Beschreibung der Beschaffung
Das Soziale Stadt Gebiet Westerfilde & Bodelschwingh gehört zum Stadtbezirk Mengede. In diesem Gebiet leben derzeit rund 9 300 Menschen.
Bereits seit 2010 ist ein städtischer Aktionsraumbeauftragter/eine städtische Aktionsraumbeauftragte im Einsatz, der/die insbesondere als Ansprechpartner*in vor Ort und Koordinator*in fungiert.
Ende 2014 hat der Rat der Stadt Dortmund den Grundsatzbeschluss zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) gefasst.
Das „Soziale Stadt Gebiet Westerfilde & Bodelschwingh“ deckt den Bereich ab, in dem der größte Interventionsbedarf besteht und in dem die öffentlichen Gelder konzentriert eingesetzt werden sollen.
Seit März 2016 ist ein Quartiersmanagement (QM) im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Westerfilde & Bodelschwingh“ mit einem Umfang von 60 Wochenstunden im Quartier tätig. Zwischenzeitlich ist die Stadt Dortmund gemeinsam mit ihren Partnern mit zahlreichen Anlaufstellen und Initiativen im Quartier vertreten.
Die im Dezember 2018 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossene Fortschreibung des InHK bietet eine gute Übersicht über die Aktivitäten und Planungen der Stadterneuerung und weiterer Akteure und dokumentiert die enge Zusammenarbeit der Partner im Quartier.
Dabei enthält das InHK Maßnahmen, die dezernatsübergreifend zahlreiche Fachbereiche der Stadt Dortmund betreffen. Neben einer Finanzierung aus Städtebauförderungsmitteln sind weitere Finanzierungsquellen für die Umsetzung zu erschließen und auch bereits erschlossen worden.
Die bereits 2014 im InHK für das Quartier formulierten Leitlinien haben über die Jahre nicht an ihrer Bedeutung verloren und gliedern die Fortschreibung des InHK:
— Das Gemeinwesen stärken, Inklusion fördern, Wir-Gefühl aufbauen,
— Den Wohnungsbestand sichern, entwickeln und zukunftsfähig machen,
— Den öffentlichen Raum aufwerten und in seiner Nutzbarkeit verbessern,
— Die lokale Ökonomie stärken und zukunftsfähig machen,
— Das Image des Quartiers nach innen und außen verbessern.
Die Stadterneuerungsstrategie bündelt städtebauliche, soziale und imagefördernde Projekte, um den Stadtteil zu stabilisieren und aufzuwerten. Als eines von 20 Quartieren hat sich Westerfilde & Bodelschwingh am Prozess Innovation City roll out beteiligt. Die Konzeptentwicklungsphase ist abgeschlossen, die Umsetzung soll u. a. mithilfe eines energetischen Quartiersmanagement erfolgen.
Ziele sind die Entwicklung von klimagerechten Stadtquartieren, die CO2-Reduktion und die Unterstützung der Energiewende von unten.