Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. — Hans-Knöll-Institut und dem Universitätsklinikum Jena, verfolgt mit Hilfe einer in Jena entstehenden nutzeroffenen Translationsinfrastruktur für Photonik und Optik in der Infektiologie das Ziel, grundlegend neue Lösungen für die Diagnose, Überwachung und Therapie von Infektionen zu erforschen und zu entwickeln und in die Routineanwendung zu überführen.
Dabei handelt es sich um ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben in der Förderperiode 2020 bis 2026. In diesem Rahmen soll ein Gebäude als Neubau entlang der Drackendorfer Straße als ein freistehender und kompakter Baukörper mit ca. 4 500 m ausgestatteten Forschungs- und Büroflächen sowie zugehörigen zentralen Bewegungsflächen errichtet werden. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen für Planung, Ausführung und Inbetriebnahme des Neubaus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Neubau Laborgebäude LPI
712.V.20.107
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.,...”
Kurze Beschreibung
Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. — Hans-Knöll-Institut und dem Universitätsklinikum Jena, verfolgt mit Hilfe einer in Jena entstehenden nutzeroffenen Translationsinfrastruktur für Photonik und Optik in der Infektiologie das Ziel, grundlegend neue Lösungen für die Diagnose, Überwachung und Therapie von Infektionen zu erforschen und zu entwickeln und in die Routineanwendung zu überführen.
Dabei handelt es sich um ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben in der Förderperiode 2020 bis 2026. In diesem Rahmen soll ein Gebäude als Neubau entlang der Drackendorfer Straße als ein freistehender und kompakter Baukörper mit ca. 4 500 m ausgestatteten Forschungs- und Büroflächen sowie zugehörigen zentralen Bewegungsflächen errichtet werden. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen für Planung, Ausführung und Inbetriebnahme des Neubaus.
1️⃣
Ort der Leistung: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1
07747 Jena
Drackendorfer Straße
07745 Jena”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Projektsteuerung für den Neubau Laborgebäude LPI sollen Teilleistungen gemäß §2 AHO-Heft 9 vergeben werden. Diese sind in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Projektsteuerung für den Neubau Laborgebäude LPI sollen Teilleistungen gemäß §2 AHO-Heft 9 vergeben werden. Diese sind in der Vorhabenbeschreibung detailliert aufgeführt, welche den Bewerbungsunterlagen beiliegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beratungskompetenz des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsproben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung/Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Wertungsmatrix, welche den Unterlagen beiliegt.
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Ausweisung des UK Jena als Auftraggeber/Bauherr erfolgt vorbehaltlich der abschließenden Klärung seitens der Projekt beteiligten.
Soweit sich hierzu im...”
Zusätzliche Informationen
Die Ausweisung des UK Jena als Auftraggeber/Bauherr erfolgt vorbehaltlich der abschließenden Klärung seitens der Projekt beteiligten.
Soweit sich hierzu im Laufe des Verfahrens Änderungen ergeben, erfolgt eine zeitnahe Mitteilung an alle Interessenten/Bewerber über TED.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis Eintragung in Handels- oder Berufsregister;
— Unternehmensdarstellung des Bieters.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis gültige Haftpflichtversicherung oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall;
— Gesamtumsatz der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis gültige Haftpflichtversicherung oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall;
— Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren;
— Benennung und Darstellung des Projektteams;
— Angaben zum Projektleiter (Qualifikation & persönliche Referenzen).
“— Nachweis Haftpflichtversicherung oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall mit folgenden Deckungssummen,...”
— Nachweis Haftpflichtversicherung oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall mit folgenden Deckungssummen, mindestens 2-fach:
a) Bei Personenschäden je Schadensfall mindestens: 1 000 000 EUR,
b) Bei Sach-/Vermögensschäden je Schadensfall mindestens: 1 000 000 EUR.
