Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an Heft Nummer 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln. Der Auftragnehmer soll die Leistungsziele Qualitäten, Funktionalitäten, Kosten- und Terminvorgaben sicherstellen sowie sonstigen spezifischen Koordinations-, Unterstützungs- und Beratungsleistungen erbringen. Die zu vergebenden Leistungen orientieren sich an der AHO, Projektstufen 1 - 5. Es ist eine stufenweise und gegebenenfalls abschnittsweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Den Auftraggebern steht ein jederzeitiges ordentliches Kündigungsrecht zu.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln
2020-0195-66-2”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an Heft Nummer 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung /...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an Heft Nummer 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln. Der Auftragnehmer soll die Leistungsziele Qualitäten, Funktionalitäten, Kosten- und Terminvorgaben sicherstellen sowie sonstigen spezifischen Koordinations-, Unterstützungs- und Beratungsleistungen erbringen. Die zu vergebenden Leistungen orientieren sich an der AHO, Projektstufen 1 - 5. Es ist eine stufenweise und gegebenenfalls abschnittsweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Den Auftraggebern steht ein jederzeitiges ordentliches Kündigungsrecht zu.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Projektsteuerungsleistungen für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an Heft Nummer 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung /...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an Heft Nummer 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln
Leistungen der Projektsteuerung und des Projektmanagements gemäß Heft Nummer 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für folgende Handlungsbereiche:
— Organisation, Information, Koordination und Dokumentation;
— Qualitäten und Quantitäten;;
— Kosten und Finanzierung
— Termine, Kapazitäten und Logistik;
— Verträge und Versicherungen.
Das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse besteht aus folgenden Maßnahmen:
I. Die Auftraggeber beabsichtigen, Generalplanerleistungen für eine Kapazitätserweiterung der Stadtbahnlinie 1 auf dem Abschnitt von Weiden West bis Heumarkt stufenweise zu vergeben. Die Bahnsteige der bestehenden Haltestellen sind für den Einsatz von Langzügen auf 80 m Nutzlänge auszubauen. Die Haltestellen auf der Aachener Straße (Weiden-West bis Universitätsstraße) sind für den Endzustand, die Innenstadt-Haltestellen Moltkestraße bis Heumarkt qualitativ hochwertig und nachhaltig als Zwischenzustand zu planen. Zu den Generalplanerleistungen gehören insbesondere: Objektplanung Verkehrsanlagen des Schienen- und des Straßenverkehrs, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Fachplanung Elektro- und Fachplanung für die Technische Ausrüstung der Straßenverkehrsanlagen. Der Auftrag ist Teil des Gesamtprojektes „Umbau der Ost-West-Achse“ – eines der bedeutendsten städtebaulichen Projekte der Stadt Köln.
II. Die Auftraggeber beabsichtigen ferner, Generalplanerleistungen für eine Variantenuntersuchung im Innenstadtbereich für die oben genannte Strecke für eine oberirdische Lösung und eine unterirdische Lösung zu vergeben. Die oberirdische Lösung sieht eine vollständige Neuordnung aller Verkehrsanlagen auf der Oberfläche zwischen Heumarkt und Eisenbahnring vor. Die unterirdische Lösung sieht eine unterirdische Stadtbahnführung und eine vollständige Neuordnung der an der Oberfläche verbleibenden Verkehrsanlage vor. Der Tunnel im Innenstadtbereich soll sich von der Haltestelle Heumarkt bis zur Höhe des Eisenbahnringes mit 4 Haltestellen, sowie einem Abzweig der Linie 9 westlich des Neumarktes erstrecken. Bei der unterirdischen Führung sind die vorhandenen unterirdischen Verknüpfungshaltestellen Heumarkt, Neumarkt und Rudolfplatz anzubinden. Nach einer politischen Entscheidung, welcher Variante der Vorzug zu geben ist, sind die weiteren Planungsleistungen ab der Leistungsphase 3 HOAI nur noch für die Vorzugsvariante zu erbringen. Die Stadt Köln schätzt die Kosten auf circa 100 Millionen EUR für die oberirdische Lösung beziehungsweise auf circa 700 Millionen EUR für die unterirdische Lösung (circa 635 Millionen EUR für Tunnel und circa 65 Millionen EUR für Oberfläche).
