Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projekt- und Programm-Manager
VG-3000-2019-0071
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Junior Projektleitern (Los 1), Projektleitern (Los 2), Senior Projektleitern (Los 3), Programm-Managern (Los 4) zur Durchführung von...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von Junior Projektleitern (Los 1), Projektleitern (Los 2), Senior Projektleitern (Los 3), Programm-Managern (Los 4) zur Durchführung von unterschiedlichen IT-Projekten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 31 328 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Junior Projektleiter/in
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 1: Junior Projektleiter/in
Junior Projektleiter/in führen kleinere Projekte selbstständig durch oder unterstützen im PMO das Projektmanagement oder das Programm-Management und die jeweiligen Projektteams. In größeren Projekten werden auch Leitungskräfte für die PMOs gesucht, die sich vor allem durch eine größere Berufserfahrung auszeichnen.
Die Junior Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 24 Monate (2 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung eines oder mehrerer Projekte mit Projektteams bestehend aus mindestens 3 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens ein halbes Jahr betragen sollte.
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die unter Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge.
— Außerdem müssen Erfahrung in der Durchführung von Kleinprojekten in einer Matrix-Organisation vorhanden sein.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgender Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional.
— PMI Project Management Professional PMP.
— GPM/IPMA Level D.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 168 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-15 📅
Datum des Endes: 2022-06-14 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige automatische Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektleiter/in
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 2: Projektleiter/in
Projektleiter führen in der Regel größere oder aber kleinere Projekte mit hoher Komplexität selbstständig durch. Die Projektleiter zeichnen sich durch eine Berufserfahrung in mehreren mittelgroßen Projekten aus.
Die Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 36 Monate (3 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von insgesamt mindestens 3 Projekten mit Projektteams bestehend aus mindestens 10 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens 1 Jahr betragen muss.
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Erstellung und Pflege von (technischen) Konzepten sowie deren Umsetzung zu Betriebsorganisations- oder Migrationsvorhaben.
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem-, Change-, Release- und Availability-Managements nach ITIL-ITSM, technisch unterstützt durch ein entsprechendes Ticket-System (z. B. BMC Remedy).
— Erfahrung in der Durchführung von Projekten in einer Matrix-Organisation.
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die unter Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional;
— GPM/IPMA Level C Zertifizierter Projektmanager;
— PMI Project Management Professional PMP;
— Scrum Foundation Zertifizierung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 12 672 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Senior Projektleiter/in
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 3: Senior Projektleiter/in
Senior Projektleiter führen in der Regel größere Projekte selbstständig durch. Die Projektleiter zeichnen sich durch eine hohe Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus.
Die Senior Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende
Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 60 Monate (5 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von insgesamt mindestens 5 Projekten mit Projektteams bestehend aus mindestens 20 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens 1 Jahr betragen muss;
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Erstellung und Pflege von (technischen) Konzepten sowie deren Umsetzung zu Betriebsorganisations- oder Migrationsvorhaben;
— Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation;
— Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements;
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die unter Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional;
— GPM/IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager;
— GPM/IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor;
— PMI Project Management Professional PMP;
— PMI Program Management Professional PgMP;
— Scrum Foundation Zertifizierung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 8 448 000 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Programmmanager/in
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 4: Programm-Manager
Programm-Manager führen in der Regel Programme oder Großprojekte mit hoher Komplexität selbstständig durch. Die Programm-Manager zeichnen sich durch die langjährige Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus sowie durch die Leitung von 2 Programmen aus.
Das Programm-Management beinhaltet die Steuerung eines Großvorhabens mit mehreren Projekten und Teilprojekten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, die zur Erreichung eines strategischen Ziels in einem Programm gebündelt werden und sich durch hohe Komplexität auszeichnen.
Die Programm-Manager müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 84 Monate (7 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von Projekten mit mindestens 30 Teammitgliedern und mindestens 4 Teilprojekten;
— Weiterhin mindestens 48 Monate Berufserfahrung im Programm-Management in mindestens 2 Programmen, wobei zu jedem Programm mindestens 5 Projekte mit insgesamt 30 Teammitgliedern gehört haben müssen;
— Bei der Leitung dieser Projekte und Programme müssen die unter Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung genannten Programm- und Projektmanagementleistungen erbracht worden. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge;
— Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements;
— Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation.
Alle Erfahrungen beziehen sich auf Leistungen in der IT-Branche und liegen nicht länger als 10 Jahre zurück. Die Erfahrungen im Bereich Programm-Management liegen nicht länger als 5 Jahre zurück.
Ausbildung/Fortbildung
Master-Abschluss oder Diplom-Abschluss (Univ.) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional;
— GPM/IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager;
— GPM/IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor;
— PMI Project Management Professional PMP;
— PMI Program Management Professional PgMP;
— Scrum Foundation Zertifizierung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 7 040 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber verlangt in diesem Vergabeverfahren keine Nachweise über die Befähigung oder Erlaubnis zur Berufsausübung.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen Los 1
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen Los 1
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Durchführung kleinerer Projekte im Sinne der Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung
Umfang: Mindestens ein Projekt pro Referenz mit mindestens 3 Mitarbeitern und einem Einsatz von mindestens 120 Personentagen pro Mitarbeiter während der Projekt-Laufzeit
(Datei "Referenzen Los 1.pdf")
Referenzen Los 2
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Durchführung von größeren Projekten gemäß Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung.
