Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die frist- sowie formgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben und die unter Ziff. III.1) festgelegten Mindestanforderungen erfüllen, diejenigen maximal 5 Bewerber aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die jeweiligen Leistungsbereiche eingereichten Projektreferenzen gemäß Ziffer III.1.3) welche wie folgt bepunktet werden:
1. Projekte im Bereich Projektsteuerung (PS) (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1 bis 5) mit einem Bauvolumen von mind. 20 000 000 EUR (netto) (0-1 Projekt(e) = 1 Pkt., 2 Projekte = 2 Pkt., 3 und mehr Projekte = 3 Pkt.);
2. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) von Erschließungsmaßnahmen (Verkehrsanlagen einschließlich Tiefbau, kommunale Medien Ver- und Entsorgung) mit einem Bauvolumen von mind. 20 000 000 EUR (netto) (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
3. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) von komplexen Maßnahmen zu Wasserkreisläufen (Wassersammlung, -führung, -speicherung, -aufbereitung (biologisch) und neuverteilung) mit einem Bauvolumen von mind. 5 000 000 EUR (netto) (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
4. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) von Ingenieurbauwerken (Brücken) mit einem Bauvolumen von mind. 20 000 000 EUR (netto) (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
5. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) von Ingenieurbauwerken (Gewässerabschlüsse oder Uferkanten, Umbau und Neubau von Kaiwänden und Böschungen) mit einem Bauvolumen von mind. 20 000 000 EUR (netto) (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
6. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) von Ingenieurbauwerken (z. B. Hochwasserschutzanlagen, Pontons und sonstige überwachungsbedürftige Ingenieurbauwerke) mit einem Bauvolumen von mind. 5 000.000 EUR (netto);
7. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) von Freianlagen (z. B. Parks, Promenaden, Plätze) inkl. Ingenieurbauwerke (einschließlich Stützbauwerken, Treppen, Rampen, etc.) mit einem Bauvolumen von mind. 5 000 000 EUR (netto) (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
8. Projekte im Bereich Investorenbetreuung hochbaulicher Maßnahmen (mind. 5 Einzelinvestoren) für gemischtgenutzte Standorte mit mind. 100 000 qm BGF (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
9. Projekte im Bereich BIM-Management, Organisation und digitale Steuerung von komplexen BIM-Modellen mit mehreren Beteiligten (je Projekt 1 Punkt; insgesamt max. 3 Punkte);
10. Projekte im Bereich PS (Leistungen gem. AHO, mind. Handlungsbereiche A bis E, mind. Projektstufen 1-5) für einen öffentlichen Auftraggeber (0-1 Projekt(e) = 1 Pkt., 2 Projekte = 2 Pkt., 3 und mehr Projekte = 3 Pkt.) insgesamt können maximal 29 Punkte erreicht werden). Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 10.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden oder auf die Referenzen vorgesehener Nachunternehmer zu verweisen (Eignungsleihe). Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber auszuwählen. Die maximal 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.