Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen, Rentenzugänge, Reha-Maßnahmen und Sterbefälle liegen als Sekundärstatistiken aus der Versorgung und der amtlichen Statistik vor. Zum Suchtmittelkonsum gibt es bayerische Daten für die Altersgruppe 18-64 Jahre aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey. Für Jugendliche liegen bayernspezifische Daten aus der ESPAD-Studie vor, erfasst werden dort jedoch nur 15-16-Jährige, valide Vergleichsdaten für den Bundesdurchschnitt fehlen.
Datenlücken zum Suchtmittelkonsum und anderen themenspezifischen Merkmalen bestehen vor diesem Hintergrund vor allem:
— für die Gruppe der Jugendlichen unter 18 Jahren;
— für die Gruppe der Älteren ab 65 Jahren;
— sowie im Stadt-Landvergleich.
Diese Datenlücken sollen über eine repräsentative Befragung in Bayern geschlossen werden. Dabei soll für die Jugendlichen eine Erhebung mit einem Teil der Items der Drogenaffinitätsstudie der BZgA durchgeführt werden, damit auch bundesweite Vergleichsdaten verfügbar sind. Bei den Älteren ist vorgesehen, den Fragebogen an die Items des Epidemiologischen Suchtsurveys bzw. der GEDA-Erhebung des RKI anzulehnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektskizze Modellprojekt zur Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen – Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)
2020OKR000001”
Titel
Projektskizze Modellprojekt zur Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen – Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)
2020OKR000001
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Kurze Beschreibung:
“Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen,...”
Kurze Beschreibung
Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen, Rentenzugänge, Reha-Maßnahmen und Sterbefälle liegen als Sekundärstatistiken aus der Versorgung und der amtlichen Statistik vor. Zum Suchtmittelkonsum gibt es bayerische Daten für die Altersgruppe 18-64 Jahre aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey. Für Jugendliche liegen bayernspezifische Daten aus der ESPAD-Studie vor, erfasst werden dort jedoch nur 15-16-Jährige, valide Vergleichsdaten für den Bundesdurchschnitt fehlen.
Datenlücken zum Suchtmittelkonsum und anderen themenspezifischen Merkmalen bestehen vor diesem Hintergrund vor allem:
— für die Gruppe der Jugendlichen unter 18 Jahren;
— für die Gruppe der Älteren ab 65 Jahren;
— sowie im Stadt-Landvergleich.
Diese Datenlücken sollen über eine repräsentative Befragung in Bayern geschlossen werden. Dabei soll für die Jugendlichen eine Erhebung mit einem Teil der Items der Drogenaffinitätsstudie der BZgA durchgeführt werden, damit auch bundesweite Vergleichsdaten verfügbar sind. Bei den Älteren ist vorgesehen, den Fragebogen an die Items des Epidemiologischen Suchtsurveys bzw. der GEDA-Erhebung des RKI anzulehnen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umfragen📦
Ort der Leistung: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen — Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)
Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen — Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)
Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen, Rentenzugänge, Reha-Maßnahmen und Sterbefälle liegen als Sekundärstatistiken aus der Versorgung und der amtlichen Statistik vor. Zum Suchtmittelkonsum gibt es bayerische Daten für die Altersgruppe 18-64 Jahre aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey. Für Jugendliche liegen bayernspezifische Daten aus der ESPAD-Studie vor, erfasst werden dort jedoch nur 15-16-Jährige, valide Vergleichsdaten für den Bundesdurchschnitt fehlen.
Datenlücken zum Suchtmittelkonsum und anderen themenspezifischen Merkmalen bestehen vor diesem Hintergrund vor allem:
— für die Gruppe der Jugendlichen unter 18 Jahren;
— für die Gruppe der Älteren ab 65 Jahren;
— sowie im Stadt-Landvergleich.
