Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Projektsteuerungsleistungen für vier zusammenhängende Baufelder, auf denen insgesamt 4 Typenhäuser errichtet werden sollen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: „Projektsteuerung – BV Ringslebenstraße“
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Projektsteuerungsleistungen für vier zusammenhängende Baufelder, auf denen insgesamt 4...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Projektsteuerungsleistungen für vier zusammenhängende Baufelder, auf denen insgesamt 4 Typenhäuser errichtet werden sollen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Vertrages sind Projektsteuerungsleistungen für ein Bauvorhaben der Gewobag (insg. vier Typenhäuser) auf dem in dem Eigentum der Gewobag...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vertrages sind Projektsteuerungsleistungen für ein Bauvorhaben der Gewobag (insg. vier Typenhäuser) auf dem in dem Eigentum der Gewobag stehenden Grundstück zwischen der Ringslebenstraße/Heideläuferweg/Mollnerweg/Am Eichenquast in 12353 Berlin (im Folgenden: BV Ringslebenstr., 12353 Berlin).
Das Baugrundstück besteht aus folgenden Flurstücken WE 77701 — Flurstücke: 125/11, 133/2, 138/2, 139/2, 140/2; WE 77701 – Flurstücke: 125/12, 133/4, 139/8, 140/4; WE 77702 – Flurstück: 139/13.
Es sind Leistungen für die folgenden Projektstufen erforderlich:
— Stufe 1: Projektvorbereitung;
— Stufe 2: Planung;
— Stufe 3: Ausführungsvorbereitung;
— Stufe 4: Ausführung;
— Stufe 5: Projektabschluss.
Die Beauftragung der Stufen oder von Teilen davon erfolgt stufenweise und für den AG optional.
Der Auftraggeber beauftragt mit dem Zuschlag die Leistungen der Stufen 1 bis 3. Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht.
Das zu beauftragende Leistungsbild (Anlage 1) ist in Anlehnung der Leistungen der AHO-Fachkommission Projektsteuerung (§ 2, Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO Stand: 2014) gestaltet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-15 📅
Datum des Endes: 2023-06-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Anmerkung:
Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Zuschlag und endet nach Erledigung aller von ihm vertraglich geschuldeten Projektsteuerungsleistungen.
Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Anmerkung:
Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Zuschlag und endet nach Erledigung aller von ihm vertraglich geschuldeten Projektsteuerungsleistungen.
Die Projektlaufzeit beträgt ca. 40 Monate (inkl. Projektnachlaufzeit, aber ohne Gewährleistungszeitraum).
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftragnehmer schuldet insb. die Erbringung der in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) als Bedarfspositionen gekennzeichneten Leistungen nach...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftragnehmer schuldet insb. die Erbringung der in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) als Bedarfspositionen gekennzeichneten Leistungen nach vorherigem Abruf in Textform durch den Auftraggeber.
Der Auftragnehmer schuldet insb. die Leistungen der Leistungsstufen 4 und 5 nach vorherigem Abruf in Textform durch den AG.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Vorgaben insb. des BerlAVG sowie des MiLoG sind zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter/bei Bietergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft erklärt, dass
— er/sie alle rechtlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter/bei Bietergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft erklärt, dass
— er/sie alle rechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt/erfüllen;
— er bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat;
— sein/ihr Unternehmen weder zahlungsunfähig ist, noch über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
— er/sie im Rahmen seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat/haben, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird;
— er/sie seine/ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates des Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat/haben;
— keine der Personen, deren Verhalten ihm/ihnen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden ist;
— er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine falsche Angabe den Ausschluss aus dem Bieter-kreis zur Folge haben kann;
— insbesondere die getätigten Angaben und Erklärungen zu den Eignungskriterien der Wahrheit entsprechen;
— er/sie insb. § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG), § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zur Kenntnis genommen hat und beachten wird/werden.
