Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Proxyserver
20/342
Produkte/Dienstleistungen: Server📦
Kurze Beschreibung: Proxyserver mit Webfilter und Reporting.
1️⃣
Ort der Leistung: Celle🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zentraler IT-Betrieb — Technisches Betriebszentrum
Schloßplatz 2
29221 Celle
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zentrale IT-Betrieb der Justiz Niedersachsen (ZIB) beabsichtigt, den zentralen Proxyserver und Webfilter zu modernisieren. Dafür ist ein Zentraler...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zentrale IT-Betrieb der Justiz Niedersachsen (ZIB) beabsichtigt, den zentralen Proxyserver und Webfilter zu modernisieren. Dafür ist ein Zentraler Proxyserver und Webfilter mit AV (HA-Lösung) inkl. Hardware, Software und Management für ca. 18 000 Anwender vorgesehen.
Der Auftragnehmer liefert die entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten. Die Implementierung erfolgt durch den Auftraggeber ggf. mit Unterstützung des Auftragnehmers. Zudem schuldet der Auftragnehmer eine Schulung im Rahmen eines Design-Workshops. Der Systemservice erfolgt insoweit durch den Auftragnehmer, wenn der Auftraggeber Störungen nicht selbst beseitigen kann.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: 2 malige Verlängerung der Vertragslaufzeit von je 12 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung nach § 123 oder § 124 GWB begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
— Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Darstellung des Unternehmens und seines Leistungsspektrums in Hinblick auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand.
— Eigenerklärung, dass in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Darstellung des Unternehmens und seines Leistungsspektrums in Hinblick auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand.
— Eigenerklärung, dass in den letzten 3 Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-19
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-19
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Wenn Sie für die Bearbeitung der Dokumente einen Apple Gerät benutzen, könnte es zu Problemen in der Darstellung der Formatierung kommen. Bitte achten Sie...”
Wenn Sie für die Bearbeitung der Dokumente einen Apple Gerät benutzen, könnte es zu Problemen in der Darstellung der Formatierung kommen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Software das RTF-Dateiformat nicht verändert.
Sie können das Problem umgehen, wenn Sie die Dateien nicht als RTF abspeichern, sondern nach der Bearbeitung als PDF exportieren.
Mit der Zuschlagserteilung kommt der beiliegende EVB-IT Systemlieferungsvertrag mit dem Bieter zustande (§ 43 Abs. 1 UVgO).
Der Vertrag ist nicht vom Bieter auszufüllen, sondern dokumentiert die vertraglichen Regelungen, zu denen im Falle des Zuschlags ein Vertrag zustande kommt.
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Umsatzsteuer (USt) für Lieferungen und Leistungen, die im Zeitraum vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 ausgeführt werden, von 19 % auf 16 % abzusenken.
Für die Auswertung des wirtschaftlichsten Angebotes in der Angebotsauswertung sind für die Vergabestelle die Nettowerte + 19 % ausschlaggebend.
Hinsichtlich der Abrechnung gilt, dass für die Berechnung der korrekten Umsatzsteuer der Bestellzeitpunkt und der geplante Liefertermin nicht bedeutend ist. Maßgeblich ist stets der Zeitpunkt, in dem der jeweilige Umsatz tatsächlich ausgeführt wird.
Aufgrund der Abhängigkeit vom tatsächlichen Ausführungsdatum innerhalb des kurzen Zeitfensters der Senkung bleiben somit weiterhin die 19 % Umsatzsteuer in der Vergabeunterlage ausgewiesen. Bei der jeweiligen Rechnung wird der Endbetrag jedoch entsprechend der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer korrekt berechnet.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y51YYCS
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitaliesierung - Vergabekammer”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschänkungen — GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 239-590196 (2020-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: IT.Niedersachsen FG 24 – Zentrale Vergabestelle IT
Telefon: +49 511-1204412📞
Region: Niedersachsen🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zentraler IT-Betrieb – Technisches Betriebszentrum
Schloßplatz 2
29221 Celle
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50.00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: 2 malige Verlängerung der Vertragslaufzeit von je 12 Monate
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 239-590196
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe NTT Germany AG & Co. KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: NTT Germany AG & Co. KG
Postanschrift: Horexstrasse 7
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61352
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y51YYS0
Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitaliesierung – Vergabekammer” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate über den Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 074-186742 (2021-04-12)