Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Wermelskirchen beabsichtigt die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel für insgesamt 42 städtische Liegenschaften, welche sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen, zu vergeben.
Die Beauftragung ist für 4 Kalenderjahre (2020-2023) vorgesehen.
Die Prüfungen erfolgen auf Grundlage der DIN VDE 0701 und 0702. Die Prüfverantwortung obliegt einer nach TRBS 1203 befähigten Person. Die Prüfungen sind mit geeigneten und kalibrierten Mess- und Prüfmitteln durchzuführen.
Inhalt der Prüfung gemäß TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 und 4:
— Sichtprüfung des Betriebsmittels,
— Messung des Schutzleiterwiderstandes,
— Messung des Isolationswiderstandes,
— Messung des Berührungsstromes,
— Messung des Geräteableitstromes (direkte Messung, Differenz - oder Ersatzableitstrom),
— Funktionsprüfung der elektrischen Sicherheitsmaßnahmen,
— Erstellung und Anbringung einer aktuellen Prüfplakette,
— Erfassung des Gerätes samt Anbringung eines Barcodes oder einer Inventarisierungsnummer.
Umfang der Dokumentation zur Prüfung nach DIN VDE 0701/0702:
— Rechtssicheres Prüfprotokoll je Betriebsmittel im PDF-Dateiformat,
— Übersicht aller Prüflinge im EXCEL-Dateiformat mit Zuordnung des Barcodes bzw. der vergebenen Inventarisierungsnummer,
— Angabe der Gerätebezeichnung,
— Information zum Prüfergebnis,
— Datum der Prüfung sowie Datum der nächsten fälligen Prüfung,
— konkrete Bezeichnung des Gebäudes, der Ebene und des Raumes in welchem sich der Prüfling befindet,
— Erfassung der Herstellerbezeichnung des Prüflings,
— Beiblatt zur Rechnung mit Aufstellung nach Liegenschaften bzw. das Erstellen von separaten Rechnungen je Liegenschaft.
Die Arbeiten sind generell in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 7:00 und 15:30 Uhr und Freitags zwischen 7:30 und 13:00 Uhr durchzuführen. Die genaue Terminierung erfolgt in Abstimmung und nach Absprache zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN).
Die im vorliegenden Leistungsverzeichnis vorhandenen Massen resultieren aus den aufgenommenen Betriebsmitteln von bereits durchgeführten Prüfungen. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlich geprüfter Stückzahl. Eventuell anfallende Anfahrtspauschalen und Fahrtzeiten sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren.
Die Prüfverantwortung übernimmt eine nach TRBS 1203 befähigte Person.
Bei der Prüfung festgestellte Defekte an den Prüflingen sind dem AG unverzüglich mitzuteilen.
Adressen, Ansprechpartner sowie bereits erfasste Prüflinge und deren Standorte werden dem AN, gegliedert nach Liegenschaft, nach erfolgter Beauftragung zur Verfügung gestellt.
Der AN sollte sich vor Angebotsabgabe von der Art und Beschaffenheit der Arbeiten überzeugen, die Örtlichkeiten besichtigen und die im Leistungsverzeichnis beschriebenen Details auf Vollständigkeit, fachgerechte Ausführung und Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck überprüfen. (Anfragen zu Ortsbesichtigungen nehmen Sie bitte über den Vergabemarktplatz, Reiter „Bieterkommunikation“, vor.) Etwaige Unklarheiten sind vor Abgabe des Angebotes mit dem Auftraggeber zu klären. Nachforderungen aufgrund von Unkenntnis werden nicht gewährt.
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen/der Leistungsbeschreibung.