Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts Schulcampus Oberhaching – Neubau einer Fachoberschule und einer Realschule und einer Mensa mit Küche, sowie einer 3-fach Sporthalle.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Schulcampus Oberhaching
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts...”
Kurze Beschreibung
Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts Schulcampus Oberhaching – Neubau einer Fachoberschule und einer Realschule und einer Mensa mit Küche, sowie einer 3-fach Sporthalle.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis München
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts Schulcampus Oberhaching – Neubau einer Fachoberschule und einer Realschule und einer Mensa mit Küche, sowie einer 3-fach Sporthalle. Die Grobkostenschätzung für das Gesamtprojekt beläuft sich auf ca. 65 Mio. EUR. Die Fertigstellung ist derzeit für September 2025 geplant. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf, bis zum Abschluss der beauftragten Leistungen..
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanaforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 4 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1. Referenzen:
Für jede...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanaforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 4 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1. Referenzen:
Für jede Referenz können nach folgender Verteilung maximal 35 Punkte erreicht werden:
— Honorarzone (Objektplanung) IV oder höher: 5 Punkte;
— Honorarzone (Objektplanung) III: 3 Punkte;
— Neubau: 4 Punkte;
— Erweiterung/Umbau/Sanierung: 2 Punkte;
— Schulgebäude: 3 Punkte;
— Leistungsstufe 1: 2 Punkte;
— Leistungsstufe 2: 3 Punkte;
— Leistungsstufe 3: 2 Punkt;
— Leistungsstufe 4: 3 Punkt;
— Leistungsstufe 5: 1 Punkt;
— Verwendung Baumaterial Holz in der Baukonstruktion: 3 Punkte;
— Besondere Anforderungen an Energiestandard: 4 Punkte;
— Baukosten (KG KGr. 200-700 netto) über 40 Mio.: 3 Punkte;
— Baukosten (KG KGr. 200-700 netto) über 20 Mio.: 2 Punkte;
— Baukosten (KG KGr. 200-700 netto) über 10 Mio.: 1 Punkt;
— Durchführung von Planervergaben: 2 Punkte.
2. Anzahl der im Bereich der Projektsteuerung tätigen Mitarbeiter mit Hochschulabschluss im Bereich Architektur, Bauingenieurewesen oder Betriebswirtschaft im Durchschnitt der letzte 3 Jahre und heute:
— Mehr als 25: 5 Punkte;
— Mehr als 15: 3 Punkte;
— Mehr als 10: 1 Punkt.
3. Zertifikat Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001 (o. glw.): 10 Punkte.
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die von den maximal erreichbaren 120 Punkten die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Vertrag 3.2; besondere oder zusätzliche Leistungen nach Bedarf
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Handelsregisterauszug (soweit der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Eintragung verpflichtet ist).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 5 Mio. EUR für Sachschäden, Personenschäden und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 5 Mio. EUR für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
B) Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen und Umsätzen im Bereich der Projektsteuerung in den Jahren 2017-2019.
Die Berufung auf Umsätze anderer Unternehmen setzt eine rechtsverbindliche schriftliche Erklärung der Übernahme der gemeinsamen Haftung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und des anderen Unternehmens voraus.
“Zu A): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Zu B): Mindestjahresumsatz im...”
Zu A): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Zu B): Mindestjahresumsatz im Bereich Projektsteuerung: 1,5 Mio. EUR/a im Durchschnitt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Liste mit max. 3 Referenzprojekten über Projektsteuerungsleistungen (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind Referenzprojekte bei denen die Phase...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Liste mit max. 3 Referenzprojekten über Projektsteuerungsleistungen (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind Referenzprojekte bei denen die Phase der Ausführung (Stufe 4) nach 2012 und vor 2020 abgeschlossen wurde.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a) Auftragnehmer,
b) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
c) Name und Ort des Referenzprojekts,
d) Art und Nutzung des Gebäudes
e) Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung etc.),
f) Besondere Anforderungen an den Energiestandard,
g) Verwendung des Baumaterials Holz (in der Baukonstruktion),
h) geförderte Maßnahme g) Baukosten (Kostengruppen 200-700 brutto),
i) Leistungszeit,
j) Ende Projektstufe 4,
k) Gegenstand der erbrachten Projektsteuerungsleistungen (Projektstufen,
Handlungsbereiche, sonstige Leistungen),
l) Durchführung von Planungsvergaben
B) Angabe der Anzahl der im Bereich der Projektsteuerung tätigen Mitarbeiter mit Hochschulabschluss im Bereich Architektur, Bauingenieurewesen oder Betriebswirtschaft in den letzten 3 Jahren und heute.
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist.
D) Bescheinigungen und Zertifikate über Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A): Es müssen 3 Referenzprojekte über Projektsteuerungsleistungen angegeben werden. Darunter müssen 2 Referenzen mit Baukosten von mindestens 20 Mio. EUR...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A): Es müssen 3 Referenzprojekte über Projektsteuerungsleistungen angegeben werden. Darunter müssen 2 Referenzen mit Baukosten von mindestens 20 Mio. EUR (KGr. 200-700 netto) sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-28
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
“Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können nur von auf der Vergabeplattform registrierten Bewerbern gestellt werden. Fragen, die nicht...”
Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können nur von auf der Vergabeplattform registrierten Bewerbern gestellt werden. Fragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Die Bindefrist wird auf den 30.9.2020 festgelegt, da der Beschluss eines Gremiums notwendig ist.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Vergabeunterlagen der 2. Stufe vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu aktualisieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 063-151045 (2020-03-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts...”
Kurze Beschreibung
Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts Schulcampus Oberhaching — Neubau einer Fachoberschule und einer Realschule und einer Mensa mit Küche, sowie einer 3-fach Sporthalle.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 850 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerung als umfassende Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für die Steuerung und Überwachung des Projekts Schulcampus Oberhaching — Neubau einer Fachoberschule und einer Realschule und einer Mensa mit Küche, sowie einer 3-fach Sporthalle. Die Grobkostenschätzung für das Gesamtprojekt beläuft sich auf ca. 65 Mio. EUR. Die Fertigstellung ist derzeit für September 2025 geplant. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe Vertrag 3.2; besondere oder zusätzliche Leistungen nach Bedarf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 063-151045
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer GmbH
Postanschrift: Geisenhausener Str. 17
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 850 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.10 💰
“Zu V.2.4: Der Wert des erfolgreichen Angebots kann nicht angegeben werden, weil dem berechtigte geschäftliche Interessen des erfolgreichen Bieters...”
Zu V.2.4: Der Wert des erfolgreichen Angebots kann nicht angegeben werden, weil dem berechtigte geschäftliche Interessen des erfolgreichen Bieters entgegenstehen (§ 39 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-518647 (2020-10-26)