Die Gewobag behält sich vor, vor Zuschlagserteilung geeignete Nachweise von den Bietern/den Bietergemeinschaften zu fordern, um die abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. Legt der Bieter/die Bietergemeinschaft die geforderten Nachweise nach Aufforderung durch Gewobag nicht, nicht fristgemäß oder nicht vollständig vor, wird der Bieter/die Bietergemeinschaft zwingend vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Bei Bietern/Bietergemeinschaften aus dem EU-Ausland sind von der Gewobag geforderte Nachweise nach dem Recht ihres Heimatstaates zu erbringen. Soweit es um Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister geht, muss das Register Auskunft über nachfolgende Vorgänge erbringen: Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen, Konzessionen etc.), Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe oder einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung während eines Rücknahme- oder Widerrufverfahrens, Bußgeldentscheidungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener Ordnungswidrigkeiten sowie bestimmte strafgerichtliche Verurteilungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener Straftaten. Sämtliche Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen sind auf Verlangen des Auftraggebers auch für Nachunternehmer zu erbringen. Diese Anforderung gilt auch für Nachunternehmer von Bietern aus dem EU-Ausland.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat Angaben zu seinem mit vergleichbaren Leistungen (vgl. Ziffer II.2.4) Bekanntmachung) erwirtschafteten Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat Angaben zu seinem mit vergleichbaren Leistungen (vgl. Ziffer II.2.4) Bekanntmachung) erwirtschafteten Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 bis 2019) zu machen.
Achtung: Mindestumsatz (Summe der Umsätze in den Geschäftsjahren 2017 bis 2019 geteilt durch 3): 400 000 EUR (netto)
“Der Bieter hat Angaben zu seinem mit vergleichbaren Leistungen (vgl. Ziffer II.2.4) Bekanntmachung) erwirtschafteten Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Der Bieter hat Angaben zu seinem mit vergleichbaren Leistungen (vgl. Ziffer II.2.4) Bekanntmachung) erwirtschafteten Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 bis 2019) zu machen.
Achtung: Mindestumsatz (Summe der Umsätze in den Geschäftsjahren 2017 bis 2019 geteilt durch 3): 400 000 EUR (netto)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat Angaben zu seinem für vergleichbare Leistungen (vgl. Ziffer II.2.4) Bekanntmachung) eingesetzten Personal (jeweils Vollzeitäquivalente) in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat Angaben zu seinem für vergleichbare Leistungen (vgl. Ziffer II.2.4) Bekanntmachung) eingesetzten Personal (jeweils Vollzeitäquivalente) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 bis 2019) zu machen (Projektleiter, Projektsteuerer und Backoffice).
Referenzen
Mit der Abfrage von Referenzen werden die Branchenerfahrung und die auftragsspezifische Erfahrung der Unternehmen überprüft.
Um der Gewobag die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Referenzen mit den zu vergebenden Leistungen zu ermöglichen, sind die folgenden Tabellen jeweils vollständig auszufüllen.
Bieter, die eine zwingend geforderte Angabe in Bezug auf eine vergleichbare Leistung nicht machen, müssen auf diesen Umstand eindeutig hinweisen und dies in Textform begründen. Die Gewobag behält sich vor, anhand der gegebenen Begründung über eine Wertung der betreffenden vergleichbaren Leistungen zu entscheiden. Fehlen geforderte Angaben ohne Begründung, wird die vergleichbare Leistung nicht gewertet. Referenzen, die nicht wertungsfähig sind, gelten als nicht vorgelegt und werden bei der Frage, ob die geforderte Mindestzahl von vergleichbaren Leistungen erreicht wurde, nicht mitgerechnet.
Um der Gewobag die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die folgenden Referenztabellen vollständig auszufüllen. Aus Sicht der Gewobag sind die in dieser Ziffer zur Eintragung der Referenzen vorgegebenen und zwingend auszufüllenden Tabellen zum Nachweis dieses Aspektes der Eignung ausreichend.
