Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Projektmanagement-Leistungen (Leistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 Projektmanagement-Leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Schriftenreihe Nr. 9) für ein Laborgebäude einschl. Freianlagen.
Das Projekt wird von einem Generalplaner (Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Objektplanung für Freianlagen, Tragwerksplanung, Planung Gebäudetechnischer Anlagen einschl. Labortechnik, Beratungsleistungen, Brandschutz, Bauphysik u. a. m.) geplant. Die Bauleistung soll in Einzelgewerken erbracht werden (keine GU-Vergabe).
Es ist beabsichtigt, die Bauleistungen im Juli 2023 abzuschließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerungsleistungen für ein Laborgebäude
Vergabe-Nr.: VhV-004-20
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Projektmanagement-Leistungen (Leistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Projektmanagement-Leistungen (Leistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 Projektmanagement-Leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Schriftenreihe Nr. 9) für ein Laborgebäude einschl. Freianlagen.
Das Projekt wird von einem Generalplaner (Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Objektplanung für Freianlagen, Tragwerksplanung, Planung Gebäudetechnischer Anlagen einschl. Labortechnik, Beratungsleistungen, Brandschutz, Bauphysik u. a. m.) geplant. Die Bauleistung soll in Einzelgewerken erbracht werden (keine GU-Vergabe).
Es ist beabsichtigt, die Bauleistungen im Juli 2023 abzuschließen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technische Universität Berlin
Marchstraße
10587 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“An der Technischen Universität Berlin soll ein Vorgründungszentrum, die „Chemical Invention Factory“ entstehen. Es soll ein Laborgebäude geplant und...”
Beschreibung der Beschaffung
An der Technischen Universität Berlin soll ein Vorgründungszentrum, die „Chemical Invention Factory“ entstehen. Es soll ein Laborgebäude geplant und errichtet werden, das Gründungsteams im Bereich der „Grünen Chemie“ Flächen in Form von 12 identischen Laboreinheiten bietet, um Forschungen und Entwicklungen voranzutreiben und Kooperationen sowohl verschiedener Gründungsteams untereinander als auch mit Partnerinnen und Partnern aus der Lehre und der freien Wirtschaft zu ermöglichen. Diese Teams wechseln regelmäßig, sodass ein hoher Anspruch an die Flexibilität des Gebäudes besteht.
Das geplante Laborgebäude soll mit 1098 qm NUF konzipiert werden.
Für das Gebäude ist eine Zertifizierung im Qualitätsstandard BNB-Silber vorgesehen.
Die Planungsleistungen werden durch einen Generalplaner erbracht.
Gegenstand der Vergabe sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 Projektmanagement-Leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Schriftenreihe Nr. 9). Die Leistungen sind im Dokument Leistungsbild zum Projektsteuerungsvertrag für den Neubau eines Vorgründungszentrums für Chemie (Anlage_3_4 Leistungsbild) und im Projektsteuerungsvertrag selbst, die unter oben angegebener Adresse (https://www.berlin.de/vergabestelle/) heruntergeladen werden können, beschrieben.
Es ist eine stufenweise Beauftragung gemäß der in der ABau definierten Leistungsstufen vorgesehen: Stufe A1 (Leistungsabschnitt 2). Bei Vorliegen der Voraussetzungen Stufe A2 (Leistungsabschnitte 3 und 4/5).
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Vorliegen der Voraussetzungen, auch die Stufe B (Leistungsabschnitte 6-9) einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht.
Die Gesamtkosten (Kostengruppen 200-600) betragen ca. 7,52 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-20 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung der Planungs- u. Bauzeit u./o. im Fall weiterer Leistungen über das genannte Datum hinaus.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden zunächst auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Einhaltung der formalen Kriterien geprüft.
Im Rahmen dieser Prüfung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden zunächst auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Einhaltung der formalen Kriterien geprüft.
