Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203
Durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen. Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu
Prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel,
und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr Wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann Entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
2020-001
Produkte/Dienstleistungen: Technische Gebäudeüberwachung📦
Kurze Beschreibung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß...”
Kurze Beschreibung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203
Durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen. Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu
Prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel,
und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr Wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann Entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfung an ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Gebäudeüberwachung📦
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf
Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203
Durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen. um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu
Prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel,
und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr Wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option auf 2 Vertragsverlängerungen um jeweils 1 Jahr.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfung an beweglichen elektrischen Betriebsmitteln
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf
Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203
Durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen.
Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel,
und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr Wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mitgliedschaftangaben der angehörigen Berufsgenossenschaft
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben über die Gesamtumsätze der Kalenderjahre 2017, 2018 und 2019,
— Angaben über Umsätze vergleichbarer Aufträge der Kalenderjahre 2017, 2018 und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben über die Gesamtumsätze der Kalenderjahre 2017, 2018 und 2019,
— Angaben über Umsätze vergleichbarer Aufträge der Kalenderjahre 2017, 2018 und 2019,
— Angaben über folgende Versicherungen incl. Nennung der Deckungssummen,
— Sachschäden,
— Vermögensschäden,
— Personenschäden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Ruhr-Universität Bochum
Zu dem Vergabeverfahren sind ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal eingestellte Angebote zugelassen.”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Zum Angebotsöffnungstermin sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Februar 2024
Zusätzliche Informationen
“Für die Angebotsausarbeitung könnten Ortskenntnisse in der Ruhr-Universität Bochum hilfreichsein.
Ortstermine zur Besichtigung können nach...”
Für die Angebotsausarbeitung könnten Ortskenntnisse in der Ruhr-Universität Bochum hilfreichsein.
Ortstermine zur Besichtigung können nach Terminvereinbarung durchgeführt werden.
Kontaktdaten:
Herr Bertold Gerwert
Tel.: 0234 32 23776
Mail:bertold.gerwert@uv.rub.de
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7DD52
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-42112165📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-42112165📞
Quelle: OJS 2020/S 044-104256 (2020-02-28)
Ergänzende Angaben (2020-04-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Universitätsstrasse 150
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß...”
Kurze Beschreibung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage
Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203 durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen. Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel,
und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr Wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 044-104256
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-04-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-29 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-04-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-29 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Änderung der Angebotsfrist und des Termins der Angebotsöffnung vom 15.4.2020 auf den 29.4.2020 um 10.00 Uhr.”
Quelle: OJS 2020/S 072-172851 (2020-04-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage gemäß...”
Kurze Beschreibung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203 durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen.
Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben:
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit:
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 852 659 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage Gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203 durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen.
Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben:
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit:
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage Gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln an der Ruhr-Universität Bochum Prüfgrundlage Gemäß PrüfVO NRW, DGUV V 4 und BetrSichV sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederkehrend (ortsfeste alle 12 bis 48 Monate, ortsveränderlich alle 6 bis 24 Monate) auf Betriebs- und Brandsicherheit sowie Unfallschutz zu überprüfen.
Die Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln sind nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0751, DIN VDE 0100-610, DGUV Vorschrift 4, BetrSichV, TRBS 1201 bzw. TRBS 1203 durchzuführen.
Die Prüfung kann nur durch eine befähigte Elektrofachkraft nach TRBS 1203 erfolgen.
Um eine erschöpfende Angebotserstellung zu unterstützen (Kennenlernen von Gelände und zu Prüfenden Liegenschaften/Gebäuden) werden Bieterbesichtigungen angeboten. Zur Terminvereinbarung bitte die Fachgruppe WKP (Wiederkehrende Prüfungen) unter dez5-wkp@uv.rub.de kontaktieren.
Anforderungen (personell)
Demnach werden 2 Lose vergeben:
— Los 1: Ortsfeste elektrische Betriebsmittel alle 12 bis 48 Monate und
— Los 2: Bewegliche elektrische Betriebsmittel alle 6 bis 48 Monate.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, durchgehend mit:
— Los 1: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsfesten Betriebsmittel und
— Los 2: mindestens 4 Personen in 2 Gruppen für die ortsveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen => insgesamt 8 Personen.
Weitere Aufstockung der Personenzahl wird nach Absprache und Bedarf bei der Auftragsvergabe besprochen.
Die Anzahl des geforderten Prüfpersonals ist für die zeitliche Umsetzung des Auftrages sehr wichtig und somit für den Auftragnehmer bindend.
Ein verminderter Personaleinsatz ist zwingend dem Auftraggeber zu melden um dann entsprechend genehmigt zu werden.
Der im Folgenden beschriebene Auftrag sollte Zeitnah nach Absprache beginnen.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre mit maximal zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten. Die Verlängerung wird 3 Monate, zum Ende des 2. Jahres schriftlich vom Auftraggeber mitgeteilt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-104256
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 5/2020/520046313
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Prüfung ortsfeste elektrische Betriebsmittel
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 17
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 17
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 17
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: OMS Prüfservice GmbH
Postanschrift: Voßkuhle 37 a
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44141
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 296 979 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 5/2020/520046314
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Prüfung bewegliche elektrische Betriebsmittel
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Niederberger Gruppe GmbH & Co.
Postanschrift: Industriestraße 32
Postort: Bochum
Postleitzahl: 44894
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 555 680 💰
“Für die Angebotsausarbeitung könnten Ortskenntnisse in der Ruhr-Universität Bochum hilfreichsein.
Ortstermine zur Besichtigung können nach...”
Für die Angebotsausarbeitung könnten Ortskenntnisse in der Ruhr-Universität Bochum hilfreichsein.
Ortstermine zur Besichtigung können nach Terminvereinbarung durchgeführt werden.
Kontaktdaten:
Herr Bertold Gerwert
Tel.: 0234 32 23776
Mail:bertold.gerwert@uv.rub.de
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7D6FU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 138-340029 (2020-07-15)