Beschreibung der Beschaffung
Übergeordnete Ziele
Projektsteuerung
— Investive Projekte zur Verbesserung der Gebäude, Freiflächen und verkehrlichen Infrastruktur,
— Planung und Neuentwicklung von Projekten der sozialen Infrastruktur,
— Initiierung zusätzlicher Projekte, in Kooperation mit der Sozialverwaltung, anderen städt. Ämtern und freien Trägern,
— Begleitung von Projekten der Wohnungsgesellschaften,
— Akquise zusätzlicher Mittel aus anderen Förderprogrammen.
Die Projektsteuerung obliegt der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH. Gemeinschaftlich mit dem Quartiersmanagement und der Lokalen Partnerschaft können Projekte initiiert und Schwerpunkte gesetzt werden.
Gemeinwesenarbeit:
— Stärkung der Gemeinwesenarbeit und der Vernetzung der Akteure,
— Imageverbesserung des Stadtteils,
— Stärkung der interkulturellen Integration,
— Aktivierung der Bewohner/innen, Förderung nachbarschaftlicher Selbsthilfe; Entwicklung von Beteiligungsformen,
— Stärkung der Vernetzung der Institutionen und der zivilgesellschaftlichen Akteure im Stadtteil.
Die Aufgaben des Quartiersmanagements umfassen:
— Betrieb eines Stadtteilbüros als niedrigschwellige Anlaufstelle für Quartiersbewohner(innen),
— Gemeinwesenarbeit (siehe oben),
— Koordination, Gewinnung relevanter Kooperationspartner und Durchführung von nicht-investiven Projekten zur Umsetzung der Programmziele im Quartier,
— Aktivierung der Bewohner/innen, Entwicklung von Beteiligungsformen, Stärkung bürgerschaftlichen Engagements,
— Beratung von Vereinen und Initiativen über mögliche Projektförderungen,
— Mitwirkung, Sicherstellung und Förderung der Kommunikation zwischen den o. g. Bereichen und Gruppen,
— Entwicklung und Durchführung (in Kooperation und in Abstimmung mit Verwaltung, Programm- und Stadtteilgremien) eines Handlungsprogramms mit den Inhalten: Stärkung der Bildungs- und sozialen Teilhabe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (insbesondere Frauen); Imageverbesserung des Stadtteils nach innen und außen,
— sammeln der Informationen sowie Koordination und Dokumentation aller Aktivitäten und Vorhaben, die zur Quartiersentwicklung beitragen,
— Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem Auftraggeber,
— fachliche Weiterbildung im Laufe des Vertragsverhältnisses.
Erfahrung in der Anwendung von digitalen Medien wird vorausgesetzt.
Siehe auch:
https://nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de/foerderprogramme/soziale-stadt.html
Gebietskulisse und Ausführungsort
Die Leistung „Quartiersmanagement“ wird ausgeschrieben für den Stadtteil Biebrich-Mitte. Zur sinnvollen Erbringung der Leistung „Quartiersmanagement“ ist der Betrieb eines Stadtteilbüros als niedrigschwellige Anlaufstelle für Quartiersbewohner*innen im Stadtteil durch den Auftragnehmer erforderlich. Die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten in der Galatea-Anlage werden aktuell durch den Auftraggeber umgebaut und können voraussichtlich ab April 2020 in Bürogemeinschaft mit dem Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Biebrich übernommen werden.
Umfang der Stelle
Vollzeit / 40 Stunden
Diese Fachkraft kann in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis durch einen Träger beschäftigt sein. Die Arbeitsbedingungen des Personals müssen den arbeitsrechtlichen Anforderungen entsprechen. Die Vertretung im Urlaubs- oder Krankheitsfall ist von dem/der Auftragnehmer*in sicherzustellen, Der/die Auftragnehmer*in stellt die fachliche Anleitung, Fortbildung und Qualifizierung des eingesetzten Personals sicher.
Miet- und Betriebskosten für das Stadtteilbüro werden durch den Auftraggeber übernommen. Zusätzlich übernimmt dieser auch Sach- und ggf. Honorarkosten Dritter in von ihm bestimmter Höhe für z. B. Planungsworlshops und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Ausführungszeitraum und Optionen
Die Vertragslaufzeit für das Quartiersmanagement beginnt nach Absprache am 1.5.2020 und endet nach 3 Jahren. Es besteht eine Verlängerungsoption von 1 x 3 und Anschluss 1 x 4 Jahren auf bis zu 10 Jahre. Diese Option steht nur der AG zu.