Im Rahmen dieser Prüfung werden nicht ausgeschlossene Bewerbungen anhand nachfolgender Kriterien bewertet und gewichtet:
1. Büroalter (4 %),
2. Berufserfahrung der Inhaber/Partner (3 %),
3. Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (4 %),
4. Jahresumsatz (5 %),
5. Gesamtbewertung der Referenzprojekte (84 %).
Eine Matrix zur Bewertung der Kriterien ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten. Falls die geplante Anzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform Berlin unter http://www.berlin.de/vergabeplattform/”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche oder juristische Personen, deren Geschäftszweck die Erbringung entsprechender Leistungen der Projektsteuerung ist.
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche oder juristische Personen, deren Geschäftszweck die Erbringung entsprechender Leistungen der Projektsteuerung ist.
Die nachstehenden Eigenerklärungen sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bewerber/Bewerbergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen; der Gleichwertigkeitsnachweis des jeweiligen vergleichbaren Nachweises ist mit dem Angebot vorzulegen.
1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Ein entsprechendes Formblatt [Wirt-124 EU] liegt den Vergabeunterlagen bei, alternativ kann auch die Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV-Bescheinigung) bzw. eine Bescheinigung anderer geeigneter Präqualifikationsstellen vorgelegt werden.). Der Bewerber kann an Stelle der geforderten Eigenerklärung zur Eignung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 VgV vorlegen.
2. Eigenerklärung zur ggf. bestehenden Bewerbergemeinschaft. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Technischen Universität Berlin vertritt (Ein entsprechendes Formblatt [Wirt-238] liegt den Vergabeunterlagen bei.)
3. Eigenerklärung zu ggf. vorgesehenen Nachunternehmen bzw. zur Eignungsleihe. (Ein entsprechendes Formblatt [Wirt-235] liegt den Vergabeunterlagen bei.)
Das Unternehmen verpflichtet sich, auf gesonderte Aufforderung durch den Auftraggeber gem. § 4 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vom 8. Juli 2010 für den Fall, dass es keine gültige Bescheinigung aus dem Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis oder dem Präqualifikationsverzeichnis vorgelegt hat, durch Unterlagen, die nicht älter als 6 Monate sind, den Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen nachzuweisen. Die Unterlagen müssen ausgestellt sein von dem zuständigen in- oder ausländischen Sozialversicherungsträger.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung zum § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz bzw. § 19 Mindestlohngesetz einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung zum § 6 Korruptionsregistergesetz eine Abfrage beim Korruptionsregister durchführen.
Hinweis:
Eingereichte Eigenerklärungen sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs durch den Bewerber nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Nachweise bzw. Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3).
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Nachweise (insbesondere der Zahlungsfähigkeit, Steuerzahlung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge) zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/die Bewerberin hat mit dem Angebot folgende Erklärungen abzugeben:
4. Erklärung und Angaben zum durchschnittlicher Jahresumsatz für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/die Bewerberin hat mit dem Angebot folgende Erklärungen abzugeben:
4. Erklärung und Angaben zum durchschnittlicher Jahresumsatz für Projektsteuerungsleistungen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
5. Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
“Zu 5: Als Mindestanforderung an die Berufshaftpflichtversicherung gelten die folgenden Deckungssummen:
— mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
— mind....”
Zu 5: Als Mindestanforderung an die Berufshaftpflichtversicherung gelten die folgenden Deckungssummen:
— mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
— mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Alternativ hierzu kann eine Bereitschaftserklärung eines Versicherers vorgelegt werden, im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen in der genannten Höhe zur Verfügung zu stellen und für die gesamte Dauer der Haftungsverpflichtung aufrecht zu erhalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/die Bewerberin hat mit dem Angebot folgende Erklärungen bzw. Nachweise abzugeben:
6. Erklärung und Angabe des Jahres der Bürogründung (siehe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/die Bewerberin hat mit dem Angebot folgende Erklärungen bzw. Nachweise abzugeben:
6. Erklärung und Angabe des Jahres der Bürogründung (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist)
7. Erklärung und Angabe des Jahres der Berufszulassung der/des Inhaber/s oder der Partner des sich bewerbenden Büros (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
8. Erklärung und Angabe der durchschnittlichen Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
9. Nachweise der beruflichen Qualifikation des Bewerbers bzw. der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft durch entsprechende Studiennachweise oder andere geeignete Nachweise inkl. eventuell notwendigen, beglaubigten Übersetzungen oder sonstiger Nachweise.
