Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebenen Projektmanagementleistungen, Leistungsbild Projektsteuerung für die Grundinstandsetzung des Behördenzentrums Platz der Luftbrücke 1 bis 3, D 12101 Berlin, umfassen die Leistungsbereiche A, B, C und D in den Projektstufen Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss entsprechend dem AHO Heft 9 (Stand Mai 2014), Teil 2 § 2. Es sind hierbei Grundleistungen und Besondere Leistungen zu erbringen.
Die zu erbringenden Planungsleistungen der beteiligten Fachplaner umfassen maßgeblich:
I. Maßnahmen Technische Ausrüstung ELT:
1. Rückbau der vorhandenen Anlagen der Haustechnik (Elt. HLS Daten Klima).
2. Erneuerung der Mittelspannungsschaltanlage und der zwei Trafostationen mit einer Leistung von je 800 kVA. Dabei erhält jeder Trafoschwerpunkt eine NSHV. Die Versorgung der Bauteile bzw. Etagen erfolgt über Hauptverteiler bzw. Etagenverteiler.
3. Aufbau eines stationären Netzersatzaggregates und der Sicherheitsbeleuchtung.
4. Erneuerung der elektrischen Betriebsmittel (u. a. Schalter, Steckdosen, Beleuchtungsanlagen) und der Blitzschutz und Erdungsanlage.
5. Errichtung von Klingelanlagen, Funkuhren im gesamten Gebäude und einer BOS Gebäudefunkanlage in den Versorgungs und Installationsgängen im Kellerbereich.
6. Installation eines dienstneutralen Datennetzes über 3 getrennte Gebäudehauptverteiler, von denen die bauteilbezogenen Etagenverteiler versorgt werden.
7. Aufbau einer Brandmeldeanlage mit Feuerwehraufschaltung. Der Schutzumfang entspricht der Kategorie 3: Schutz von Fluchtund Rettungswegen in allen Bauteilen.
8. Ersatz der im Bestand vorhandenen Aufzugsanlagen (15 St.).
9. Erneuerung der Beleuchtung im Außenbereich mittels LED Leuchten. Dabei werden Mastleuchten in allen Innenhöfen entlang der Straßen und der Stellplätze aufgestellt und Pollerleuchten durchgehend auf den Gehwegen eingebaut.
10. Prüfung, Ergänzung und Fortschreibung der vorliegenden unvollständigen EW Bau Unterlagen (hervorgegangen aus genehmigter Entscheidungsvorlage Bau gem. RBBau) einschl. der erstellten Kostenberechnung.
11. Vorschläge zur Optimierung und Verbesserung der vorliegenden Entwurfsplanung in technischer und gestalterischer und finanzieller Hinsicht.
12. Zuarbeit zur Machbarkeitsstudie für die Unterbringung von Dienstfahrzeugen in einer neu zu errichtenden Tiefgarage im Innenhof 2.
II. Maßnahmen Technische Ausrüstung HLS:
1. Erneuerung der Abwasser-, Regenwasser, Trinkwasser, Heizungswasser, Raumlufttechnischen Anlagen und Feuerlöschanlagen in weiten Teilen. Erneuerung des Regenwasser Leitungssystems im gesamten Außenbereich. Installation von Regenwasser Rückhaltebecken, Hofeinläufen und Rinnen.
2. Trennung der Trink und Löschwasserversorgung. Erneuerung der im Bestand vorhandenen Überflurhydranten für die Löschwasserversorgung. Sanierung und Erneuerung von Feuerlöschanlagen entsprechend dem Brandschutzgutachten.
3. Das Behördenzentrum verfügt über eine eigene Wärmeversorgungsanlage für das Heizungssystem, bestehend aus einem BHKW und Gasbrennwertkesseln, die im Jahr 2016 errichtet wurden. Erneuerung des Verteilnetzes zur wärmetechnischen Versorgung des Gebäudes.
4. Ausgewählte Besprechungs, EDV und Server Räume sollen zukünftig gekühlt werden. Neubau einer Adsorptionskälteanlage, einer Kompressionskälteanlage, eines Rückkühlwerkes auf einer Dachterrasse und Neubau eines Kälteversorgungssystems und von Innen Klimageräten.
5. Erneuerung von vorhandenen RLT Anlagen und Neubau von zusätzlichen Zu und Abluftanlagen teilweise mit Wärmerückgewinnung, vornehmlich für WC Anlagen, Teeküchen und Küche für Kantine, Speisesaal, Besprechungsraum und Tiefgarage.
6. Installation von Entrauchungsanlagen zur Versorgung der elektrischen Betriebsräume, der Aufzugsmaschinenräume und der Serverräume mittels Entrauchungsventilatoren, welche im Dachgeschoss errichtet werden.
7. Installation einer Gebäudeautomation zur Überwachung, Steuerung und Regelung der haustechnischen Anlagen.
8. Prüfung, Ergänzung und Fortschreibung der vorliegenden unvollständigen EW-Bau-Unterlagen (hervorgegangen aus genehmigter Entscheidungsvorlage Bau gem. RBBau) einschl. der erstellten Kostenberechnung
9. Vorschläge zur Optimierung und Verbesserung der vorliegenden Entwurfsplanung in technischer und gestalterischer und finanzieller Hinsicht
10. Zuarbeit zur Machbarkeitsstudie für die Unterbringung von Dienstfahrzeugen in einer neu zu errichtenden Tiefgarage im Innenhof 2
III. Maßnahmen Objektplanung Hochbau und Tragwerksplanung:
1. Als Ergebnis arbeitsschutzrechtlicher Auflagen sind in den Treppenhäuser und Erschließungshallen der Gebäudebauteile 1-5 und 7 Geländererhöhungen zu entwerfen und umzusetzen (Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erforderlich).
