Projektmanagementleistungen für die Aufstockung der Apotheke Haus 25 für die Unterbringung der Institute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische Chemie und Pathologie; stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-20.
Auftragsbekanntmachung (2020-05-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Postanschrift: Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stabsstelle Recht, Compliance; Vergabe und Versicherung
Telefon: +49 621-3834097📞
E-Mail: vergabe@umm.de📧
Fax: +49 621-383734097 📠
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: www.umm.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E28824776🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E28824776🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: GmbH in kommunaler Trägerschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektmanagementleistungen Aufstockung Apotheke Haus 25 Universitätsklinikum Mannheim
P20-01-02”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektmanagementleistungen für die Aufstockung der Apotheke Haus 25 für die Unterbringung der Institute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische...”
Kurze Beschreibung
Projektmanagementleistungen für die Aufstockung der Apotheke Haus 25 für die Unterbringung der Institute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische Chemie und Pathologie; stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E.
1️⃣
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Projektmanagementdienstleistungen.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzen 100 %: Nutzung des Gebäudes als 20 %; Förderung des Projekts 20 %; Bauen im Bestand 20 %; Baukosten in EUR KG 300 und 400 (Ergebnis der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzen 100 %: Nutzung des Gebäudes als 20 %; Förderung des Projekts 20 %; Bauen im Bestand 20 %; Baukosten in EUR KG 300 und 400 (Ergebnis der Kostenberechnung der LPh 3 aller Leistungsbilder) 20 %; Abgeschlossene Projektstufen 20 %. Die Einzelheiten hierzu sind dem Bewerbungsbogen, dort unter VI. zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bewerber bzw. haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen,
— Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. Der aktuelle Auszug aus dem Handelsregister bzw. der vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziff. IV.2.2) der EU-Bekanntmachung) nicht älter als drei Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“IV.1. Netto-Gesamtumsatz: Der Netto-Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
IV.1. Netto-Gesamtumsatz: Der Netto-Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren betrug:
Letztes Geschäftsjahr: EUR netto; Vorletztes Geschäftsjahr: EUR netto; Vorvorletztes Geschäftsjahr: EUR netto.
IV.2. Netto-Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto):
Der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen (d. h. Leistungen der Projektsteuerung für den Bauherrn bei Neu- sowie Um- und Erweiterungsbauten im Klinikbereich (einschließlich dazugehöriger Sekundärbereiche wie z. B. Labor, Apotheke) und/oder Instituts- und Funktionsbauten), folgenden Umsatz:
Letztes Geschäftsjahr: EUR netto; Vorletztes Geschäftsjahr: EUR netto; Vorvorletztes Geschäftsjahr: EUR netto.
IV.3. Berufshaftpflichtversicherung Der Bewerbung ist die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert je Versicherungsjahr) in Höhe von 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 5 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bewerber/dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzuschließen, alternativ eine entsprechende Versicherungsbestätigung beigefügt.
“Mindestkriterium: 1 500 000,00 EUR netto für den durchschnittlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (d. h. Leistungen der Projektsteuerung für...”
Mindestkriterium: 1 500 000,00 EUR netto für den durchschnittlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (d. h. Leistungen der Projektsteuerung für den Bauherrn bei Neu- sowie Um- und Erweiterungsbauten im Klinikbereich (einschließlich dazugehöriger Sekundärbereiche wie z. B. Labor, Apotheke) und/oder Instituts- und Funktionsbauten), gebildet aus den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert je Versicherungsjahr) in Höhe von 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 5 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bewerber / dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzuschließen, alternativ eine entsprechende Versicherungsbestätigung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Darstellung der unternehmensbezogenen Referenzen hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in der Anlage befindlichen Formblätter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Darstellung der unternehmensbezogenen Referenzen hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in der Anlage befindlichen Formblätter „Unternehmensbezogene Referenzen“ vollständig digital auszufüllen und diesem Bewerbungsbogen beizufügen.
