Die SWTE Netz GmbH & Co. KG ist in ihrem Netzgebiet für die Rolle des Messstellenbetreibers (MSB) zuständig. Für die Umsetzung von zugehörigen Aufgaben des Messstellenbetreibers für intelligente Messsysteme einschließlich der Gateway-Administration fragt die SWTE Netz GmbH & Co. KG eine systemtechnische Unterstützung in Form einer SaaS-Leistung (Software as a Service) sowie ein Business Process Outsourcing (BPO) an.
Zudem sollen der Beschaffungsprozess für intelligente Messsysteme und erforderliche TK-Dienstleistungen über den Auftragnehmer umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen Leistungen sollen entsprechend Lieferbestandteil sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Prozess- und SaaS-Dienstleistungen für den Messstellenbetrieb
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die SWTE Netz GmbH & Co. KG ist in ihrem Netzgebiet für die Rolle des Messstellenbetreibers (MSB) zuständig. Für die Umsetzung von zugehörigen Aufgaben des...”
Kurze Beschreibung
Die SWTE Netz GmbH & Co. KG ist in ihrem Netzgebiet für die Rolle des Messstellenbetreibers (MSB) zuständig. Für die Umsetzung von zugehörigen Aufgaben des Messstellenbetreibers für intelligente Messsysteme einschließlich der Gateway-Administration fragt die SWTE Netz GmbH & Co. KG eine systemtechnische Unterstützung in Form einer SaaS-Leistung (Software as a Service) sowie ein Business Process Outsourcing (BPO) an.
Zudem sollen der Beschaffungsprozess für intelligente Messsysteme und erforderliche TK-Dienstleistungen über den Auftragnehmer umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen Leistungen sollen entsprechend Lieferbestandteil sein.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: Steinfurt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Versorgungsgebiet der SWTE Netz GmbH & Co. KG (Ibbenbüren, Hörstel, Hopsten, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln).”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Liefer- und Leistungsumfang besteht aus den folgenden Bereichen und soll als Software as a Service angeboten werden:
— Meter Data Management inklusive...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Liefer- und Leistungsumfang besteht aus den folgenden Bereichen und soll als Software as a Service angeboten werden:
— Meter Data Management inklusive Head-End-System und Hardware-Sicherheitsmodul;
— Smart-Meter-Gateway-Administration;
— Geräteverwaltung für intelligente Messsysteme;
— Abbildung der Marktprozesse inklusive Marktkommunikation;
— Web-Portal zur Visualisierung der Energiedaten für den Anschlussnutzer.
Die Aufgaben der Smart-Meter-Gateway-Administration und zur Bedienung von Marktprozessen sollen als BPO-Dienstleistung durch den Auftragnehmer ausgeführt werden. Zudem sollen der Beschaffungsprozess für intelligente Messsysteme und erforderliche TK-Dienstleistungen über den Auftragnehmer umgesetzt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht eine dreimalige Option auf Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr auf max. 8 Jahre.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber geringer ist als 4, findet keine Begrenzung statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.
Kriterium für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern ist die Qualität der vorgelegten Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option zur Lieferung von erforderlichen SIM-Karten für die Smart-Meter-Gateways sowie die Abrechnung der Übertragungskosten.
Option als Alternative zur...”
Beschreibung der Optionen
Option zur Lieferung von erforderlichen SIM-Karten für die Smart-Meter-Gateways sowie die Abrechnung der Übertragungskosten.
Option als Alternative zur Anbindung des Systems des Verteilnetzbetreibers per SAP IM4G.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
A: Unternehmensdarstellung (Gesellschaftsstruktur (Organigramm), Inhaber/Gesellschafter und Geschäftsführer,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
A: Unternehmensdarstellung (Gesellschaftsstruktur (Organigramm), Inhaber/Gesellschafter und Geschäftsführer, Beschreibung des Unternehmens und seiner Tätigkeitsfelder/Tätigkeiten, falls zutreffend: Darstellung der Konzernstrukturen und gegebenenfalls bestehenden unmittelbaren Beteiligungen); Allgemeine Angaben zum Bewerber (Darstellung der Organisationsstruktur und der Eigentumsverhältnisse).
