Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen des Quartiersmanagements. Der Vertragspartner soll in dem Gebiet Hafentor ein Quartiersbüro betreiben und dabei sowohl städtebauliche und stadtplanerische Aufgaben übernehmen als auch Leistungen der sozialen Quartiersarbeit erbringen. Das Quartiersbüro als Sitz des Quartiersmanagements soll als niedrigschwellige Anlaufstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure des Stadtteils sowie als Schnittstelle zur Vernetzung von Stadteilaktivitäten und Bürgerbeteiligung dienen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Quartiersmanagement „Sozialer Zusammenhalt Hanau – Hafentor“
153-2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen des Quartiersmanagements. Der Vertragspartner soll in dem Gebiet Hafentor ein Quartiersbüro betreiben und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen des Quartiersmanagements. Der Vertragspartner soll in dem Gebiet Hafentor ein Quartiersbüro betreiben und dabei sowohl städtebauliche und stadtplanerische Aufgaben übernehmen als auch Leistungen der sozialen Quartiersarbeit erbringen. Das Quartiersbüro als Sitz des Quartiersmanagements soll als niedrigschwellige Anlaufstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure des Stadtteils sowie als Schnittstelle zur Vernetzung von Stadteilaktivitäten und Bürgerbeteiligung dienen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Magistrat der Stadt Hanau
Büro Hafentor
63450 Hanau
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand sind Dienstleistungen des Quartiersmanagements für das Gebiet Hafentor in Hanau.
Das Hafentor ist Ende 2018 in das Bund-Länder-Programm...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand sind Dienstleistungen des Quartiersmanagements für das Gebiet Hafentor in Hanau.
Das Hafentor ist Ende 2018 in das Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen worden. Die Programmlaufzeit endet voraussichtlich am 31.12.2027.Das Gebiet umfasst 15 ha und liegt südlich der Innenstadt und nördlich des Main. Besonders hervorzuheben ist die Insellage des Gebiets, denn es wird im Osten, Süden und Westen durch große zusammenhängende Industrieanlagen begrenzt, im Norden durch die stark befahrene Westerburgstraße und die Bahn.
Im Jahr 2019 wurde ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Hafentor erarbeitet.
Das Quartier Hafentor gehört zum Stadtteil Süd-Ost und zum Regionalbezirk 1 (Innenstadt, Südost). Im Quartier leben insgesamt 820 Einwohner (Stand 31.12.2019). 68 % der Bewohner*innen besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft, 12 % besitzen die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes und 20 % sind Bürger*innen mit einer außereuropäischen Staatsbürgerschaft (31.12.2018).
Der Auftragnehmer soll Quartiersmanagementleistungen erbringen, die sowohl Aufgaben der sozialen Quartiersarbeit als auch städtebauliche/stadtplanerische Leistungen beinhalten. Der Auftragnehmer betreibt das Quartiersbüro im Gebiet Hafentor. Er ist das „Gesicht“ und der/die Ansprechpartner vor Ort für alle Belange der Bevölkerung und Akteure ist. Der Auftragnehmer ist zugleich der alleinige Ansprechpartner für die Stadt Hanau.
Auf der Grundlage des ISEKs soll zum einen der sozial-integrative Teil umgesetzt werden. Zur sozialen Quartiersarbeit zählen die Bereiche:
— Aktivierung der Bewohnerschaft,
— Verbesserung des sozialen und kulturellen Lebens,
— Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen,
— Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.
