Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I) Referenzen:
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren (seit 2014) verfügen. Bieter müssen mindestens 2 Referenzen angeben. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt 2 Referenzen angeben. Zu allen angegeben Referenzen müssen die Nachfolgend geforderten Angaben (entsprechend den Ausführungen in der Vergabebekanntmachung) zwingend getätigt und die Nachstehenden Mindestanforderungen eingehalten werden (Mindestbedingung); ansonsten wird die Referenz nicht gewertet.
Sammelreferenzen sind nicht zugelassen.
Die zu/für eine Referenzleistung getätigten Angaben, dürfen nur Leistungen betreffen, die für eine einzelne Baumaßnahme i.S.d. § 1 VOB/A erbracht wurden.
Folgende Angaben sind zu jeder Referenz zu benennen:
— Bezeichnung der Maßnahme,
— Zeitpunkt des Beginns der Leistungserbringung bei der Referenzleistung (mindestens das Jahr des Beginns der Leistungserbringung, der nicht vor dem Jahr 2014 liegen darf),
— Bruttogeschossfläche BGF (qm) (mindestens 5 000 qm),
— Baukosten mindestens 6 Mio. EUR brutto in den KG 300 + KG 400 (Angabe des Auftragswert),
— Leistungsbild zu § 2 der AHO, mindestens 2 Leistungsstufen der Projektstufen 2 (Planung) bis 5 (Projektabschluss) des Vorschlages der AHO - Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement (Nr. 9 der Schriftenreihe, Stand 2014),
— Büro-/Verwaltungsgebäude,
— Öffentlicher Auftraggeber i. S. d. § 98 GWB oder vergleichbarer Art,
— Planen und Bauen im Bestand,
— Leistungen bei laufendem Betrieb.
Bitte benennen Sie Ihre Referenzen nachfolgend mit den geforderten Angaben:
1) Zur Überprüfung der Referenzen sind die Referenzgeber als auch die Kontaktdaten von Ansprechpartner(n)*innen dieser Referenzgeber zu benennen, in den dafür vorgesehenen Textfeldern. Alternativ können Sie Bestätigungsschreiben der Referenzgeber vorlegen, die den Inhalt der von Ihnen eingereichten Referenzen vollumfänglich bestätigen (Upload als separate Anlage). Sollten Ihnen beide Varianten nicht möglich sein, beispielsweise wegen Bindung an Vertraulichkeitserklärung en ggü. Ihren weise die KfW die Referenzen verifizieren kann. Können Referenzen nicht verifiziert werden, behält sich die KfW vor, diese Referenzen als nicht wertungsfähig zu behandeln, was zum Ausschluss des betroffenen Bewerbers/ Bieters führen kann.
2) Wenn Sie mehr Referenzen als vorgegeben einreichen wollen, fügen Sie diese bitte als externes PDF bei. Achten Sie dabei bitte darauf, dass alle geforderten Angaben enthalten sind.
Referenzgebern, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der KfW in Verbindung, damit wir im Einzelfall entscheiden können, auf welche.
II) Fachkräfte zur Leistungserbringung:
Benennung des/der Hauptansprechpartner/in KG 300/KG400 sowie des/der Stellvertreters mit jeweils:
— Angabe des Namen und Vornamen, ggf. Titel,
— Ausbildung und Bildungsabschluss,
— beruflicher Werdegang und Berufserfahrung,
— Benennung seiner persönlichen Projektreferenzen.
Angaben zu Beschäftigten
— wie viele Beschäftigte inkl. Führungskräfte (gesamt) haben Sie in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigt?
— wie viele Beschäftigte (gesamt) für vergleichbare Leistungen haben Sie in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) Jahresdurchschnittlich beschäftigt?