Projekt 464 TP 1: Sicherheit von KI-Systemen: Grundlagen — Teilprojekt 1: Adversarial Deep Learning

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Der Auftragsgegenstand ist die Erstellung einer Studie, in welcher die Sicherheitseigenschaften von konnektionistischen KI-Modellen (Neuronale künstliche Intelligenz) untersucht werden. In der Studie soll ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik und Forschung für folgende Teilbereiche ausgearbeitet werden:
1. Techniken welche darauf abzielen die Funktion von Deep Learning-Systemen ganz oder teilweise einzuschränken oder zu missbrauchen (z. B. Adversarial Examples/Evasion Attacks, Data Poisoning),
2. Techniken die — über das gewünschte Maß hinaus — Informationen aus konnektionistischen KI-Systemen extrahieren (z. B. Model Extraction),
3. Verteidigungsmaßnahmen gegen Methoden aus 1. & 2. (z. B. Adversarial Training, Adversarial Examples Detection, Backdoor Detection),
4. Methoden, welche die Robustheit von Deep Learning-Modellen zertifizieren oder verifizieren (z. B. Certification of Model Robustness),
5. 1-4 soweit anwendbar mindestens in den Domänen Objekt Detektion, Image Segmentation, Natural Language Processing, Netzwerk/Malware und Speech Analysis
Konkrete Inhalte der Studie sollen sein:
Erfassung, Kategorisierung und Zusammenfassung der Forschung zum oben genannten Themenkomplex:
— Es sollen relevante Angriffsvektoren und Gegenmaßnahmen kategorisiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht bzw. bewertet werden.
— Es soll erfasst werden, welche konkreten ungelösten Probleme derzeit in der KI-Sicherheit existieren. Insbesondere sollen Restrisiken, die derzeit nicht hinreichend mitigiert werden können, identifiziert und bewertet werden.
— In ausgewählten Bereichen soll eine tiefgehende Untersuchung stattfinden. Die Schwerpunkte werden unten aufgeführt.
Die Ergebnisse sollen geeignet sein, um:
— darauf basierend eine technische Richtlinie zum aktuellen Stand der Sicherheit in der KI zu erstellen (zumindest für die Schwerpunktbereiche);
— Kriterien zu definieren, die im Rahmen von Zertifizierungen oder Testierungen verwendet werden können;
— Best-Practices abzuleiten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-08-18 Auftragsbekanntmachung
2021-01-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2020-08-18)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Postanschrift: Postfach 200363
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@bsi.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: https://www.bsi.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=346209 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=346209 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projekt 464 TP 1: Sicherheit von KI-Systemen: Grundlagen — Teilprojekt 1: Adversarial Deep Learning P 464 TP 1”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragsgegenstand ist die Erstellung einer Studie, in welcher die Sicherheitseigenschaften von konnektionistischen KI-Modellen (Neuronale künstliche...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Beim Auftragnehmer
Beschreibung der Beschaffung: S. Punkt II 1.4.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 14
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“AP 3 – „Detail-Analyse“ ist eine optionale Leistung. Diese muss vom Bieter angeboten werden, der Auftraggeber verzichtet jedoch ggf. generell auf deren...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Ausschluss eines Interessenskonflikts Bestätigen Sie, dass weder Sie noch Ihre Partner im Fall einer Bietergemeinschaft noch ggf. Unterauftragnehmer...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Ausführungsbedingungen gemäß Auftragsunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-22 14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-22 14:00 📅

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990 📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de 📧
Fax: +49 228-9499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-393482 (2020-08-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-20)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projekt 464 TP 1: Sicherheit von KI-Systemen: Grundlagen – Teilprojekt 1: Adversarial Deep Learning P 464 TP 1”
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragsgegenstand ist die Erstellung einer Studie, in welcher die Sicherheitseigenschaften von konnektionistischen KI-Modellen (Neuronale künstliche...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 324 429 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: s. Punkt II.1.4).
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): s. Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“AP 3 „Detail-Analyse“ ist eine optionale Leistung. Diese muss vom Bieter angeboten werden, der Auftraggeber verzichtet jedoch ggf. generell auf deren...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 162-393482

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: P 464 TP 1
Titel:
“Projekt 464 TP 1: Sicherheit von KI-Systemen: Grundlagen – Teilprojekt 1: Adversarial Deep Learning”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 324 429 💰

Ergänzende Informationen
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 016-037037 (2021-01-20)