Zum anderen sollen Quartiersentwicklung und Quartiersplanung erbracht werden. Davon umfasst ist die Unterstützung der Stadt insbesondere bei:
— städtebaulichen / stadtplanerischen Leistungen, wie der Vergabe und Umsetzung von baulichen Projekten,
— Betreuung von Bauherren,
— Planungen, Wettbewerben und Investitionsvorhaben,
— dem Finanzierungsmanagement,
— der Aktivierung, Beteiligung und Vernetzung im Rahmen der investitionsvorbereitenden Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren. Er endet nach Ablauf der Mindestlaufzeit, wenn er von einer der Vertragsparteien wirksam gekündigt wird....”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren. Er endet nach Ablauf der Mindestlaufzeit, wenn er von einer der Vertragsparteien wirksam gekündigt wird. Wird der Vertrag nicht zum Ende der Mindestlaufzeit gekündigt, verlängert er sich bis zu einer Höchstlaufzeit von 10 Jahren jeweils um ein Jahr.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 6
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Liegen mehr als 8 Teilnahmeanträge vor, die alle bekannt gemachten Kriterien erfüllen, werden die Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Liegen mehr als 8 Teilnahmeanträge vor, die alle bekannt gemachten Kriterien erfüllen, werden die Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl anhand der Komplexität der Erfahrungen ausgewählt und zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert:
Komplexität der Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen, d. h. je mehr qualitativ geforderte Leistungen (Betrieb eines Quartiersbüros, Leistungen des Quartiersmanagement, Umgang mit Förderprogrammen, Bewohnerbeteiligung, Gemeinwesenarbeit, Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen, kulturelle und interkulturelle Projekte) in einer Referenz vereint werden, desto höher ist die Bewertung. Bieter, die Erfahrungen mit sehr komplexen Aufgaben nachweisen, erhalten insgesamt 20 Punkte. Bieter, die eine mittlere Komplexität nachweisen, erhalten insgesamt 10 Punkte und Bieter, die geringe Komplexität nachweisen, erhalten insgesamt 5 Punkte.
Haben mehrere Bieter die gleiche Punktzahl und kommt es dadurch zu einer Überschreitung der geplanten Höchstzahl, werden alle betroffenen Bieter zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Kopie eines Auszugs aus dem Handels- bzw. Berufsregister; der Auszug darf nicht älter sein als 3 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Kopie eines Auszugs aus dem Handels- bzw. Berufsregister; der Auszug darf nicht älter sein als 3 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Ausländische Bewerber legen einen vergleichbaren Nachweis vor.
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB.
3) Darstellung des Unternehmens, Angaben zur Gesellschafterstruktur und zur Konzernabhängigkeit sowie zu gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen.
4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach § 4 Abs. 1-3, § 6, § 8 Abs. 2 des hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 19.12.2014.
Die vorstehend geforderten Erklärungen sind für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren. Vergleichbare Leistungen sind solche der Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie in der Gemeinwesenarbeit, jeweils im Zusammenhang mit dem Quartiersmanagement. Der Bieter muss in den letzten 3 Jahren einen durchschnittlichen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 200 000,00 EUR jährlich nachweisen.
3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mindestens 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 500 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden aufweisen und jährlich zweifach zur Verfügung stehen.
Die vorstehend geforderten Erklärungen sind für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 6 Jahren.
(a) Vergleichbar sind Projekte, die Erfahrungen (sowohl in sozialer als auch in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 6 Jahren.
(a) Vergleichbar sind Projekte, die Erfahrungen (sowohl in sozialer als auch in städtebaulicher/stadtplanerischer Hinsicht) mit dem Betrieb eines Quartiersbüros und mit Maßnahmen des Quartiersmanagement, mit Projekten im „Sozialen Zusammenhalt“ oder ähnlichen Förderprogrammen, mit Maßnahmen der Bewohnerbeteiligung und mit Gemeinwesenarbeit dokumentieren.
(b) Jede Referenz muss folgende Angaben enthalten:
(i) den Ausführungsort,
(ii) den Ausführungszeitraum,
(iii) den konkreten Auftragsgegenstand mit Darstellung der vom Bewerber / der Bewerbergemeinschaft erbrachten Leistungen,
(iv) den Auftraggeber mit Benennung eines Ansprechpartners einschließlich Telefonnummer.
2) Angaben über das zur Verfügung stehende Personal unter Angabe von Namen und Qualifikationen (Ausbildung, beruflicher Werdegang und Referenzen). Die Stadt weist darauf hin, dass der Bieter in eigener Verantwortung die Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorschriften bei Angabe persönlicher Daten zu wahren hat.
Bei Bietergemeinschaften sind die vorstehend benannten Unterlagen für die Bietergemeinschaft als solche vorzulegen. Sofern Bieter sich zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen (Eignungsleihe), muss der Bieter mit dem Teilnahmeantrag oder mit dem indikativen Angebot eine entsprechende Verpflichtungserklärung abgeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die §§ 160 Abs. 3 GWB, 134 hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist:
§ 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 252-636342 (2020-12-23)