— Nachweis von mindestens 500 TEUR (brutto) Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Mittelwert);
— Nachweis von mindestens 5 festangestellten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren;
— Projektleiter mindestens 5 Jahre Berufserfahrung Projektsteuerung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren (2014-20) erfolgreich angeschlossenen analogen Leistungen mit Bezeichnung und Umfang der Leistung sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren (2014-20) erfolgreich angeschlossenen analogen Leistungen mit Bezeichnung und Umfang der Leistung sowie Leistungszeitraum und Ansprechpartner (mit Kontaktdaten);
— Nachweis von je 2 Referenzen für:
a) Projektsteuerung Hochbau,
b) Projektsteuerung Forschungs-/Laborbau,
c) Projektsteuerung für Öffentlichen Auftraggeber und Zuwendungsbau,
d) Projektsteuerung mit BIM (Building Information Modeling).
— Nachweis Kooperationserfahrung;
— Nachweis Erfahrung des Teams und des Projektleiters in der Arbeitsmethode BIM.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Referenzen Projektsteuerung Hochbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 15 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Referenzen Projektsteuerung Hochbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 15 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020,
b) Referenzen Projektsteuerung Forschungs-/Laborbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 10 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020,
c) Referenzen Projektsteuerung für Öffentlichen Auftraggeber und Zuwendungsbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 10 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020,
d) Referenzen Projektsteuerung mit BIM (Building Information Modeling): Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 5 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Hinweis: bei identischen Referenzen werden diese nur einmal gewertet und vom AG wird eine Zuordnung nach folgender Präferenz vorgenommen: 1. Zuwendungsbau, 2. Forschungs-/Laborbau, 3. Hochbau.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
“Fragen zur Ausschreibung und den Verdingungsunterlagen sind ausschließlich über DTVP (vgl. Ziffer 1.3) an die Vergabestelle zu richten. Fragen werden in...”
Fragen zur Ausschreibung und den Verdingungsunterlagen sind ausschließlich über DTVP (vgl. Ziffer 1.3) an die Vergabestelle zu richten. Fragen werden in regelmäßigen Abständen anonymisiert beantwortet und allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
Für den Teilnahmeantrag sind nur die unter der Rubrik: „vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" eingestellten Dateien relevant.
Die Vergabestelle wertet es nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bietern eingebunden werden. Zwingende Maßgabe hierbei ist es jedoch, dass seitens der Nachunternehmer keine Kenntnis von den Angebotspreisen des Anbieters besteht. Dies ist durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern.
Andererseits darf die Doppelbeteiligung von Nachunternehmern nicht dazu führen, dass ein Bieter (Bietergemeinschaft) zwingende Rückschlüsse auf den Angebotspreis eines anderen Bieters (Bietergemeinschaft) ziehen kann (z. B. infolge weit überwiegender Identität der Nachunternehmer).
Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffene Bieter ausgeschlossen werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYAD3DN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt (ThLVwA)”
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99432
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinikum Jena
Postanschrift: Paul-Schneider-Straße 2
Postort: Jena
Postleitzahl: 07747
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3641-9320180📞
E-Mail: vergabestelle@med.uni-jena.de📧
Fax: +49 3641-9320082 📠
URL: https://www.uniklinikum-jena.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 197-476395 (2020-10-06)
Ergänzende Angaben (2020-10-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.,...”
Kurze Beschreibung
Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. – Hans-Knöll-Institut und dem Universitätsklinikum Jena, verfolgt mit Hilfe einer in Jena entstehenden nutzeroffenen Translationsinfrastruktur für Photonik und Optik in der Infektiologie das Ziel, grundlegend neue Lösungen für die Diagnose, Überwachung und Therapie von Infektionen zu erforschen und zu entwickeln und in die Routineanwendung zu überführen.
