1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen Umbau der Bezirkssportanlage Garath AHO Phase 1-5
Die Bezirkssportanlage Koblenzer Straße 133 im Stadtbezirk 10, Stadtteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungsleistungen Umbau der Bezirkssportanlage Garath AHO Phase 1-5
Die Bezirkssportanlage Koblenzer Straße 133 im Stadtbezirk 10, Stadtteil Garath, besteht aus einem Naturrasenhauptspielfeld mit einer umgebenden Tennenlaufbahn mit 6 Bahnen und 2 Weitsprunggruben mit den entsprechenden Anläufen. Diese Hauptkampfbahn ist von Zuschaueranlagen mit einem Fassungsvermögen von 7 846 Besucher*innen umgeben. Die Anlage unterliegt damit als Versammlungsstätte den Vorgaben der Sonderbauverordnung.
Weiterhin sind ein Großspielfeld mit einem Kunstrasenbelag und ein Großspielfeld mit einem Tennenbelag vorhanden.
Zusätzlich ist die Anlage mit 2 Kunststoffkleinspielfeldern und 2 Gymnastikwiesen ausgestattet.
Insgesamt 6 Kabinen mit Sanitärbereichen, Räume für den ansässigen Fußballverein Garather SV und Außentoiletten komplettieren neben einem vorgelagerten Parkplatz für ca. 40 Fahrzeuge die Anlage.
Die ehemals vorhandene leichtathletische Nebenfläche ist im Rahmen der Erweiterung des Schulstandortes Koblenzer Straße/ Theodor-Litt-Straße mit einer Dreifachsporthalle bebaut worden. In diesem Zug ist auch der zweite, vorgeschriebene Rettungsweg für die Bezirkssportanlage als Versammlungsstätte weggefallen und muss ersetzt werden.
Zur optimalen Nutzung und zur Vergrößerung des Angebots im Breitensport auf der Bezirkssportanlage soll eine Kooperation zwischen den Vereinen „Garather Sportverein 1966 e.V.“ und „American Football Club Düsseldorf 1978 e.V. Düsseldorf Panther“ (AFC) erfolgen.
Aus einem durch beide Vereine gemeinsam vorgelegten Entwicklungspapier mit der Darstellung des Bedarfes von 4 Großspielfeldern ist der Anstoß zur Umgestaltung der Anlage entstanden.
Dem Garather SV und dem AFC sollen zukünftig jeweils ein Kunstrasengroßspielfeld und ein Naturrasengroßspielfeld zur Verfügung stehen.
Die bisherige Hauptkampfbahn soll als ein Naturrasenfeld qualifiziert werden. Die Bruttogröße dieses Feldes soll sowohl das Spielfeld für American Football, als auch für eine Fußballmarkierung groß genug sein. Mit dem Neubau entsprechender Kabinen, Sanitärräume und Nebenräume für die Vereinsmitglieder der Düsseldorf Panther werden die vorhandenen Einrichtungen des Standortes optimiert.
Ein weiteres Kunstrasengroßspielfeld als Trainingsbereich für American Football wird das Sportflächenangebot abrunden, Kleinspielfelder und gerätegebundene Bewegungsangebote (Fitnessinsel) ergänzen das Breitensportangebot.
Tribünenanlagen für 2 000 Zuschauer*innen und Zusatzflächen auf denen mobile Tribünen o. ä. aufgestellt werden können, optimieren die Anlage für Veranstaltungen der beiden Vereine.
Qualifizierte Einlässe, ein zweiter Rettungsweg und angepasste Parkmöglichkeiten komplettieren diese Überlegungen. Die Ausgestaltung der Anlage soll eine gleichzeitige aber ungestörte Nutzung durch beide Vereine ermöglichen.
Nach der derzeitigen Terminplanung soll die Vorlage des Ausführungs- und Finanzierungsbeschlusses bis zum Spätsommer 2020 erfolgen.
Die in diesem Verfahren zu vergebende Leistung umfasst Grund- und Teilleistungen der Projektstufen 1 bis 5 gemäß AHO in den Handlungsbereichen A - E. Zudem werden ggf. ergänzend besondere Leistungen gemäß AHO abgefragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-02 📅
Datum des Endes: 2020-12-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.3.1) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf Grundlage...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.3.1) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix, welche in den Vergabeunterlagen aufgeführt ist.
