Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerung nach Paragraph 2 AHO Heft 9, Projektstufen 1 bis 5, Handlungsbereiche A bis E, Westfriedhof Baldurstraße.
Instandsetzung aller denkmalgeschützten, zum Bestattungsbetrieb notwendigen Gebäude im Hauptensemble mit vorgezogener Erstellung der Interimsgebäude zur Unterbringung des laufenden Bestattungsbetriebes, sowie Abbruch und Neubau Personalgebäude und Fahrzeughallen als Betriebshof Neu und vorgezogener Austausch der Gießwasserleitungen zu den Gießbrunnen auf der gesamten Bestattungsfläche.
Gieswasserleitungen – BA 1
Auf der knapp 50 ha großen Friedhofsfläche befinden sich rund 100 Gießbrunnen bzw. Wasserzapfstellen. Die Wasserleitungen zu diesen Brunnen müssen erneuert werden und ergeben eine Gesamtlänge von ca. 9 200 lfm.
Interimsgebäude – BA 2
Erstellung von Interimsgebäuden für den laufenden Bestattungsbetrieb als modulare Raumeinheit, welche ggf. auch als Ausweichstandort für weitere Generalsanierungen dienen kann, auf ca. 950 m Nettofläche.
Hauptensemble – BA 3
Das denkmalgeschützte Hauptensemble, welches ab 1898 bis 1902 nach den Plänen des Architekten Hans Grässel in Massivbauweise errichtet wurde, setzt sich aus folgenden Gebäuden zusammen:
Aussegnungshalle – BA 3
Im Zentrum des Ensembles liegt als Kuppelbau die Aussegnungshalle mit darunter liegender Krypta. Der Kuppelbau bietet einen würdevollen und sakralen Rahmen für die Trauerfeiern der Angehörigen. Eine 15 m weit tragende Schwedler Konstruktion mit Kupfereindeckung überspannt die Halle und ist innen seitig mit einem kunstvoll ausgemalten Rabbizgewölbe abgeschlossen. Die Krypta ermöglicht es für die Verstorbenen, eine der 132 Sargnischen als letzte Ruhestätte zu wählen. Die Aussegnungshalle hat im EG mit Nebenräumen rund 650 m und die Krypta im UG rund 550 m Nettofläche.
Verwaltung – Wohnungen – Arkade Ost – BA 3
Durch den östlich angeschlossenen Arkadengang ist das Verwaltungsgebäude mit Büros und Beratungsplätzen im Erdgeschoss und mit darüber liegenden Wohnungen zu erreichen. Sowohl die Verwaltung, als auch die Wohnungen im 1. Obergeschoss nehmen jeweils ca 190 m Nettofläche in Anspruch. Der Arkadengang Ost überdacht eine Nettofläche von ca 185 m.
Aufbahrung – Arkarde West – BA 3
Über die westliche Arkade ist die Aufbahrung von der Aussegnung aus zugänglich. Das Gebäude ist dreischiffig aufgebaut, im Mittelschiff ist die Aufbahrung und in den seitlichen Schiffen jeweils Arbeits- und Besuchergang untergebracht. Die Aufbahrungshalle wurde nach einem Kriegstreffer in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Die Aufbahrung erstreckt sich über ca. 630 m Nettofläche, die Arkarde West überdacht eine Nettofläche von rund 140 m im Erdgeschoss. Aus dem Arkadengang führt eine offene Treppe ins Untergeschoss, wo ein Raum mit einer Nettofläche von rund 90 m liegt. Dieser Raum beherbergt ca. 576 Urnen-Nischen und dient ebenso als Zugang zur Krypta.
Personalgebäude – Campanile – BA 3
Direkt an die Aufbahrung anschließend ist das Personalgebäude angeordnet. Hier befinden sich Umkleiden, Duschen und Aufenthaltsräume. Das Gebäude ist unterkellert. Das Personalgebäude weist im Erdgeschoss eine Nettofläche von ca 200 m auf.
Betriebshof Alt – Veranstaltungsraum – BA 3
An das Personalgebäude ist der Betriebshof mit den öffentlichen Toiletten angegliedert. Des weiteren ist hier ein ritueller Waschraum und ein weiterer Raum für Trauerfeiern kleinerer Gesellschaften auf einer Nettofläche von ca. 290 m untergebracht.
Neubau Betriebshof Neu – BA 4
Verwaltungs- und Personalgebäude mit Büros, Aufenthaltsräumen, Umkleiden, Trockenräumen und Duschen auf einer Nettofläche von ca. 340 m sowie Errichtung einer Fahrzeughalle auf ca. 570 m Nettofläche.