B I: Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
B II: Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Für die Erklärungen B I und B II kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden. Die Erklärung A hat auf einer vom Bieter selbst erstellten gesonderten Anlage zu erfolgen.
In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
C: Vorlage eines aktuellen Handelsregister-Auszuges oder Registerauszuges gleichwertiger Art in Kopie, der nicht vor dem 1.1.2020 datiert sein darf.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
D: Der Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
E: Die Umsätze des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
D: Der Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
E: Die Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Für die Erklärungen D und E kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
F: Bescheinigung über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mind. für das laufende Kalenderjahr).
Bezieht sich ein Bieter bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In diesen Fällen haben der Bieter und das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Bieter bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
G: Anforderungen zur technischen Leistungsfähigkeit:
1. Personalentwicklung in den letzten 3 Jahren für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
G: Anforderungen zur technischen Leistungsfähigkeit:
1. Personalentwicklung in den letzten 3 Jahren für vergleichbare Aufträge,
2. Voraussichtliche Personalkapazität für vergleichbare Aufträge zum Zeitpunkt der Auftragserteilung,
3. Zertifizierung nach ISO 27001, Erfüllung der TR-03109-6 oder gleichwertige Bescheinigung aus einem anderen Mitgliedstaat,
4. Nachweis von Referenzen für Prozess- und SaaS-Dienstleistungen für den Messstellenbetrieb mit GWA Funktion (mind. 3 Referenzen vergleichbar in Art und Umfang mit folgenden Angaben: Anschrift Auftraggeber, Auftragsbeginn, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Kurzbeschreibung und ggf. eingebundene Nachunternehmer, Anzahl geplanter intelligenter Messsysteme).
Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, muss aus den Nachweisen ersichtlich sein, für welche Bereiche der Nachunternehmer substanzielle Leistungen erbringt und das ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden,
5. Nachweis von weiteren Referenzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen, die mit der Angebotsaufforderung übersandt werden.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen, die mit der Angebotsaufforderung übersandt werden.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
“Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit...”
Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die SWTE Netz GmbH & Co. KG behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.
Unterauftragnehmer:
Soweit beabsichtigt ist, Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer zu vergeben, ist – soweit der Unterauftragnehmer bereits benannt werden kann – das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Teil 1 und Teil 2) einzureichen.
Soweit beabsichtigt ist, Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer zu vergeben, diese aber noch nicht benannt werden können, ist das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Teil 1) mit dem Angebot einzureichen. In diesem Fall wird vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangt werden, die Unterauftragnehmer zu benennen und nachzuweisen, dass die erforderlichen Mittel des Unterauftragnehmers im Rahmen der Auftragsausführung zur Verfügung stehen. Hierfür stellt der Auftraggeber das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Teil 2) zur Verfügung. Vor Zuschlagserteilung ist für die beabsichtigten Unterauftragnehmer ebenso das zur Verfügung gestellte Formblatt zur Eignungsprüfung (Anlage 2) vorzulegen. Die Haftung des Bieters bleibt von der etwaigen Einschaltung von Unterauftragnehmern unberührt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-2735📞
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-22) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Liefer- und Leistungsumfang besteht aus den folgenden Bereichen und soll als Software as a Service angeboten werden:
— Meter Data Management inklusive...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Liefer- und Leistungsumfang besteht aus den folgenden Bereichen und soll als Software as a Service angeboten werden:
— Meter Data Management inklusive Head-End-System und Hardware-Sicherheitsmodul,
— Smart-Meter-Gateway-Administration,
— Geräteverwaltung für intelligente Messsysteme,
— Abbildung der Marktprozesse inklusive Marktkommunikation,
— Web-Portal zur Visualisierung der Energiedaten für den Anschlussnutzer,
Die Aufgaben der Smart-Meter-Gateway-Administration und zur Bedienung von Marktprozessen sollen als BPO-Dienstleistung durch den Auftragnehmer ausgeführt werden. Zudem sollen der Beschaffungsprozess für intelligente Messsysteme und erforderliche TK-Dienstleistungen über den Auftragnehmer umgesetzt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 081-192208
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: smartOPTIMO GmbH & Co. KG
Postort: Osnabrück
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Osnabrück, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Quelle: OJS 2021/S 018-042861 (2021-01-22)