Umfang: Mindestens ein Projekt pro Referenz mit jeweils mindestens 10 Mitarbeitern. In mindestens einem dieser Projekte muss ein durchschnittlicher Aufwand von 180 Personentagen pro Mitarbeiter erbracht worden sein.
(Datei „Referenzen Los 2.pdf")
Referenzen Los 3
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Durchführung von größeren Projekten gemäß Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung
Umfang: Mindestens zwei Projekte pro Referenz mit jeweils mindestens zwanzig Mitarbeitern. In mindestens einem dieser Projekte muss ein durchschnittlicher Aufwand von 180 Personentagen pro Mitarbeiter erbracht worden sein.
(Datei „Referenzen Los 3.pdf")
Referenzen Los 4
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Durchführung von Programmen oder Großprojekten mit einem Budget größer als 1,5 Millionen EUR.
Umfang: Mindestens 2 Projekte mit jeweils fünfundzwanzig Mitarbeitern und 4 Teilprojekten oder mindestens ein Programm mit mindestens dreißig Mitarbeitern und 5 Projekten pro Referenz. In mindestens einem dieser Projekte oder Programme muss ein durchschnittlicher Aufwand von 180 Personentagen pro Mitarbeiter erbracht worden sein.
(Datei „Referenzen Los 4.pdf")
In den Referenzvorlagen je Los ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-07
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den "Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
(Datei „Erklaerung_Ausschluss.pdf")
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
(Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB.pdf")
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
(Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB.pdf")
Wirtschaftlichkeitsprüfung/Zuschlagskriterien
Den Zuschlag in den Losen 3 und 4 erhält der Bieter mit der jeweils höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel errechnet wird:
Gesamtpunkte = Preispunkte × 0,4 + Leistungspunkte × 0,6
Sind die ermittelten Gesamtpunkte zweier Angebote absolut identisch, erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis den Zuschlag. Ist auch dieser Wert identisch, so entscheidet das Los.
Preis (40 %)
Der Preis ergibt sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem Preisblatt. Dabei erhält der günstigste Angebotspreis die maximale Punktzahl (10), die Angebote mit den nächst folgenden, höheren Preisen erhalten eine entsprechend geringere Punktzahl, wobei der Angebotspreis mit dem Zweifachen des günstigsten Angebotspreises stets noch die Hälfte der maximalen Punktzahl erhält. Die Nachkommastellen werden ab- bzw. aufgerundet.
Leistung (60 %)
Los 3: Erarbeitung von Projektmanagement-Dokumenten und Standardprozessen in der Projektarbeit
Los 4: Erarbeitung von Projektmanagement-Dokumenten sowie eines Konzeptes
Die Seitenzahl des jeweiligen Konzeptes ist auf maximal 10 begrenzt (Deckblatt ausgenommen).
Die in dem jeweiligen Los gestellten Aufgaben und Fragen sind zu lösen bzw. zu beantworten. Pro Fragestellung werden maximal 10 Punkte vergeben. Die Fragen werden unterschiedlich gewichtet, sodass für den Leistungsteil insgesamt 10 Punkte erhalten werden können.
Die detaillierte Aufgabenstellung, Wertung und Gewichtung ist den Ausschreibungsbestimmungen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 049-116276 (2020-03-06)
Ergänzende Angaben (2020-03-26)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 049-116276
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-04-07 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-21 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-04-07 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-21 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2020/S 063-151466 (2020-03-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Postanschrift: Mainzer Strasse 29
Telefon: +49 6113400📞
Fax: +49 6113401150 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 31 328 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach den im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach den im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 1: Junior Projektleiter/in
Junior Projektleiter/in führen kleinere Projekte selbstständig durch oder unterstützen im PMO das Projektmanagement oder das Programm-Management und die jeweiligen Projektteams. In größeren Projekten werden auch Leitungskräfte für die PMOs gesucht, die sich vor allem durch eine größere Berufserfahrung auszeichnen.
Die Junior Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 24 Monate (2 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung eines oder mehrerer Projekte mit Projektteams bestehend aus mindestens 3 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens ein halbes Jahr betragen sollte,
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die unter Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge,
— Außerdem müssen Erfahrung in der Durchführung von Kleinprojekten in einer Matrix-Organisation vorhanden sein.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgender Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional,
— PMI Project Management Professional PMP,
— GPM/IPMA Level D.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 2: Projektleiter/in
Projektleiter führen in der Regel größere oder aber kleinere Projekte mit hoher Komplexität selbstständig durch. Die Projektleiter zeichnen sich durch eine Berufserfahrung in mehreren mittelgroßen Projekten aus.