Folgende Eignungskriterien werden gewertet
(1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Angaben zum Jahresumsatz: 10 %
(2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschäftigte gesamt in den vergangenen 3 Jahren im Durchschnitt: 5 %
Fach- und Führungskräfte der Fachrichtung Projektsteuerung in den vergangenen 3 Jahren im Durchschnitt: 5 %
(3) Fachliche Eignung des Bewerbers
Projektleiter, Berufserfahrung in Jahren: 10 %
Stellvertretender Projektleiter, Berufserfahrung in Jahren: 10 %
(4) Projektreferenzen (2 Referenzprojekte, Auswertung über durchschnittliche Punkte)
Berücksichtigung von Fördermitteln: 12 %
Einzelvergaben: 12 %
Anzahl Handlungsbereiche: 12 %
Projektgegenstand: 12 %
Baukosten KG 200-700 nach DIN 276 in EUR brutto: 12 %
Die Bewertungsmatrix liegt den veröffentlichen Unterlagen bei. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 3 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert.
Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 300.
Nach Auswertung der Teilnahmeanträge unter Anwendung dieser Matrix wird die o. g. Zahl der Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen.
Eine Nichterreichung der Mindestkriterien gemäß Bewerberbogen und Wertungsmatrix führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO:
Projektstufen / Handlungsbereiche
1. A, B, C, D,...”
Beschreibung der Optionen
Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO:
Projektstufen / Handlungsbereiche
1. A, B, C, D, E ;
2. A, B, C, D, E ;
3. A, B, C, D, E ;
4. A, B, C, D, E ;
5. A, B, C, D, E .
Zudem werden ggf. ergänzend besondere Leistungen gemäß AHO abgefragt.
Im ersten Schritt werden die Projektstufen 1. „Projektvorbereitung“ bis 3. „Ausführungsvorbereitung“ abgerufen, nach Vorlage der Ergebnisse aus 1. - 3. die Projektstufen 4. „Ausführung“ bis 5. „Projektabschluss“ mit den Handlungsbereichen A - E.
Die stufenweise Übertragung von Leistungen erfolgt jeweils durch schriftliche Mitteilung.
Aus der stufenweisen Beauftragung sind keine weiteren Ansprüche abzuleiten.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung sämtlicher Leistungen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich nach § 17 (11) VgV das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlung zu gehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise/ Selbsterklärungen sind unter Verwendung des unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise/ Selbsterklärungen sind unter Verwendung des unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf https://vergabe.duesseldorf.de/
Herunterzuladenden Bewerberbogens mit der Bewerbung auszufüllen (weitere Details siehe Bewerberbogen):
8. Nachweis der Deckungszusage der Berufshaftpflichtversicherung;
Der Bieter hat spätestens mit Angebotsabgabe den Nachweis zu führen, dass er über eine Versicherungsdeckung bei Schäden (Betriebshaftpflicht) über eine Mindestsumme von 3 Mio. EUR für Personenschäden sowie über 2,5 Mio. EUR für sonstige Schäden verfügt. Mit Abgabe des Angebotes weist der Bieter eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mittels Erklärung der Versicherung oder vergleichbarer Urkunde nach. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.
Der endgültige Nachweis einer Versicherung mit den vorgenannten Versicherungssummen ist auf Anforderung durch den Auftraggeber mittels seiner Beitragszahlungsbestätigung des Versicherungsgebers für den aktuellen Versicherungszeitraum zu erbringen.
9. Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit - Jahresumsatz.
“Es ist im vorgegebenen Zeitraum mindestens ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz in Höhe von 500 000 EUR brutto nachzuweisen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise/ Selbsterklärungen sind unter Verwendung des unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf https://vergabe.duesseldorf.de/...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise/ Selbsterklärungen sind unter Verwendung des unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf https://vergabe.duesseldorf.de/ herunterzuladenden Bewerberbogens mit der Bewerbung auszufüllen (weitere Details siehe Bewerberbogen):
10. Nachweis der Beruflichen Leistungsfähigkeit - Qualifikation Fach- und Führungskräfte;
11. Nachweis der Beruflichen Leistungsfähigkeit - Anzahl technische Fachkräfte;
12. Nachweis Projektreferenzen - Mindestkriterien.
Es werden 2 vergleichbare Referenzprojekte über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge hinsichtlich der Projektsteuerung, mindestens Honorarzone III, ausgewertet.