Der Bieter muss mindestens 3 vergleichbare Referenzen vorlegen, die zudem – jede für sich – den folgenden Mindestvoraussetzungen entsprechen:
— Projektgröße mind. 10 000 m BGF;
— Gesamtbauvolumen mind. 20 Mio. EUR (netto);
— Honorarvolumen mind. 0,5 Mio. EUR für (netto) vergleichbare Leistungen;
— Abschluss nicht vor 2015.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen
Mit der Abfrage von Referenzen werden die Branchenerfahrung und die auftragsspezifische Erfahrung der Unternehmen überprüft.
Um der Gewobag die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen
Mit der Abfrage von Referenzen werden die Branchenerfahrung und die auftragsspezifische Erfahrung der Unternehmen überprüft.
Um der Gewobag die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Referenzen mit den zu vergebenden Leistungen zu ermöglichen, sind die folgenden Tabellen jeweils vollständig auszufüllen.
Bieter, die eine zwingend geforderte Angabe in Bezug auf eine vergleichbare Leistung nicht machen, müssen auf diesen Umstand eindeutig hinweisen und dies in Textform begründen. Die Gewobag behält sich vor, anhand der gegebenen Begründung über eine Wertung der betreffenden vergleichbaren Leistungen zu entscheiden. Fehlen geforderte Angaben ohne Begründung, wird die vergleichbare Leistung nicht gewertet. Referenzen, die nicht wertungsfähig sind, gelten als nicht vorgelegt und werden bei der Frage, ob die geforderte Mindestzahl von vergleichbaren Leistungen erreicht wurde, nicht mitgerechnet.
Um der Gewobag die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die folgenden Referenztabellen vollständig auszufüllen. Aus Sicht der Gewobag sind die in dieser Ziffer zur Eintragung der Referenzen vorgegebenen und zwingend auszufüllenden Tabellen zum Nachweis dieses Aspektes der Eignung ausreichend.
Der Bieter muss mindestens 3 vergleichbare Referenzen vorlegen, die zudem – jede für sich – den folgenden Mindestvoraussetzungen entsprechen:
— Projektgröße mind. 10 000 m BGF;
— Gesamtbauvolumen mind. 20 Mio. EUR (netto);
— Honorarvolumen mind. 0,5 Mio. EUR für (netto) vergleichbare Leistungen;
— Abschluss nicht vor 2015.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter muss insb. einen Projektleiter mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter sowie 2 Projektsteuerer mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung als...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter muss insb. einen Projektleiter mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter sowie 2 Projektsteuerer mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung als Projektsteuerer benennen und konkret anbieten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-26
10:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Gewobag, Alt-Moabit 101A, 10559 Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine öffentliche Submission
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Von Fragen über den Stand der Auswertung des Angebots bitten wir abzusehen. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens über Ihre...”
1. Von Fragen über den Stand der Auswertung des Angebots bitten wir abzusehen. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens über Ihre Berücksichtigung/Nichtberücksichtigung benachrichtigt.
Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich, spätestens bis 17.8.2020, 10.00 Uhr, darauf hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Profil der Gewobag auf der Vergabeplattform des Landes Berlin eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das Profil der Gewobag auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber sind verpflichtet, sich in regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Gewobag auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
2. Die Gewobag behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote geeignete Nachweise von den Bietern/Bietergemeinschaften zu fordern, um die abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können.
3. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit einer Deckungssumme von mindestens pauschal 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und für sonstige Schäden (insb. Sach- und Vermögensschäden) zu erbringen. Der Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes mit mindestens den vorgenannten Merkmalen ist Fälligkeitsvoraussetzung für jedweden Zahlungsanspruch des Auftragnehmers gegen die Gewobag. Der Versicherungsschutz ist über die gesamte Vertragslaufzeit vorzuhalten und auf Anforderung durch die Gewobag jederzeit nachzuweisen. Erfolgt die Prämienzahlung jährlich, so ist mit der jeweiligen Fälligkeit der Prämienzahlung unaufgefordert der Nachweis gegenüber dem Auftraggeber zu führen. Der fehlende Nachweis berechtigt den Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 140-344874 (2020-07-20)