Die Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 36 Monate (3 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von insgesamt mindestens 3 Projekten mit Projektteams bestehend aus mindestens 10 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens 1 Jahr betragen muss,
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Erstellung und Pflege von (technischen) Konzepten sowie deren Umsetzung zu Betriebsorganisations- oder Migrationsvorhaben,
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem-, Change-, Release- und Availability-Managements nach ITIL-ITSM, technisch unterstützt durch ein entsprechendes Ticket-System (z. B. BMC Remedy),
— Erfahrung in der Durchführung von Projekten in einer Matrix-Organisation,
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die unter Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional,
— GPM/IPMA Level C Zertifizierter Projektmanager,
— PMI Project Management Professional PMP,
— Scrum Foundation Zertifizierung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 3: Senior Projektleiter/in
Senior Projektleiter führen in der Regel größere Projekte selbstständig durch. Die Projektleiter zeichnen sich durch eine hohe Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus.
Die Senior Projektleiter/innen müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 60 Monate (5 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von insgesamt mindestens 5 Projekten mit Projektteams bestehend aus mindestens 20 Mitarbeitern, wobei die Laufzeit eines Projektes mindestens 1 Jahr betragen muss,
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Erstellung und Pflege von (technischen) Konzepten sowie deren Umsetzung zu Betriebsorganisations- oder Migrationsvorhaben,
— Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation,
— Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements,
— Bei der Leitung dieser Projekte müssen die unter Ziffer 4.1 der Leistungsbeschreibung genannten Projektmanagementleistungen erbracht worden sein. Dies beinhaltet auch Erfahrung bei der Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge.
Die genannten Erfahrungen müssen sich auf Leistungen in der IT-Branche beziehen und dürfen nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.
Ausbildung/Fortbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional,
— GPM/IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager,
— GPM/IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor,
— PMI Project Management Professional PMP,
— PMI Program Management Professional PgMP,
— Scrum Foundation Zertifizierung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Durchführung von IT-Projekten in der HZD erfolgt nach dem im Vorgehensmodell „Projekte" festgelegten Methoden und Prozessen. Dieses Modell berücksichtigt alle vom Land vorgegebenen aktuellen Richtlinien.
Die Projektlaufzeiten liegen i. d. R. zwischen einem und bis zu 4 Jahren, die Projektteamgrößen zwischen 5 und 30 Personen und der Personalressourcenumfang bei den Leitungsfunktionen i. d. R. zwischen 100 Personentagen und 5 Personenjahren.
Los 4: Programm-Manager
Programm-Manager führen in der Regel Programme oder Großprojekte mit hoher Komplexität selbstständig durch. Die Programm-Manager zeichnen sich durch die langjährige Berufserfahrung in mehreren großen Projekten aus sowie durch die Leitung von 2 Programmen aus.
Das Programm-Management beinhaltet die Steuerung eines Großvorhabens mit mehreren Projekten und Teilprojekten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, die zur Erreichung eines strategischen Ziels in einem Programm gebündelt werden und sich durch hohe Komplexität auszeichnen.
Die Programm-Manager müssen zur Leistungserfüllung über nachfolgende Grundkompetenzen verfügen.
Berufserfahrung
— Mindestens 84 Monate (7 Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von Projekten mit mindestens 30 Teammitgliedern und mindestens 4 Teilprojekten,
— Weiterhin mindestens 48 Monate Berufserfahrung im Programm-Management in mindestens 2 Programmen, wobei zu jedem Programm mindestens 5 Projekte mit insgesamt 30 Teammitgliedern gehört haben müssen,
— Bei der Leitung dieser Projekte und Programme müssen die unter Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung genannten Programm- und Projektmanagementleistungen erbracht worden. Dies beinhaltet auch Erfahrung beider Nutzung der unter Ziffer 5.1 genannten Werkzeuge,
— Erfahrung in Managementfunktionen und bei der Beratung des Managements,
— Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten in einer Matrix-Organisation.
Alle Erfahrungen beziehen sich auf Leistungen in der IT-Branche und liegen nicht länger als 10 Jahre zurück. Die Erfahrungen im Bereich Programm-Management liegen nicht länger als 5 Jahre zurück.
Ausbildung/Fortbildung
Master-Abschluss oder Diplom-Abschluss (Univ.) in einer IT-nahen Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Abgeschlossene Projektmanagement-Fortbildung gemäß mindestens einem der folgenden Zertifikate:
— APMG PRINCE2 Professional,
— GPM/IPMA Level B Zertifizierter Senior Projektmanager,
— GPM/IPMA Level A Zertifizierter Projektdirektor,
— PMI Project Management Professional PMP,
— PMI Program Management Professional PgMP,
— Scrum Foundation Zertifizierung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 049-116276
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Junior Projektleiter/in
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 25
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 17
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 25
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CGI Deutschland B.V. & Co. KG
Postanschrift: Am Limespark 2
Postort: Sulzbach (Taunus)
Postleitzahl: 65843
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 168 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 623 600 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Projektleiter/in
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 20
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 13
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 20
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12 672 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 920 000 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Senior Projektleiter/in
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 18
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 18
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 448 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 364 480 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Programmmanager/in
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 14
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 14
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 040 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 576 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 126-308806 (2020-06-30)