2. Denkmalschutzrechtlich sind die vorgenannten Bauteile zusammen mit der Fassade und der Gebäudekubatur sowie den Fenstern die Hauptmerkmale des Denkmalschutzes. Im Bereich der kriegsbeschädigten Bauteile 8 bis 10 sowie der zuletzt fertiggestellten Bauteile 6 und 11 sind die vorgenannten Ausbaustandards deutlich geringer, hier finden sich Betonwerksteinbeläge auf den Treppenstufen und podesten, einfachere Geländer, teilweise in typischer Ausbildungsart der 50er und 60er Jahre sowie Linoleum belegte Flure. Eine Optimierung der vorliegenden Entwurfsplanung zur Aufwertung dieser Bereiche ist als Besondere Leistung zu erbringen.
3. Kantine: Im Bereich des Bauteils 5 findet sich der zentrale Versorgungsbereich mit Küche, Kantinensaal, kleinem Speisesaal und angrenzenden Kabinetten. Die ehemalige Küche befindet sich im 3. Obergeschoss und wird den heutigen Anforderungen gemäß umgebaut und ausgestattet. Für den Bereich von ehemaligen, nicht mehr notwendigen Aufbereitungsräumen der Küche sind in Abstimmung mit der Denkmalbehörde Nutzungsalternativen entsprechend dem Raumbedarf der BImA zu entwickeln (Besprechungsräume, Büroräume, Multifunktionsräume).
4. In den Bauteilen befinden sich zum Teil noch originale Holzverbundfenster, welche durch eine Runderneuerung ertüchtigt werden sollen. Die vorliegende Entwurfsplanung ist für die notwendige Erneuerung der vorhandenen Fenster (entsprechend dem historischen Bestand) in den Bauteilen 4 und 7, in Abstimmung mit der Denkmalbehörde zu überarbeiten und fortzuschreiben.
5. Prüfung, Ergänzung und Fortschreibung der vorliegenden unvollständigen EW Bau Unterlagen (hervorgegangen aus genehmigter Entscheidungsvorlage Bau gem. RBBau) einschl. der erstellten Kostenberechnung.
6. Durchführung von baulichen Werterhaltungsmaßnahmen in nahezu allen Hochbaugewerken (Grundinstandsetzung). Prüfung, Ergänzung und Fortschreibung der vorliegenden unvollständigen EW-Bau-Unterlagen (hervorgegangen aus genehmigter Entscheidungsvorlage Bau gem. RBBau) einschl. der erstellten Kostenberechnung
7. Vorschläge zur Optimierung und Verbesserung der vorliegenden Entwurfsplanung in technischer und gestalterischer und finanzieller Hinsicht
8. Koordinierung der Zuarbeit zur Machbarkeitsstudie und Erstellung der entsprechenden Unterlagen für die Unterbringung von Dienstfahrzeugen in einer neu zu errichtenden Tiefgarage im Innenhof 2
IV. Leistungsbeschreibung Tragwerk:
1. Für die Neuerrichtung einiger Holzdachstühle und für die Ertüchtigung von Dächern sind die erforderlichen tragwerksplanerischen Leistungen zu erbringen.
2. Entwurf und Umsetzung eines Dachtragwerks für eine bestehende Garage (Ingenieurbauwerk).
3. Für zusätzliche neu geplante Aufzüge in den Gebäudeteilen 5 und 6 sind tragwerksplanerische Leistungen zu erbringen.
4. Ausführung von Planungsleistungen der Tragwerksplanung im Zusammenhang mit der kompletten Neuinstallation der haustechnischen Anlagen und der Erneuerung von innenliegenden Dachentwässerungsleitungen sowie der Umsetzung von vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen (Herstellung von Schächten und Flurquerungen, horizontale und vertikale Durchbrüche im Bestand).
V. Leistungsbeschreibung BNB Koordination (Gebäude)
Es ist eine Koordination der BNB Kriterien für die Systemvariante BNB für Büro und Verwaltungsbauten Modul Komplettsanierung, im Rahmen einer sinngemäßen Anwendung vorgesehen. Eine Bewertung, der für die Grundinstandsetzung relevanten Einzelkriterien und der Hauptkriteriengruppen liegen vor. Die Leistungen werden nach Verantwortlichkeiten zwischen Gebäudeplaner und Projektsteuerer aufgegliedert:
Leistungen der LPH 5, 8, 9 sind vom Objektplaner zu erbringen
Leistungen der LPH 6 und 7, 9 (teilweise) liegen in der Zuständigkeit der Projektsteuerung
VI. Leistungsbeschreibung Freianlagen:
1. Prüfung, Ergänzung und Fortschreibung der vorliegenden unvollständigen EW Bau Unterlagen (hervorgegangen aus genehmigter Entscheidungsvorlage Bau gem. RBBau) einschl. der erstellten Kostenberechnung,
2. Vorschläge zur Optimierung und Verbesserung der vorliegenden Entwurfsplanung in technischer und gestalterischer und finanzieller Hinsicht,
3. Zuarbeit zur Machbarkeitsstudie für die Unterbringung von Dienstfahrzeugen in einer neu zu errichtenden Tiefgarage im Innenhof 2,
4. Überprüfung der Vorplanung zur Rückenrückhaltung auf dem Gelände und Weiterbearbeitung (LPH 3 bis 9),
5. Erarbeitung der Ausführungsplanung für die Grundinstandsetzung Gestaltung der Freianlagen und Innenraumbegrünung (Speisesaal), sowie Planung der Regenrückhaltung (LPH 5),
6. Ausschreibung, Umsetzung und Dokumentation sämtlicher Maßnahmen (LPH 6 bis 9).