Diese Datenlücken sollen über eine repräsentative Befragung in Bayern geschlossen werden. Dabei soll für die Jugendlichen eine Erhebung mit einem Teil der Items der Drogenaffinitätsstudie der BZgA durchgeführt werden, damit auch bundesweite Vergleichsdaten verfügbar sind. Bei den Älteren ist vorgesehen, den Fragebogen an die Items des Epidemiologischen Suchtsurveys bzw. der GEDA-Erhebung des RKI anzulehnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Entsprechend der Eigenerklärung zur Eignung, liegt kein Verstoß gegen:
— die zwingenden Ausschlussgründe in §123 GWB;
— die fakultativen Ausschlussgründe in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Entsprechend der Eigenerklärung zur Eignung, liegt kein Verstoß gegen:
— die zwingenden Ausschlussgründe in §123 GWB;
— die fakultativen Ausschlussgründe in § 124 GWB (insb. MiLoG, AEntG, gleiche Bezahlung von Männern und Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit) vor.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erfahrung bei der Entwicklung von Befragungsinstrumenten und der Erhebung von Primärdaten;
— Gute Kenntnisse der im deutschsprachigen Raum genutzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erfahrung bei der Entwicklung von Befragungsinstrumenten und der Erhebung von Primärdaten;
— Gute Kenntnisse der im deutschsprachigen Raum genutzten Suchtsurveys und der nationalen Vorschriften und Strukturen im Suchtbereich;
— Erfahrung mit dem Thema Sucht in den erforderlichen Zielgruppen Jugendliche/junge Erwachsene und Ältere;
— Statistisch-epidemiologische Expertise.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-10
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Erlangen
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen,...”
Kurze Beschreibung
Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen, Rentenzugänge, Reha-Maßnahmen und Sterbefälle liegen als Sekundärstatistiken aus der Versorgung und der amtlichen Statistik vor. Zum Suchtmittelkonsum gibt es bayerische Daten für die Altersgruppe 18-64 Jahre aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey. Für Jugendliche liegen bayernspezifische Daten aus der ESPAD-Studie vor, erfasst werden dort jedoch nur 15-16-Jährige, valide Vergleichsdaten für den Bundesdurchschnitt fehlen.
Datenlücken zum Suchtmittelkonsum und anderen themenspezifischen Merkmalen bestehen vor diesem Hintergrund vor allem:
— für die Gruppe der Jugendlichen unter 18 Jahren,
— für die Gruppe der Älteren ab 65 Jahren,
— sowie im Stadt-Landvergleich.
Diese Datenlücken sollen über eine repräsentative Befragung in Bayern geschlossen werden. Dabei soll für die Jugendlichen eine Erhebung mit einem Teil der Items der Drogenaffinitätsstudie der BZgA durchgeführt werden, damit auch bundesweite Vergleichsdaten verfügbar sind. Bei den Älteren ist vorgesehen, den Fragebogen an die Items des Epidemiologischen Suchtsurveys bzw. der GEDA-Erhebung des RKI anzulehnen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen - Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)
Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen - Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)
Daten zum Suchtmittelkonsum, seinen gesundheitlichen Folgen sowie Begleitumständen in Bayern liegen nur partiell vor. Ambulante und stationäre Diagnosen, Rentenzugänge, Reha-Maßnahmen und Sterbefälle liegen als Sekundärstatistiken aus der Versorgung und der amtlichen Statistik vor. Zum Suchtmittelkonsum gibt es bayerische Daten für die Altersgruppe 18-64 Jahre aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey. Für Jugendliche liegen bayernspezifische Daten aus der ESPAD-Studie vor, erfasst werden dort jedoch nur 15-16-Jährige, valide Vergleichsdaten für den Bundesdurchschnitt fehlen.
Datenlücken zum Suchtmittelkonsum und anderen themenspezifischen Merkmalen bestehen vor diesem Hintergrund vor allem:
— für die Gruppe der Jugendlichen unter 18 Jahren,
— für die Gruppe der Älteren ab 65 Jahren,
— sowie im Stadt-Landvergleich.
Diese Datenlücken sollen über eine repräsentative Befragung in Bayern geschlossen werden. Dabei soll für die Jugendlichen eine Erhebung mit einem Teil der Items der Drogenaffinitätsstudie der BZgA durchgeführt werden, damit auch bundesweite Vergleichsdaten verfügbar sind. Bei den Älteren ist vorgesehen, den Fragebogen an die Items des Epidemiologischen Suchtsurveys bzw. der GEDA-Erhebung des RKI anzulehnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Anforderung an die Suchtproblematik
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit des Stichprobenkonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit des Befragungskonzept
Preis (Gewichtung): 20 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 134-329645
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Projektskizze Modellprojekt zur Ermittlung der Gesundheitsstruktur sensibler Bevölkerungsgruppen – Ansatzpunkte für Interventionen (Themenfeld Sucht)” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Die Ausschreibung wird gem. § 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VgV aufgehoben weil kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt wurde.
Die Vergabestelle beabsichtigt, die...”
Die Ausschreibung wird gem. § 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VgV aufgehoben weil kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt wurde.
Die Vergabestelle beabsichtigt, die Leistung mit reduziertem Umfang kurzfristig erneut auszuschreiben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Quelle: OJS 2020/S 163-396811 (2020-08-19)