Beschreibung der Beschaffung
Aufgabe der/des AN ist die wissenschaftlich-technische und administrative Unterstützung der Auftraggeberin (AG) bei der Umsetzung des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“. Der Schwerpunkt der Leistungen liegt im Bereich des Zuwendungsverfahrens (Projektförderung) gemäß §§ 23, 44 BHO. Darüber hinaus sind durch die/den AN weitere Unterstützungsleistungen zu erbringen, die sich sowohl unmittelbar aus der spezifischen Projektförderung ergeben, als auch mittelbar mit dem Förderprogramm zusammenhängen. Die/Der AN handelt dabei gegenüber Dritten im Namen und für Rechnung der AG. Insbesondere zählen folgende Aufgaben zu den zu erbringenden Leistungen:
Projektunabhängige Leistungen:
Unterstützung der AG bei der Erstellung von Entwürfen und Planungsunterlagen zur möglichen Fortschreibung der bestehenden Förderrichtlinie und Fördermaßnahmen,
Planung und Koordinierung von Förderaufrufen,
Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung einer programmbezogenen Evaluation,
Beobachtung und Analyse von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität,
Optionale Leistungen: Unterstützung der AG bei der Zusammenarbeit mit für die Elektromobilität relevanten nationalen und internationalen Gremien (u. a. Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, OECD, Internationale Energie-Agentur, International Zero Emission Vehicle Alliance, European Green Vehicles Initiative). Im Rahmen der Unterstützungsleistungen können u. a. die Organisation von Veranstaltungen, Bewertung von Konzepten, Vorbereitung und Durchführung von Fachgesprächen oder die Ausarbeitung von Strategien und Programmen anfallen,
Unterstützung der AG bei der Beantwortung von programmbezogenen und fachspezifischen Fragestellungen zum Thema Elektromobilität,
Ggf. Teilnahme an fachspezifischen Veranstaltungen in Abstimmung mit der AG,
Pflege und ständige Aktualisierung der Homepage zum Förderprogramm der AG (
www.erneuerbar-mobil.de),
Durchführung von Vergabeverfahren im Namen und Auftrag der AG,
Vorlage schriftlicher Berichte an die AG: jeweils innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf eines Jahres über die Tätigkeit der/des AN (jährlicher Geschäftsbericht), regelmäßig in kurzer, schematisierter Form über alle Projekte und den jeweiligen Stand ihrer verwaltungsmäßigen Abwicklung, in anlassbezogenen Fällen bei Abweichungen vom geplanten Verlauf und besondere Vorkommnisse (z. B. notwendige Zieländerungen, erhebliche Abweichungen von der Planung, geplante Vor-Ort-Prüfungen), unverzüglich bei vorzeitiger Beendigung bzw. Abbruch eines Projektes, auf Anforderung der AG über die laufenden und künftigen Projekte in einer von der AG zu definierenden Form einschl. Projektlisten und Sachstandsvermerke,
Die/Der AN arbeitet auf Anforderung der AG mit Dritten zusammen und stellt diesen die für ihre Arbeit notwendigen Informationen bereit (z. B. externe Evaluatoren). Die Zusammenarbeit erfolgt nach vorheriger Abstimmung mit der AG,
Durchführung von projekt- und programmbezogener Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit.
Projektabhängige Leistungen:
Im Bereich der Projektförderung sind insbesondere Leistungen zur wissenschaftlich-technischen und administrativen Vorbereitung, Antragsbearbeitung, Bewilligung, Überwachung/Begleitung sowie Nachbereitung von Förderprojekten einschließlich Mittelbewirtschaftung zu erbringen, insbesondere: Erfassung und Pflege der für die Projekte notwendigen Informationen und Daten. Dies umfasst die Archivierung von Informationen und Ergebnisdokumenten, den Aufbau und die Pflege von Datenbanken (z. B. profi, Office-Anwendungen, Skizzen- und Projektlisten, elektronische Austauschplattform, Statistik für die Meldung staatlicher Beihilfen an die EU). Die Daten müssen digital für ad-hoc-Abfragen und Statistiken durch die AG abrufbereit sein,
Unterstützung der AG bei ihrer projektbezogenen Kommunikationsarbeit (u. a. Begleitung zu Terminen der AG, Beantwortung von projektspezifischen Fragestellungen, parlamentarischen Anfragen),
Regelmäßige, vierteljährliche Treffen des Projektteams der/des AN mit der AG am Dienstsitz Berlin zum Austausch über den Stand des Förderprogramms/der Projekte, ggf. außerplanmäßig bei Bedarf zusätzliche Treffen,
Vorbereitung der Projekte,
Betreuung in der Antragsphase,
Betreuung der laufenden Projekte,
Betreuung nach Laufzeitende.