Beschreibung der Beschaffung
Der Kreis Steinfurt sowie die Städte und Gemeinden Metelen, Neuenkirchen, Ochtrup, Rheine, Steinfurt und Wettringen haben das Projekt „Triangel — Das schnelle klimafreundliche Radwege-3-Eck im Kreis Steinfurt" entwickelt.
Mit der „Triangel" wird auf einer Gesamtlänge von rd. 60 km eine schnelle und sichere Radwegeverbindung zwischen den Stadt- und Ortszentren geschaffen. Ziele des Projektes sind die Förderung des Alltagsradverkehrs durch Ertüchtigung des bisher eher touristisch genutzten Radverkehrsnetzes als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz, zur Entwicklung einer neuen Mobilitätskultur, zur Erhöhung der Lebensqualität durch Reduktion von Schadstoffemissionen sowie die Förderung der Gesundheitsvorsorge durch vermehrtes Radfahren u. a.
Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt dabei auf einer Vernetzung einzelner vorhandener Wege (die überwiegend auf ehemaligen Schienenstrecken verlaufen), in der Beschleunigung des Radverkehrs, insbesondere an Knotenpunkten, sowie in der Erhöhung der Qualitätsstandards im Verlauf der Strecken.
Das Kreisstraßenbauamt übernimmt die Planung, Baudurchführung und Abwicklung des Projektes und ist auch zukünftig für die Unterhaltung zuständig.
Durch den Umbau der Knotenpunkte wird die „Triangel" gegenüber den kreuzenden Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen bevorrechtigt. Im zweiten Teilabschnitt, im Bauabschnitt zwischen Rheine und Ochtrup wird an den Verknüpfungspunkten zu den Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen diese Vorfahrtsänderung weitergeführt, die im 1. Teilabschnitt begonnen wurde.
Die Änderungen der Vorfahrtsregelung erfolgen an mehr als 60 Kreuzungen. Geplant ist eine optische Veränderung der jeweiligen Fahrbahnoberflächen. Die vorhandenen Fahrbahnoberflächen in den Kreuzungsbereichen der Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen werden aufgenommen und durch Pflasterflächen ersetzt. Die Radbahn erhält eine durchgängige Asphaltoberfläche mit gleichbleibend guter Oberflächenstruktur. Zur besseren Erkennbarkeit wird die Radbahn im Kreuzungspunkt mit Reibeplastik rot eingefärbt und erhält eine vorfahrtsberechtigte Furtmarkierung. Die gesamte Beschilderung muss ausgetauscht und ergänzt werden. Es erfolgt eine Ausweisung als Fahrradstraße, die rechtlich den Radverkehr vor allen anderen Verkehrsteilnehmern bevorrechtigt.
In einigen Teilabschnitten in den Ortslagen Neuenkirchen und Wettringen fällt die derzeitige Ausbaubreite der Trasse sehr gering aus. Hier wird eine Verbreiterung der Radwegeverbindung auf mind. 2,50 m, vorzugsweise aber bis auf 3,00 m angestrebt, um dem Anspruch einer Veloroute gerecht zu werden. Auf einer Gesamtlänge von ca. 4 600 m wird die vorh. Trasse einseitig verbreitert, um eine möglichst einheitliche Radbahn mit gleichbleibender Qualität zu erreichen. Hierfür müssen Böschungen und Seitenbereiche bis auf den tragenden Unterbau freigelegt und mit tragfähigen, frostsicheren Material angeschüttet und verdichtet werden. Nach Einbau der Asphalttragschicht im Verbreiterungsbereich, wird über die gesamte Breite der Radbahn eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht. Stellenweise ist es erforderlich, die vorhandene Beleuchtung inkl. Verkabelung aufzunehmen und zu versetzen. Die Leuchtenstandorte und die Art der Ausleuchtung wird dabei verändert. Das Aufstellen der neuen Beleuchtung ist nur im Bereich Neuenkirchen Gegen-stand dieser Ausschreibung. In den anderen Gemeinden wird dies durch externe Firmen durchgeführt. Es ist aber möglich, dass diese Arbeiten zeitgleich ausgeführt werden. Um gegenseitige Behinderungen zu vermeiden, sind rechtzeitig Koordinierungsgespräche mit den Fremdunternehmen zu führen.