Mindestens eines dieser Projekte muss im Zeitraum 1.1.2017 bis Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrags abgeschlossen worden sein (Abschluss Projektstufe 5) und alle 5 Projektstufen beinhalten. Das zweite Projekt darf sich noch in der Bearbeitung befinden, muss sich aber bis spätestens zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages mindestens in der Projektstufe 4 befinden und ab frühestens 1.1.2017 begonnen sein. Beauftragt sein müssen bei diesem Projekt ebenfalls alle 5 Projektstufen.
Mindestens ein Projekt muss Baukosten, ermittelt nach DIN 276, über die Kostengruppen 200-700 über mindestens 15 000 000 EUR brutto beinhalten. Die Baukosten des anderen Projektes, ermittelt nach DIN 276, über die Kostengruppen 200-700, müssen mindestens 7 000 000 EUR brutto betragen. Bei beiden Referenzprojekten muss die Vergabe der Bauleistung über Einzelvergaben erfolgt sein (kein Generalunternehmer, Generalübernehmer, etc.).
Nachweis der Durchführung von mindestens einem Nutzerbedarfsprogramm für Sportstätten oder vergleichbar in den letzten 3 Jahren in Zusammenhang mit mindestens einem der oben geforderten Referenzprojekte ist weiterhin Mindestvoraussetzung zur Auswertung.
Mindestens ein Referenzprojekt muss durch den unter 10 eingetragenen Projektleiter und mindestens ein Referenzprojekt durch den stellvertretenden Projektleiter erbracht worden sein (auch gemeinsam).
12.1 Nachweis Projektreferenzen - Referenzprojekt 1;
12.2 Nachweis Projektreferenzen - Referenzprojekt 2;
13. Erklärung zur technischen Ausstattung.
Es sind Angaben zum Technologieeinsatz und den zu verwendenden EDV-Software zu machen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eignungsnachweise/ Referenzen sind dem Angebot gemäß den Vergabeunterlagen beizufügen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-14
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-02 📅
“4. Erklärung zur Unterauftragsvergabe;
5. Erklärung zur Bildung von Arbeitsgemeinschaften;
14. ggf. Nachunternehmererklärung.
Sofern der Bieter die...”
4. Erklärung zur Unterauftragsvergabe;
5. Erklärung zur Bildung von Arbeitsgemeinschaften;
14. ggf. Nachunternehmererklärung.
Sofern der Bieter die geforderte Leistung nicht selbst erbringt und/ oder Subunternehmer einsetzen will, hat er den Teil der Leistung zu beschreiben, den er durch Subunternehmer erbringen lassen will.
Sofern der Subunternehmer bereits bekannt ist, so hat er auch vom Subunternehmer die entsprechenden Eignungsnachweise zu erbringen.
Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Bitte beachten Sie, dass die zwingend zu verwendende Bewerberunterlage ausschließlich zum Download unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf zur Verfügung steht. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen muss in digitaler Form ebenfalls über die Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf erfolgen.
Rückfragen zu den Teilnahmeantragsunterlagen und Anforderung von weiteren Informationen sind ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf an die in Abschnitt I.1) Kommunikation genannte Auskunftsstelle zu richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 054-128873 (2020-03-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 552645.67 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen Umbau der Bezirkssportanlage Garath AHO Phase 1-5 Die Bezirkssportanlage Koblenzer Straße 133 im Stadtbezirk 10, Stadtteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungsleistungen Umbau der Bezirkssportanlage Garath AHO Phase 1-5 Die Bezirkssportanlage Koblenzer Straße 133 im Stadtbezirk 10, Stadtteil Garath, besteht aus einem Naturrasenhauptspielfeld mit einer umgebenden Tennenlaufbahn mit 6 Bahnen und 2 Weitsprunggruben mit den entsprechenden Anläufen. Diese Hauptkampfbahn ist von Zuschaueranlagen mit einem Fassungsvermögen von 7 846 Besucher*innen umgeben. Die Anlage unterliegt damit als Versammlungsstätte den Vorgaben der Sonderbauverordnung. Weiterhin sind ein Großspielfeld mit einem Kunstrasenbelag und ein Großspielfeld mit