Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
EK 2.1 „Ihre Darstellung führt aus und beschreibt:
3 BP: – wie der Auftraggeber zielgerichtet bei der Erstellung beteiligt wurde. Ihre Darstellung geht dabei im Besonderen darauf ein, wie Präsentationen von (Zwischen-)Ergebnissen und frühzeitige Eskalationen bei notwendigen Entscheidungen oder Projektverzögerungen oder Störungen gehandhabt wurden.
3 BP: – in welchem Rahmen Sie Branchenstandards (wie bspw. IREB und ISTQB) umsetzen und welchen Einfluss diese auf die Arbeit Ihrer Mitarbeiter haben.
2 BP: – welchem standardisierten Vorgehen Ihr Ressourcenmanagement für gewöhnlich folgt und wie dieses üblicherweise bedarfsgerecht auf die aktuellen Projekterfordernisse angepasst wurde.
2 BP: – wie auch bei kontinuierlichen Dienstleistungen, die erbrachte Leistung und deren Qualität gemessen, dokumentiert und bewertet wurde.“
EK 2.2 „Ihre Darstellung führt aus und beschreibt:
3 BP: – wie Sie innerhalb des Ressourcenmanagements mit Projektänderungen (Zeit, Scope, Ressourcen) umgegangen sind und wie Sie den Personaldarf für Ihre Projekte sicherstellen konnten.
3 BP: – wie Sie in der Regel die effiziente Einarbeitung von neuen Mitarbeitern geplant und umgesetzt haben.
2 BP: – wie Sie in der Regel sicherstellten, dass Ihre Mitarbeiter relevante Qualifizierungsmaßnahmen absolvieren.
2 BP: – wie Sie für gewöhnlich sicherstellten, dass die im Projekt geforderten Rollen mit Mitarbeitern mit den entsprechenden Kompetenzen besetzt wurden.“
EK 2.3 „Ihre Darstellung führt aus und beschreibt:
1 BP: – wie Sie das Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen typischerweise geplant und umgesetzt haben.
1 BP: – die Maßnahmen der innerbetrieblichen und äußeren Kontrolle.
2 BP: – welche qualitätsrelevanten Kennzahlen genutzt und gemessen wurden und wie Sie sichergestellt haben, dass die Daten präzise und korrekt sind.
3 BP: – Ihre typische, systematische Vorgehensweise zur kontinuierlichen Verbesserung. Erläutern Sie hierbei im Besonderen, wie Sie Leitlinien, Methoden und Werkzeuge in einen Gesamtzusammenhang gebracht haben, und wie Sie den konsequenten Einsatz jener Komponenten sicherstellen.
Ihr Unternehmen verfügt über…
3 BP: ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 oder vergleichbar.“
EK 2.4
EK 2.5 „Das Referenzprojekt:
3 BP: – erläutert das gewählte Testmanagement und beschreibt Testmethoden, welche für die agile Entwicklung im komplexen Umfeld geeignet erscheinen.
3 BP: – erläutert, wie Sie die Zusammenarbeit des Testmanagements und der Softwareentwicklung koordiniert haben. Die Darstellung beschreibt hierbei auch, welche Herausforderungen sich in der Zusammenarbeit gezeigt haben und wie Sie diesen begegnet sind.
1 BP: – umfasste mindestens 2 unterschiedliche technologische Umfelder (z. B. Webseite und App).
3 BP: – wurde bei einem Referenzgeber mit hochkomplexen Entscheidungsstrukturen durchführt.“
EK 2.6 „Das Referenzprojekt:
1 BP: – wurde bei einem Referenzgeber mit hochkomplexen Entscheidungsstrukturen durchführt.
2 BP: – beschreibt, welche operativen und organisatorischen Qualitätssicherungsmaßnahmen Sie umgesetzt haben. Die Darstellung führt aus, wie Sie einen ganzheitlichen Ansatz mit konstruktiven (fehlervermeidenden) als auch analytischen (fehler-aufdeckenden) Maßnahmen über die Projektlaufzeit sichergestellt haben.
3 BP: – erläutert, wie Sie die Zusammenarbeit mit der Softwareentwicklung, sowie dem Anforderungs- und Testmanagement effizient gestaltet haben. Ihre Darstellung legt dar, mit welchen Herausforderungen Sie im Laufe des Projekts konfrontiert wurden und führt aus, wie Sie diesen begegnet sind.
2 BP: – beschreibt, durch welche Maßnahmen Sie die Qualitätssicherung und Testmethodik im Rahmen der Projektlaufzeit verbessern konnten.
2 BP: – beschreibt, durch welche Maßnahmen Sie Qualitätsrisiken frühzeitig erkannt haben. Die Referenz erläutert zudem, nach welchen Kriterien Sie Qualitätsrisiken bewertet und wie Sie entsprechende Handlungsmaßnahmen entwickelt haben.“