Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte des Bewerbers jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen;
2) Eigenerklärung über mindestens 3 bis maximal 5 geeignete Referenzen des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, jeweils mit Angabe:
— bei Bewerbergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
— der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
— der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung,
— des Auftragswerts,
— des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der Leistungserbringung),
— des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Damit eine Referenz als in den letzten höchstens 5 Jahren erbracht gilt,
— muss die Projektstufe 5 (Projektabschluss) des Leistungsbildes Projektsteuerung gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014) oder eine vergleichbare Projektsteuerungsleistung spätestens bei Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge in diesem Vergabeverfahren abgeschlossen sein,
— und darf die Projektstufe 5 (Projektabschluss) des Leistungsbildes Projektsteuerung gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014) oder eine vergleichbare Projektsteuerungsleistung nicht mehr als 5 Jahre vor Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge in diesem Vergabeverfahren abgeschlossen worden sein.
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Es handelt sich um eine Referenz über Leistungen der Projektsteuerung für die Sanierung oder den Neubau von Gebäuden;
b) Gegenstand der Referenz sind:
(1) die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) bis einschließlich 5 (Projektabschluss) jeweils für die Handlungsbereiche A-D gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014);
(2) oder die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) bis einschließlich 5 (Projektabschluss) jeweils für die Handlungsbereiche A-D gemäß § 205 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 3. Auflage, Stand: März 2009);
(3) (falls weder die Anforderungen von (1) noch (2) erfüllt sind) oder zu den unter (1) beschriebenen Projektsteuerungsleistungen vergleichbare Projektsteuerungsleistungen. Soweit Gegenstand der Referenz vergleichbare Projektsteuerungsleistungen sind, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Vergleichbarkeit dieser Projektsteuerungsleistungen mit den Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) bis einschließlich 5 (Projektabschluss) jeweils für die Handlungsbereiche A-D gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014), darzulegen.
c) Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276-1:2008-12: Mindestens 15 000 000,00 EUR brutto. Baukosten in diesem Sinne sind nur solche Baukosten, die vom Auftragsumfang des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft erfasst sind.
d) Brutto-Grundfläche gemäß DIN 277-1:2016-01 des Referenzprojekts: Mindestens 10 000 m BGF. Brutto-Grundfläche in diesem Sinne sind nur solche Brutto-Grundflächen, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind;
e) Die Referenz wurde aus Sicht des Referenzauftraggebers vertragskonform erbracht.
Mindestanforderung an die Referenzen ist, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mindestens eine Referenz über Leistungen der Projektsteuerung für die Sanierung von Gebäuden und mindestens eine Referenz über Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau von Gebäuden einreicht. Wird diese Mindestanforderung nicht erfüllt, werden keine der eingereichten Referenzen gewertet.
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet.
3) Eigenerklärung nach § 73 Abs. 3 VgV;
4) Angabe, welche Teile des Auftrages der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.