Beschreibung der Beschaffung
Folgende Aufgaben sollen wahrgenommen werden:
Präsenz:
— Stadtteilbüro als Anlaufstelle mit Vor-Ort-Präsenz, inkl. Quartiersarbeit
Mit dem Fokus auf durch Städtebauförderungsmittel finanzierte Maßnahmen:
— Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere zu den Grünmaßnahmen Spielplatz Drügeshofstr. (Altendorf), Grünverbindung Lehrstr. (Bochold) und Grünverbindung Ehrenzeller Park (Altendorf); Entwicklung eines Logos für das gesamte Stadtteilprojekt
— Gesamtschule Bockmühle (Altendorf): Die Gesamtschule Bockmühle wird in den nächsten Jahren neu errichtet. Ein externes Büro wurde beauftragt, um im Rahmen einer Akteursbeteiligung ein Raumprogramm zu erstellen sowie die Integration der Gesamtschule in ihre Umgebung zu erreichen und stadtteilbezogene Nutzungen von öffentlichen, kulturellen oder sozialen Einrichtungen am Schulstandort anzubieten. Die Erstellung des Raumprogramms wird etwa bis November 2020 erfolgen. Die für die stadtteilbezogenen Nutzungen erforderlichen, räumlichen Voraussetzungen können ggfs. durch Städtebaufördermittel finanziert werden, sodass sich aus der baulichen Entwicklung der Gesamtschule Bockmühle weitere Ansatzpunkte für das Quartiermanagement ergeben. Hierzu sind zusätzliche Abstimmungen zwischen der Verwaltung und Bürgerschaft erforderlich,
— Bewusstsein für ökologisches Handeln schaffen, Engagement zur ökologischen Gestaltung privater Flächen initiieren, Übernahme von Patenschaften für z. B. Baumscheiben anregen und die Ökologische Revitalisierung des Straßenbegleitgrüns (in beiden Stadtteilen) begleiten
— Beratungsangebote zu Fassadenförderung und Hofbegrünung sowie zum Verfügungsfonds (jeweils in beiden Stadtteilen), Bewerbung des Zuschussangebots, aufsuchende Ansprache der Eigentümer, Hilfestellungen bei der Antragstellung zum Verfügungsfonds
Mit dem Fokus der Aktivierung der Bürgerschaft:
— Öffentlichkeitsarbeit und um Mitwirkung für den Stadterneuerungsprozess werben
— Entwicklung von Kampagnen, Wettbewerben
— Aktivierung der Bewohnerschaft zu verantwortlicher Übernahme von hierzu geeigneten Aufgaben, um den Imagewandel und das Zusammenleben im Quartier weiter voran zu treiben,
— Etablierung, Organisation von Veranstaltungen und Präsentationen zum Stadtteilprojekt
Mit dem Fokus der Vernetzung und der Entwicklung von Handlungsfeldern:
— Identifizierung neuer Themen und Fragestellungen, z. B. hinsichtlich der Identifizierung der Einwohner Bocholds mit ihrem Stadtteil,
— Mitwirkung in den Gremien des Stadtteils, Aufbau von Netzwerken im Stadtteil Bochold,
— Begleitung und teilweise Moderation von Planungsgruppen mit der Bewohnerschaft.
Mit dem Fokus auf weitere stadtentwicklungsrelevante bzw. stadtteilrelevante Entwicklungen:
— Mitwirkung bei der vorgesehenen Etablierung der Bildungs- und Präventionskette mit verschiedenen Trägern,
— Herstellung einer sozialverträglichen, angemessenen Nutzung der vorhandenen Stadtplätze, Grünzüge und einzelnen Straßenzüge, unter besonderer Berücksichtigung der Thematik von Sicherheitsaspekten und Nachbarschaftskonflikten,
— Mitwirkung bei städtebaulichen Entwicklungen im Fördergebiet, woraus sich Fördermaßnahmen entwickeln können (z. B. Stadtbad Borbeck im Rahmen des Mehrgenerationenprojekts Germaniastr. oder Neubau der Gesamtschule Bockmühle),
— Mitwirkung bei allgemeinen städtebaulichen Entwicklungen im Fördergebiet bzw. mit Ausstrahlung auf das Fördergebiet (z. B. Brachflächenentwicklung Serlostr., Essen 51, Problemimmobilien, Umnutzung der Dreifaltigkeitskirche in Borbeck),
Sonstiges:
— Kontinuierliche Berichterstattung (1x pro Halbjahr), Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten.