind jetzt noch Optimierungen offen?);
— Dauer und Auftragsvolumen.
Aus Ihren Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte 2 DIN A4-Seiten pro Referenzprojekt nicht überschreiten.
Mindestanforderungen: Insgesamt sind mindestens 2 geeignete Referenzen vorzulegen.
III. Referenzen: Wissensvermittlung
Referenzen: Wissensvermittlung
Belegen Sie anhand von Referenzprojekten, dass mindestens Ihr Unternehmen oder ein Partner Ihrer Bietergemeinschaft umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Durchführung von Wissensvermittlung besitzt. Führen Sie Referenzprojekte auf, die die Lösungskompetenz bzw. Fähigkeiten bei den Zielgruppen nachweislich gefördert hat. Solche mit interaktiven Charakter sind zu bevorzugen.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
— Auftraggeber inkl. Fachbereich;
— prägnante Darstellung des Auftragsgegenstands/Ihrer Tätigkeit;
— konkrete Wissensvermittlungsmaßnahmen (Art, Zielgruppe, Ziele; Ergebnisse, wenn vorhanden von Vorteil);
— Dauer und Auftragsvolumen.
Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenz nicht überschreiten.
Mindestanforderung: In den letzten 5 Jahren wurden mindestens 2 Projekte zur Wissensvermittlung in der Bevölkerung durchgeführt.
IV. Referenzen: Erstellung Zielgruppen-Portfolios
Belegen Sie anhand von Referenzprojekten, dass mindestens eines der beteiligten Unternehmen der Bietergemeinschaft umfangreiche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Evaluation und Durchführung von Zielgruppenanalysen sowie der Erstellung eines, auf den jeweiligen Auftragnehmer abgestimmten, Zielgruppen-Portfolios, hat. Berücksichtigen Sie vor allem die Problematik, besonders breitgefächert die Gesamtbevölkerung über ein Thema zu informieren.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
— Auftraggeber inkl. Fachbereich;
— prägnante Darstellung des Auftragsgegenstands/Ihrer Tätigkeit;
— Herangehensweise zur Analyse sowie der Erstellung des Portfolios; Ergebnisse;
— Dauer und Auftragsvolumen.
Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenz nicht überschreiten.
Mindestanforderung: In den letzten 3 Jahren wurden mindestens 2 Zielgruppen-Portfolios erstellt. Der Umfang dieser Zielgruppenanalyse liegt in der Größenordnung der hier ausgeschriebenen Leistung.
V. Referenzen: Thematische Kenntnisse zur Informations-/IT-/ Cyber-Sicherheit
Weisen Sie mindestens ein Kommunikationsprojekt mit dem Schwerpunkt-Thema „Sicherheit“ und/oder „Informationstechnik“ nach, das von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder den Unterauftragnehmern innerhalb der letzten 3 Jahre erfolgreich durchgeführt wurde. Das Projekt sollte die erfolgreiche konzeptionelle, redaktionelle sowie gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema nachweisen.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
— Auftraggeber inkl. Fachbereich;
— prägnante Darstellung des Auftragsgegenstands/der Tätigkeit;
— konkrete Kommunikationsmaßnahmen;
— Umfang und Dauer;
— Auftragsvolumen.
Aus den Ausführungen müssen sich Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft (gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Unterauftragnehmers (Eignungsleihe)) bei Projekten mit oben genanntem Schwerpunkt ziehen lassen.
Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten.
Mindestanforderung: Benennung und Beschreibung von mindestens einer geeigneten Referenz.
VI. Technische Ausrüstung
Geben Sie einen kurzen Überblick über das technische Equipment, welches Ihnen zur Verfügung steht und von Ihnen zur Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung eingesetzt wird.
Mindestanforderung: Der Auftragnehmer verfügt für die Leistungserbringung mindestens über die folgende technische Ausrüstung:
— professionelles Equipment zur Erstellung von Audio- und Videoformaten (vom Dreh/der Aufnahme bis zur Postproduktion) – auch im LIVE-Format;
— professionelles Equipment zur Gestaltung von z. B. Flyern, Grafiken, Plakaten etc.;
— 3-D-Technik zur Erstellung von Präsentationen für Messen oder anderen Ausstellungsräumen; normale Präsentationen etc.;
— technische Ausrüstung für Telefonkonferenzen sowie Videokonferenzen.
Darüber hinaus ist darzulegen, wie nicht vorhandene Technik z. B. zur Erstellung eines Virtual-Reality-Spiels hinzu gebucht werden kann.
VII. Qualitätsmanagement
Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens dar. Machen Sie Angaben zu Standards, die Sie zur Sicherstellung der Qualität einsetzen.
Mindestanforderung: Es ist ein Qualitätsmanagement etabliert und dokumentiert und kann nachgewiesen werden.