Dabei handelt es sich um ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben in der Förderperiode 2020 bis 2026. In diesem Rahmen soll ein Gebäude als Neubau entlang der Drackendorfer Straße als ein freistehender und kompakter Baukörper mit ca. 4 500 m ausgestatteten Forschungs- und Büroflächen sowie zugehörigen zentralen Bewegungsflächen errichtet werden. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen für Planung, Ausführung und Inbetriebnahme des Neubaus.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 197-476395
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Mehrfachbenennung einer Referenz für Einzelkriterien ist hier zulässig (d. h., 2 Referenzen, die alle Unterkriterien aus a) bis d) erfüllen, sind ausreichend).”
Quelle: OJS 2020/S 200-486082 (2020-10-09)
Ergänzende Angaben (2020-10-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.,...”
Kurze Beschreibung
Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI), getragen durch die 4 Einrichtungen, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. - Hans-Knöll-Institut und dem Universitätsklinikum Jena, verfolgt mit Hilfe einer in Jena entstehenden nutzeroffenen Translationsinfrastruktur für Photonik und Optik in der Infektiologie das Ziel, grundlegend neue Lösungen für die Diagnose, Überwachung und Therapie von Infektionen zu erforschen und zu entwickeln und in die Routineanwendung zu überführen.
Dabei handelt es sich um ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben in der Förderperiode 2020 bis 2026. In diesem Rahmen soll ein Gebäude als Neubau entlang der Drackendorfer Straße als ein freistehender und kompakter Baukörper mit ca. 4 500 m ausgestatteten Forschungs- und Büroflächen sowie zugehörigen zentralen Bewegungsflächen errichtet werden. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen für Planung, Ausführung und Inbetriebnahme des Neubaus.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Referenzen Projektsteuerung Hochbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 15...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Referenzen Projektsteuerung Hochbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 15 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020,
b) Referenzen Projektsteuerung Forschungs-/Laborbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 10 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020,
c) Referenzen Projektsteuerung für Öffentlichen Auftraggeber und Zuwendungsbau:
Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 10 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020,
d) Referenzen Projektsteuerung mit BIM (Building Information Modeling): Nachweis von 2 erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mindestens 5 Mio. EUR Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Referenzen Projektsteuerung Hochbau „Nachweis von einem erfolgreich abgeschlossenem Referenzprojekt mit...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Referenzen Projektsteuerung Hochbau „Nachweis von einem erfolgreich abgeschlossenem Referenzprojekt mit jeweils mindestens 15 Mio. EUR (netto) Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020“;
— Referenzen Projektsteuerung Forschungs-/Laborbau „Nachweis von einem erfolgreich abgeschlossenem Referenzprojekt mit jeweils mindestens 10 Mio. EUR (netto) Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020“;
— Referenzen Projektsteuerung für Öffentlichen Auftraggeber und Zuwendungsbau „Nachweis von einem erfolgreich abgeschlossenem Referenzprojekt mit jeweils mindestens 10 Mio. EUR (netto) Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020“;
— Referenzen Projektsteuerung mit BIM (Building Information Modeling) „Nachweis von einem Referenzprojekt mindst. Projektstufe 2 abgeschlossen mit jeweils mindestens 5 Mio. EUR (netto) Projektvolumen im Zeitraum von 2014 bis 2020“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 204-497101 (2020-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Neubau LPI
712.V.20.107
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena
Drackendorfer Straße
07745 Jena”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Projektsteuerung für den Neubau Laborgebäude LPI wurden Teilleistungen gemäß § 2 AHO-Heft 9 vergeben. Diese sind in der Vorhabenbeschreibung...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Projektsteuerung für den Neubau Laborgebäude LPI wurden Teilleistungen gemäß § 2 AHO-Heft 9 vergeben. Diese sind in der Vorhabenbeschreibung detailliert aufgeführt, welche den Bewerbungsunterlagen beilagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 197-476395
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 712.V.20.107
Titel: Projektsteuerung Neubau LPI
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postanschrift: Schillstraße 10
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung und des Auftrags werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher...”
Der Gesamtwert der Beschaffung und des Auftrags werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher die fiktive Angabe von 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYAD8Z5
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 010-018931 (2021-01-11)