III. Hinzu kommen diverse Gutachter und weitere Beteiligte.
Der Auftragnehmer soll die Auftraggeber sowohl während der Planungs- als auch während der Bauphase unterstützen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Referenzen / Eignung des einzusetzenden Schlüsselpersonals – vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Herangehensweise und zur Koordination verschiedener Auftraggeber – vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 160
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeber behalten sich vor, den Auftrag zu den in der Beauftragung festgelegten Konditionen über die oben genannte Spanne hinaus bis zu 5mal um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeber behalten sich vor, den Auftrag zu den in der Beauftragung festgelegten Konditionen über die oben genannte Spanne hinaus bis zu 5mal um jeweils ein Jahr zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auftraggeber behalten sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auftraggeber behalten sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Im Rahmen der Auswahlentscheidung werden die Auftraggeber insbesondere die von dem Bewerber vorgelegten Referenzen mit vergleichbaren Projektsteuerungsleistungen für Bauvorhaben im Bereich Verkehr, speziell Ingenieurbau/Tunnelbau, sowie – nachrangig – die Leistungsfähigkeit der Bewerber anhand der Kenngrößen Anzahl der Mitarbeiter und Umsatz berücksichtigen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer I. 3) genannte Website einzureichen. Die Auftraggeber werden alle...”
Zusätzliche Informationen
Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer I. 3) genannte Website einzureichen. Die Auftraggeber werden alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.3 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen.
Nähere Informationen sind dem Dokument „302 – Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb“ zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht,
— dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind;
— der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
b) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeber behalten sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 51 Absatz 1, 2SektVO nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
Formlose Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
Formlose Eigenerklärung mit folgenden Angaben
a) Gesamtumsätze der letzten 5 Geschäftsjahre; daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jeweils einen durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 500 000 EUR mit Leistungen erwirtschaftet hat, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
b) Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Millionen EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 SektVO genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Die Auftraggeber behalten sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 51 Absatz 2, 3 SektVO nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen(bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Anzahl der in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen(bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Anzahl der in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) mindestens 5 operativ und hauptsächlich als Projektsteuerer tätige Mitarbeiter beschäftigt wurden.
b) Liste der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume in den letzten 10 Jahren. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber Erfahrungen mit komplexen Infrastrukturprojekten mit 10 bis 20 Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite (mehrere Planer, diverse Gutachter, Bauunternehmen, zahlreiche Ämter und Zuständigkeiten) im Bereich Verkehrsanlagen / Ingenieurbau mit einem Gesamtvolumen von mindestens 100 Millionen EUR gesammelt hat. Jeweils mindestens eine Referenz sollte dabei aus dem Bereich Verkehrsanlagen und Tunnelbereich stammen.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 SektVO genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3)genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Die Auftraggeber behalten sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 51 Absatz 2, 3 SektVO nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-05
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/ mehrerer Bewerbergemeinschaften (BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im...”
1. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/ mehrerer Bewerbergemeinschaften (BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (zum Beispiel über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behalten sich die Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, zum Beispiel weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben.
2. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung der Auftraggeber. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Auftraggeber behalten sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt.
3. Die Auftraggeber werden den Vorgaben in § 41 SektVO dadurch nachkommen, dass er auf der in Ziffer I.3) genannten Website zu einem späteren Zeitpunkt im Teilnahmewettbewerb den wesentlichen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere die Aufforderung zur Angebotsabgabe und die Eckpunkte des Projektsteuerungsvertrages, sowie weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da die Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführen, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 SektVO Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest.
4. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erhalten die Bieter die Möglichkeit, Anmerkungen und Optimierungsvorschläge zu den Vergabeunterlagen im Rahmen von Erörterungsgesprächen in das Verfahren einzubringen. Diese Mitgestaltung soll in erster Linie einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Angebotsqualität dienen. Im Anschluss daran werden die Auftraggeber die Vergabeunterlagen konkretisieren und die Bieter auffordern, auf Basis dieser Unterlagen rechtsverbindliche Angebote abzugeben.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBS9
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 fortfolgende des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 fortfolgende des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 fortfolgende GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2) bei dem Auftraggeber zu rügen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise behalten sich die Auftraggeber vor, den Teilnahmewettbewerb erneut zu öffnen beziehungsweise Fristen zu verlängern, wenn und soweit dies zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden Wettbewerbs erforderlich sein sollte.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
Quelle: OJS 2020/S 130-320120 (2020-07-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung
E-Mail: leman.katar@stadt-koeln.de📧
URL: www.stadt-koeln.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln
20-329576-001”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung anHeft Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung /...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung anHeft Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für dasProjekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln. Der Auftragnehmer soll die Leistungsziele Qualitäten,Funktionalitäten, Kosten- und Terminvorgaben sicherstellen sowie sonstigen spezifischen Koordinations-,Unterstützungs- und Beratungsleistungen erbringen. Die zu vergebenden Leistungen orientieren sich ander AHO, Projektstufen 1 - 5. Es ist eine stufenweise und ggf. abschnittsweise Beauftragung beabsichtigt,ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Den Auftraggebern steht ein jederzeitiges ordentlichesKündigungsrecht zu.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 16306202.95 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehung an HeftNr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung /...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehung an HeftNr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für das ProjektKapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln
Leistungen der Projektsteuerung und des Projektmanagements gem. Heft Nr. 9 der AHO-Fachkommission„Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für folgende Handlungsbereiche:
- Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
- Qualitäten und Quantitäten
- Kosten und Finanzierung
- Termine, Kapazitäten und Logistik
- Verträge und Versicherungen
Das Projekt Kapazitäztserweiterung Ost-West-Achse besteht aus folgenden Maßnahmen:
I. Die Auftraggeber beabsichtigen, Generalplanerleistungen für eine Kapazitätserweiterung der Stadtbahnlinie 1auf dem Abschnitt von Weiden West bis Heumarkt stufenweise zu vergeben. Die Bahnsteige der bestehendenHaltestellen sind für den Einsatz von Langzügen auf 80m Nutzlänge auszubauen. Die Haltestellen aufder Aachener Straße (Weiden-West bis Universitätsstraße) sind für den Endzustand, die Innenstadt-Haltestellen Moltkestraße bis Heumarkt qualitativ hochwertig und nachhaltig als Zwischenzustand zu planen.Zu den Generalplanerleistungen gehören insbesondere: Objektplanung Verkehrsanlagen des Schienen-und des Straßenverkehrs, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Fachplanung Elektround Fachplanung für die Technische Ausrüstung der Straßenverkehrsanlagen. Der Auftrag ist Teil desGesamtprojektes "Umbau der Ost-West-Achse" - eines der bedeutendsten städtebaulichen Projekte der StadtKöln.
II. Die Auftraggeber beabsichtigen ferner, Generalplanerleistungen für eine Variantenuntersuchung imInnenstadtbereich für die oben genannte Strecke für eine oberirdische Lösung und eine unterirdische Lösungzu vergeben. Die oberirdische Lösung sieht eine vollständige Neuordnung aller Verkehrsanlagen auf derOberfläche zwischen Heumarkt und Eisenbahnring vor. Die unterirdische Lösung sieht eine unterirdischeStadtbahnführung und eine vollständige Neuordnung der an der Oberfläche verbleibenden Verkehrsanlage vor.Der Tunnel im Innenstadtbereich soll sich von der Haltestelle Heumarkt bis zur Höhe des Eisenbahnringes mitvier Haltestellen, sowie einem Abzweig der Linie 9 westlich des Neumarktes erstrecken. Bei der unterirdischenFührung sind die vorhandenen unterirdischen Verknüpfungshaltestellen Heumarkt, Neumarkt und Rudolfplatzanzubinden. Nach einer politischen Entscheidung, welcher Variante der Vorzug zu geben ist, sind die weiterenPlanungsleistungen ab der Leistungsphase 3 HOAI nur noch für die Vorzugsvariante zu erbringen. DieStadt Köln schätzt die Kosten auf ca. € 100 Mio. für die oberirdische Lösung bzw. auf ca. € 700 Mio. für dieunterirdische Lösung (ca. € 635 Mio. für Tunnel und ca. € 65 Mio. für Oberfläche).