10. Eigenerklärung des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 und 124 GWB vorliegen (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
11. Angabe, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen bzw. ob oder auf welche Weise sie auf das Projekt bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
12. Eigenerklärung des Bewerbers, dass kein Interessenkonflikt gem. §6 VgV besteht (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
13. Angaben zu 3 Referenzprojekten für Leistungen der Projektsteuerung (siehe Formblatt „Bewerbungsformular“, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 13: Folgende Angaben sind zu jedem Referenzprojekt machen:
— Projekttitel;
— Ort;
— Objekttyp;
— Honorarzone (gem. § 5, Leistung- und Honorarordnung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 13: Folgende Angaben sind zu jedem Referenzprojekt machen:
— Projekttitel;
— Ort;
— Objekttyp;
— Honorarzone (gem. § 5, Leistung- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft);
— Art der Baumaßnahme;
— Projektstufen und Handlungsbereiche;
— Bauwerkskosten in Euro netto KG 300+400;
— Laborbau/Forschung;
— Auftraggeber (öffentlich oder privat);
— Realisierungsstatus;
— Bearbeitungszeitraum.
Es werden max. 3 Referenzen bewertet. Die Angabe von weniger als 3 Referenzen oder unvollständige Angaben zu den Referenzen führen zu Abschlägen bei der Bewertung, nicht jedoch zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerber-/Bietergemeinschaft
Im Falle einer Bewerber- und Bietergemeinschaft hat diese mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerber-/Bietergemeinschaft
Im Falle einer Bewerber- und Bietergemeinschaft hat diese mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer ARGE im Auftragsfall erklärt wird, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-17
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-17 📅
“1. Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform des Landes Berlin bereitgestellt. Es werden...”
1. Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform des Landes Berlin bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Für den Erhalt der elektronisch bearbeitbaren Unterlagen ist eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Berlin http://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWO tender notwendig.
2. Die Einreichung/ Abgabe der Teilnahmeanträge kann nur elektronisch (elektronisch in Textform ohne Signatur bzw. mit qualifizierter elektronischer oder fortgeschrittener elektronischer Signatur) über die Vergabeplattform des Landes Berlin http://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWO tender erfolgen.
Anträge, die in Papierform, per Fax oder per E-Mail übersandt werden, werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
3. Die Teilnahmeanträge und deren Anlagen sowie die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen und einzureichen.
4. Der Bewerber/ die Bewerberin hat zu beachten, dass bei der Abgabe des Teilnahmeantrages bzw. des Angebotes „elektronisch in Textform“ der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben ist. Bei Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur erfolgt die rechtsverbindliche Unterschrift des Teilnahmeantrages/ des Angebotes durch die elektronische Signatur.
5. Die Übermittlung von Fragen an den Auftraggeber hat elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Berlin zu erfolgen. Andere, insbesondere telefonische Anfragen, werden nicht beantwortet. Fragen der Bewerber werden in neutralisierter Form allen Bewerbern zugänglich gemacht. Die Kommunikation im Verfahren erfolgt in deutscher Sprache.
Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen müssen bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge angefordert werden.
6. Hinweis: Eine automatische Information über Änderungen oder Konkretisierungen der Vergabeunterlagen erfolgt nur an registrierten Bewerber. Nichtregistrierte Interessenten sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über Änderungen etc. auf der Vergabeplattform des Landes Berlin http://www.berlin.de/vergabeplattform/ zu informieren.