Mindestanforderungen an die unternehmensbezogenen Referenzen:
a) Alle Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziff. IV.2.2). der EU-Bekanntmachung) nicht älter als fünf Jahre (maßgeblicher Zeitpunkt: Abschluss Projektstufe 4) sein.
b) Alle Referenzen müssen mit der Aufgabenstellung hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang vergleichbar sein. Im Zusammenhang mit der Wertung sieht die Vergabestelle als vergleichbar nur Leistungen der Projektsteuerung für den Bauherrn bei Neu- und Erweiterungsbauten im Klinikbereich (einschließlich dazugehöriger Sekundärbereiche wie z. B. Labor, Apotheke) und/oder Instituts- und Funktionsbauten an.
c) Mindestens eine der unternehmensbezogenen Referenzen muss als Nutzung einen Labor-/Reinraumbau (inkl. Krankenhauslabore/Reinräume) (mit min. 1 000 m NF der Labornutzung) betreffen.
d) Mindestens eine der unternehmensbezogenen Referenzen beinhaltet eine öffentliche Förderung (Zuwendungsbaumaßnahme), für die der Bewerber die federführende Verhandlung zu den Fördermitteln mit dem Fördermittelgeber geführt haben muss.
e) Mindestens eine der unternehmensbezogenen Referenzen betrifft Bauen im Bestand.
f) Mindestens eine der unternehmensbezogenen Referenzen betrifft ein Vorhaben mit Baukosten (KG 300 und 400) über 15 Mio. EUR (Ergebnis der Kostenberechnung der LPh 3 aller Leistungsbilder).
g) Alle fünf Projektstufen und Handlungsbereiche A bis E gemäß Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, Mai 2014, müssen durch die eingereichten Referenzen insgesamt abgebildet werden, wobei jede Referenz mindestens zwei Projektstufen mit jeweils vier Handlungsbereichen enthalten muss.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zur Erfüllung der Mindestanforderungen kann eine einzige vergleichbare unternehmensbezogene Referenz, nicht älter als fünf Jahre (maßgeblicher Zeitpunkt:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zur Erfüllung der Mindestanforderungen kann eine einzige vergleichbare unternehmensbezogene Referenz, nicht älter als fünf Jahre (maßgeblicher Zeitpunkt: Abschluss Projektstufe 4), beigefügt werden, die folgende Voraussetzungen erfüllt:
— die Referenz betrifft als Nutzung einen Labor-/Reinraumbau (inkl. Krankenhauslabore/Reinräume) (mit min. 1 000 m NF der Labornutzung),
— die Referenz beinhaltet eine öffentliche Förderung (Zuwendungsbaumaßnahme),
— die Referenz betrifft Bauen im Bestand,
— die Referenz weist Baukosten KG 300 und 400 über 15 Mio. EUR auf (Ergebnis der Kostenberechnung der LPh 3 aller Leistungsbilder),
— die Referenz enthält alle fünf Projektstufen und Handlungsbereiche A bis E.
Zur Darstellung der (Unternehmens-) Referenzen hat der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in der Anlage befindlichen Formblätter „Unternehmensreferenzen“ vollständig auszufüllen und diesem Bewerbungsbogen beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“1) Der den Unterlagen beigefügte Bewerbungsbogen ist zur Angebotsabgabe zu verwenden;
2) Die Hinweise im Bewerbungsbogen für Bietergemeinschaften (Punkt I...”
1) Der den Unterlagen beigefügte Bewerbungsbogen ist zur Angebotsabgabe zu verwenden;
2) Die Hinweise im Bewerbungsbogen für Bietergemeinschaften (Punkt I Bewerbergemeinschaftserklärung) sind zu beachten;
3) Die Hinweise für Nachfragen (Punkt VI.1 Bewerbungsbogen) sind zu beachten, insbesondere die Frist für Nachfragen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwk.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern ein Bieter oder Teilnehmer meint, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß nachdem er erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein Bieter oder Teilnehmer meint, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß nachdem er erkannt worden ist, innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntgabe erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.
Wir verweisen hier insbesondere auf § 160 Abs.3 Nr.4 GWB: der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 100-241225 (2020-05-20)