III. Hinzu kommen diverse Gutachter und weitere Beteiligte.
Der Auftragnehmer soll die Auftraggeber sowohl während der Planungs- als auch während der Bauphaseunterstützen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Referenzen / Eignung des einzusetzenden Schlüsselpersonals - vorläufiges Kriterium”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Herangehensweise und zur Koordination verschiedener Auftraggeber -vorläufiges Kriterium”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 130-320120
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-0195-66 (66/041/20)
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Duisburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name:
“weisemüller Partnerschaftsgesellschaft Bauingenieure und Technischer Betriebswirt”
Postort: Mülheim an der Ruhr
Region: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16306202.95 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
Postleitzahl: 50679
Quelle: OJS 2021/S 163-429872 (2021-08-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-08-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Köln - Amt für Straßen- und Radwegebau
Telefon: +49 22122121323📞
E-Mail: bardia.ziarati@stadt-koeln.de📧
Fax: +49 22122121323 📠
URL: http://www.stadt-koeln.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an HeftNr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung /...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen des Projektmanagements in Anlehnung an HeftNr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse Köln
Leistungen der Projektsteuerung und des Projektmanagements gem. Heft Nr. 9 der AHO-Fachkommission„Projektsteuerung / Projektmanagement“, Ausgabe 2014 für folgende Handlungsbereiche:
- Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
- Qualitäten und Quantitäten
- Kosten und Finanzierung
- Termine, Kapazitäten und Logistik
- Verträge und Versicherungen
Das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse besteht aus folgenden Maßnahmen:
I. Die Auftraggeber beabsichtigen, Generalplanerleistungen für eine Kapazitätserweiterung der Stadtbahnlinie 1auf dem Abschnitt von Weiden West bis Heumarkt stufenweise zu vergeben. Die Bahnsteige der bestehenden Haltestellen sind für den Einsatz von Langzügen auf 80m Nutzlänge auszubauen. Die Haltestellen auf der Aachener Straße (Weiden-West bis Universitätsstraße) sind für den Endzustand, die Innenstadt-Haltestellen Moltkestraße bis Heumarkt qualitativ hochwertig und nachhaltig als Zwischenzustand zu planen. Zu den Generalplanerleistungen gehören insbesondere: Objektplanung Verkehrsanlagen des Schienen-und des Straßenverkehrs, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Fachplanung Elektro und Fachplanung für die Technische Ausrüstung der Straßenverkehrsanlagen. Der Auftrag ist Teil desGesamtprojektes "Umbau der Ost-West-Achse" - eines der bedeutendsten städtebaulichen Projekte der StadtKöln.
II. Die Auftraggeber beabsichtigen ferner, Generalplanerleistungen für eine Variantenuntersuchung imInnenstadtbereich für die oben genannte Strecke für eine oberirdische Lösung und eine unterirdische Lösung zu vergeben. Die oberirdische Lösung sieht eine vollständige Neuordnung aller Verkehrsanlagen auf derOberfläche zwischen Heumarkt und Eisenbahnring vor. Die unterirdische Lösung sieht eine unterirdische Stadtbahnführung und eine vollständige Neuordnung der an der Oberfläche verbleibenden Verkehrsanlage vor. Der Tunnel im Innenstadtbereich soll sich von der Haltestelle Heumarkt bis zur Höhe des Eisenbahnringes mit vier Haltestellen, sowie einem Abzweig der Linie 9 westlich des Neumarktes erstrecken. Bei der unterirdischen Führung sind die vorhandenen unterirdischen Verknüpfungshaltestellen Heumarkt, Neumarkt und Rudolfplatzanzubinden. Nach einer politischen Entscheidung, welcher Variante der Vorzug zu geben ist, sind die weiteren Planungsleistungen ab der Leistungsphase 3 HOAI nur noch für die Vorzugsvariante zu erbringen. Die Stadt Köln schätzt die Kosten auf ca. € 100 Mio. für die oberirdische Lösung bzw. auf ca. € 700 Mio. für die unterirdische Lösung (ca. € 635 Mio. für Tunnel und ca. € 65 Mio. für Oberfläche).
III. Hinzu kommen diverse Gutachter und weitere Beteiligte.
Der Auftragnehmer soll die Auftraggeber sowohl während der Planungs- als auch während der Bauphase unterstützen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 163-429872
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16306202.95 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“siehe § 160 Absatz 3 GWB
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
siehe § 160 Absatz 3 GWB
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
siehe § 135 Absatz 2 GWB 30
Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsänderung im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsänderung im Amtsblatt der EU.