Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Einzel- und Multiprojektmanagement-Software
334-101-79520-003335-00”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagementsoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvereinbarung Einzel- und Multiprojektmanagement-Software.
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Bereitstellung und Überlassung einer kollaborativen und deutschsprachigen Projektmanagementsoftware als on premise Lösung mit Windows 10 Frontend, die den in den Regelungen und Arbeitsabläufen der NRW.Bank beschriebenen Projektlebenszyklus auf Einzel-, Multiprojekt und Portfolioebene anhand der einzelnen Projektphasen Initialisierung, Planung, Durchführung und Abschluss in der NRW.Bank vereinfacht und digital abbildet, einschließlich Installation, Konfiguration, Customizing, Pflege und Support sowie Lizensierung nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung.
Hierbei muss es sich um eine bereits entwickelte Standardsoftware der Auftragnehmerin handeln. Die Software muss die NRW.Bank bei der Durchführung, der Dokumentation, der Projektsteuerung und der Administration kleinerer und mittlerer Projekte unterstützen und entlasten und sowohl agile als auch hybride Projekte bewältigen können. Darüber hinaus muss sie das Projektportfoliocontrolling administrativ entlasten und den manuellen Aufwand durch Automatisierung reduzieren.
Das Tool muss die NRW.Bank bei der Durchführung, der Dokumentation, der Projektsteuerung und der Administration kleinerer und mittlerer Projekte unterstützen und die Projektleitung diesbezüglich entlasten und sowohl agile als auch hybride Projekte bewältigen können. Darüber hinaus muss das Tool der Projektleitung die Zulieferung zum Projektportfoliocontrolling erleichtern, das Projektportfoliocontrolling administrativ entlasten und den manuellen Aufwand durch Automatisierung reduzieren.
Die Ausschreibung erfolgt produktneutral. Die Rahmenvereinbarung gibt deshalb insbesondere auch nicht vor, ob die Lizenzen zu verkaufen oder zu vermieten sind. Sie gibt auch kein bestimmtes Lizenzmodell vor. Insoweit erfolgt eine Anpassung der Rahmenvereinbarung jeweils gemäß Angebot des Bieters nach Zuschlagserteilung an den dafür vorgesehenen Stellen.
Das Tool muss gleichzeitig für mindestens 100 User der NRW.Bank einsetzbar sein. Es ist stets betriebsbereit zu halten. Es sind regelmäßige Updates durchzuführen, so dass das Tool stets aktuell ist. Soweit erforderlich, hat ein Customizing zu erfolgen. Die Nutzer sind bei Nutzungsbeginn zu schulen. Über die gesamte vorgesehene Nutzungsdauer von 10 Jahren muss ein technischer Support verfügbar sein.
Die Rahmenvereinbarung besteht mit einem Unternehmen. Sie verleiht keine Exklusivität und begründet keinen Anspruch auf Abruf einer bestimmten Jahresmenge. Eine Mindestabnahmegrenze wird nicht zugesagt. Die Höchstabnahmegrenze liegt bei 150 Projektleiter-Lizenzen und 350 Projektmitarbeiter-Lizenzen (jeweils unabhängig von dem angebotenen Lizenzmodell Kauf/Miete)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anforderungsliste
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibender Teil
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebots- und Softwarepräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, soweit sie nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf durch die NRW.Bank...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, soweit sie nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf durch die NRW.Bank gekündigt wird, höchstens aber auf insgesamt 4 Jahre. Nach Ablauf von 4 Jahren endet die Rahmenvereinbarung automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04:...”
Zusätzliche Informationen
Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abzugeben (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den jeweiligen Gesamtumsatz des Bieters in letzten 3 Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaft anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den jeweiligen Gesamtumsatz des Bieters in letzten 3 Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaft anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden,
2. Erklärung über die jeweilige durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bieters in den letzten 3 Jahren. Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jede Referenz ist mit ihrem Empfänger (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) sowie...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jede Referenz ist mit ihrem Empfänger (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) sowie Erbringungszeitraum der umfassten Referenzleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung Erbringungszeitraum anzugeben. Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
Verlangt werden mindestens 2 geeignete Referenzen. Der Nachweis der Vergleichbarkeit von Referenzen obliegt dem Bieter. Jeder Bieter muss von ihm angegebene Referenzen im Hinblick auf die angegebenen Kriterien zur Referenzeignung auf besonderer Anlage zum Vordruck 03 aussagekräftig erläutern. Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn sie jeweils sämtliche folgenden Merkmale aufweisen:
— kollaborative und deutschsprachige Projektmanagementsoftware als on-premise Lösung mit Windows 10 Frontend;
— Unterstützung der Arbeitsabläufe rund um den Projektlebenszyklus auf Einzel-, Multiprojekt und Portfolioebene;
— Zweck: Projekteinzel- und Gesamt(kosten)planung und Controlling mit Reportingfunktion;
— Bei der Unterstützung des Einzelprojektmanagements Verknüpfung von klassischem, hybridem und agilem Projektmanagement (Methoden-Mix).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-02
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5DHXL
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich
Dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigenBeteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 195-471260 (2020-10-02)
Ergänzende Angaben (2020-11-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: NRW.BANK AöR
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 195-471260
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-11-02 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-11-04 📅
Zeit: 11:00
Andere zusätzliche Informationen
Die Angebotsfrist wird wie angegeben verlängert.