einem Tennenbelag vorhanden. Zusätzlich ist die Anlage mit 2 Kunststoffkleinspielfeldern und 2 Gymnastikwiesen ausgestattet. Insgesamt sechs Kabinen mit Sanitärbereichen, Räume für den ansässigen Fußballverein Garather SV und Außentoiletten komplettieren neben einem vorgelagerten Parkplatz für ca. 40 Fahrzeuge die Anlage. Die ehemals vorhandene leichtathletische Nebenfläche ist im Rahmen der Erweiterung des Schulstandortes Koblenzer Straße/Theodor-Litt-Straße mit einer Dreifachsporthalle bebaut worden. In diesem Zug ist auch der zweite, vorgeschriebene Rettungsweg für die Bezirkssportanlage als Versammlungsstätte weggefallen und muss ersetzt werden. Zur optimalen Nutzung und zur Vergrößerung des Angebots im Breitensport auf der Bezirkssportanlage soll eine Kooperation zwischen den Vereinen „Garather Sportverein 1966 e. V." und „American Football Club Düsseldorf 1978 e. V. Düsseldorf Panther" (AFC) erfolgen. Aus einem durch beide Vereine gemeinsam vorgelegten Entwicklungspapier mit der Darstellung des Bedarfes von 4 Großspielfeldern ist der Anstoß zur Umgestaltung der Anlage entstanden. Dem Garather SV und dem AFC sollen zukünftig jeweils ein Kunstrasengroßspielfeld und ein Naturrasengroßspielfeld zur Verfügung stehen. Die bisherige Hauptkampfbahn soll als ein Naturrasenfeld qualifiziert werden. Die Bruttogröße dieses Feldes soll sowohl das Spielfeld für American Football, als auch für eine Fußballmarkierung groß genug sein. Mit dem Neubau entsprechender Kabinen, Sanitärräume und Nebenräume für die Vereinsmitglieder der Düsseldorf Panther werden die vorhandenen Einrichtungen des Standortes optimiert. Ein weiteres Kunstrasengroßspielfeld als Trainingsbereich für American Football wird das Sportflächenangebot abrunden, Kleinspielfelder und gerätegebundene Bewegungsangebote (Fitnessinsel) ergänzen das Breitensportangebot. Tribünenanlagen für 2 000 Zuschauer*innen und Zusatzflächen auf denen mobile Tribünen o. ä. aufgestellt werden können, optimieren die Anlage für Veranstaltungen der beiden Vereine. Qualifizierte Einlässe, ein zweiter Rettungsweg und angepasste Parkmöglichkeiten komplettieren diese Überlegungen. Die Ausgestaltung der Anlage soll eine gleichzeitige aber ungestörte Nutzung durch beide Vereine ermöglichen. Nach der derzeitigen Terminplanung soll die Vorlage des Ausführungs- und Finanzierungsbeschlusses bis zum Spätsommer 2020 erfolgen. Die in diesem Verfahren zu vergebende Leistung umfasst Grund- und Teilleistungen der Projektstufen 1 bis 5 gemäß AHO in den Handlungsbereichen A-E. Zudem werden ggf. ergänzend besondere Leistungen gemäß AHO abgefragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO: Projektstufen/Handlungsbereiche 1. A, B, C, D, E...”
Beschreibung der Optionen
Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO: Projektstufen/Handlungsbereiche 1. A, B, C, D, E 2. A, B, C, D, E 3. A, B, C, D, E 4. A, B, C, D, E 5. A, B, C, D, E Zudem werden ggf. ergänzend besondere Leistungen gemäß AHO abgefragt. Im ersten Schritt werden die Projektstufen 1. „Projektvorbereitung" bis 3. „Ausführungsvorbereitung" abgerufen, nach Vorlage der Ergebnisse aus 1.-3. die Projektstufen 4. „Ausführung" bis 5. „Projektabschluss" mit den Handlungsbereichen A-E. Die stufenweise Übertragung von Leistungen erfolgt jeweils durch schriftliche Mitteilung. Aus der stufenweisen Beauftragung sind keine weiteren Ansprüche abzuleiten. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung sämtlicher Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 (11) VgV das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlung zu gehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 054-128873
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Projektsteuerungsleistungen Bezirkssportanlage Garath
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postanschrift: Ehrenbreitsteiner Straße 28
Postort: München
Postleitzahl: 80993
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892555950📞
E-Mail: akquise@hitzler-ingenieure.de📧
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 552645.67 💰