7. Der Bewerber/ die Bewerberin hat zur Situation seines Unternehmens gemäß Abschnitt III die geforderten Erklärungen vollständig mit dem Angebot abzugeben, es sei denn, der Auftraggeber hat ausdrücklich etwas anderes bestimmt. Diese sind in deutscher Sprache (bei ausländischen Bewerbern: Erklärungen / Nachweise, die den geforderten Erklärungen vergleichbar sind und in beglaubigter deutscher Übersetzung) vorzulegen. Für bietende Unternehmen, die ihren Firmensitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, gilt die Vorlage gleichwertiger Bescheinigungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Erklärungen und Eignungsnachweise sind auch für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und für alle Nachunternehmer einzureichen.
Eignungsnachweise und Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen binnen Frist nachzufordern. Verstreicht diese Frist fruchtlos, bleibt der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot unberücksichtigt.
8. Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen der §§ 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichenAuftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 054-128695 (2020-03-13)
Ergänzende Angaben (2020-03-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 054-128695
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-04-17 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2020-04-23 📅
Zeit: 10:30
Quelle: OJS 2020/S 057-136781 (2020-03-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Technische Universität Berlin, Der Präsident, K2 - Zentrale Beschaffung
Kontaktperson: Zentrale Beschaffung, Referat Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Projektmanagement-Leistungen (Leistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Projektmanagement-Leistungen (Leistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 Projektmanagement-Leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Schriftenreihe Nr. 9) für ein Laborgebäude einschl. Freianlagen.
Das Projekt wird von einem Generalplaner (Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Objektplanung für Freianlagen, Tragwerksplanung, Planung Gebäudetechnischer Anlagen einschl. Labortechnik, Beratungsleistungen, Brandschutz, Bauphysik u.a.m.) geplant. Die Bauleistung soll in Einzelgewerken erbracht werden (keine GU-Vergabe).
Es ist beabsichtigt, die Bauleistungen im Juli 2023 abzuschließen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 332 775 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“An der Technischen Universität Berlin soll ein Vorgründungszentrum, die „Chemical Invention Factory" entstehen. Es soll ein Laborgebäude geplant und...”
Beschreibung der Beschaffung
An der Technischen Universität Berlin soll ein Vorgründungszentrum, die „Chemical Invention Factory" entstehen. Es soll ein Laborgebäude geplant und errichtet werden, das Gründungsteams im Bereich der „Grünen Chemie" Flächen in Form von 12 identischen Laboreinheiten bietet, um Forschungen und Entwicklungen voranzutreiben und Kooperationen sowohl verschiedener Gründungsteams untereinander als auch mit Partnerinnen und Partnern aus der Lehre und der freien Wirtschaft zu ermöglichen. Diese Teams wechseln regelmäßig, sodass ein hoher Anspruch an die Flexibilität des Gebäudes besteht.
Das geplante Laborgebäude soll mit 1098 qm NUF konzipiert werden.
Für das Gebäude ist eine Zertifizierung im Qualitätsstandard BNB-Silber vorgesehen.
Die Planungsleistungen werden durch einen Generalplaner erbracht.
Gegenstand der Vergabe sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 Projektmanagement-Leistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Schriftenreihe Nr. 9). Die Leistungen sind im Dokument Leistungsbild zum Projektsteuerungsvertrag für den Neubau eines Vorgründungszentrums für Chemie (Anlage_3_4 Leistungsbild) und im Projektsteuerungsvertrag selbst, die unter oben angegebener Adresse (https://www.berlin.de/vergabestelle/) heruntergeladen werden können, beschrieben.
Es ist eine stufenweise Beauftragung gemäß der in der ABau definierten Leistungsstufen vorgesehen: Stufe A1 (Leistungsabschnitt 2). Bei Vorliegen der Voraussetzungen Stufe A2 (Leistungsabschnitte 3 und 4/5).
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Vorliegen der Voraussetzungen, auch die Stufe B (Leistungsabschnitte 6-9) einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht.
Die Gesamtkosten (Kostengruppen 200 - 600) betragen ca. 7,52 Mio EUR netto.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 054-128695
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Projektsteuerungsleistungen für ein Laborgebäude
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBPM Gesellschaft für interdisziplinäres Bauprojektmanagement mbH
Postanschrift: Fasanenstraße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 332 775 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-559022 (2020-11-17)