Quelle: OJS 2020/S 217-531075 (2020-11-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 250 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Bereitstellung und Überlassung einer kollaborativen und deutschsprachigen Projektmanagementsoftware als on...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Bereitstellung und Überlassung einer kollaborativen und deutschsprachigen Projektmanagementsoftware als on premise Lösung mit Windows 10 Frontend, die den in den Regelungen und Arbeitsabläufen der NRW.BANK beschriebenen Projektlebenszyklus auf Einzel-, Multiprojekt und Portfolioebene anhand der einzelnen Projektphasen Initialisierung, Planung, Durchführung und Abschluss in der NRW.BANK vereinfacht und digital abbildet, einschließlich Installation, Konfiguration, Customizing, Pflege und Support sowie Lizensierung nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung.
Hierbei muss es sich um eine bereits entwickelte Standardsoftware der Auftragnehmerin handeln. Die Software muss die NRW.BANK bei der Durchführung, der Dokumentation, der Projektsteuerung und der Administration kleinerer und mittlerer Projekte unterstützen und entlasten und sowohl agile als auch hybride Projekte bewältigen können. Darüber hinaus muss sie das Projektportfoliocontrolling administrativ entlasten und den manuellen Aufwand durch Automatisierung reduzieren.
Das Tool muss die NRW.BANK bei der Durchführung, der Dokumentation, der Projektsteuerung und der Administration kleinerer und mittlerer Projekte unterstützen und die Projektleitung diesbezüglich entlasten und sowohl agile als auch hybride Projekte bewältigen können. Darüber hinaus muss das Tool der Projektleitung die Zulieferung zum Projektportfoliocontrolling erleichtern, das Projektportfoliocontrolling administrativ entlasten und den manuellen Aufwand durch Automatisierung reduzieren.
Die Ausschreibung erfolgt produktneutral. Die Rahmenvereinbarung gibt deshalb insbesondere auch nicht vor, ob die Lizenzen zu verkaufen oder zu vermieten sind. Sie gibt auch kein bestimmtes Lizenzmodell vor. Insoweit erfolgt eine Anpassung der Rahmenvereinbarung jeweils gemäß Angebot des Bieters nach Zuschlagserteilung an den dafür vorgesehenen Stellen.
Das Tool muss gleichzeitig für mindestens 100 User der NRW.BANK einsetzbar sein. Es ist stets betriebsbereit zu halten. Es sind regelmäßige Updates durchzuführen, so dass das Tool stets aktuell ist. Soweit erforderlich, hat ein Customizing zu erfolgen. Die Nutzer sind bei Nutzungsbeginn zu schulen. Über die gesamte vorgesehene Nutzungsdauer von 10 Jahren muss ein technischer Support verfügbar sein.
Die Rahmenvereinbarung besteht mit einem Unternehmen. Sie verleiht keine Exklusivität und begründet keinen Anspruch auf Abruf einer bestimmten Jahresmenge. Eine Mindestabnahmegrenze wird nicht zugesagt. Die Höchstabnahmegrenze liegt bei 150 Projektleiter-Lizenzen und 350 Projektmitarbeiter-Lizenzen (jeweils unabhängig von dem angebotenen Lizenzmodell Kauf / Miete)
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 195-471260
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 334-101-79520-003335-00
Titel: Rahmenvereinbarung Einzel- und Multiprojektmanagement-Software
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 12
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 15
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Proventis GmbH
Postanschrift: Alte Jakobstr. 83/84
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3029363990📞
E-Mail: kontakt@proventis.net📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.proventis.net🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