Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing und des Berufsschulverbandes Straubing-Bogen gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung), insbesondere im Hinblick auf das „Digitalpakt“-Förderprogramm.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Elektrotechnik
V-2020-86”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing...”
Kurze Beschreibung
Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing und des Berufsschulverbandes Straubing-Bogen gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung), insbesondere im Hinblick auf das „Digitalpakt“-Förderprogramm.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 625 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung TGA ELT für die Schulen der Stadt Straubing
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Straubing, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schulen im Stadtgebiet Straubing
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen Wandel an Schulen zu vollziehen. Eine Herausforderung besteht dabei darin, eine zeitgemäße und pädagogisch sinnvolle IT-Ausstattung an allen Schulen bereitzustellen.
Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung) im Rahmen des Förderprojekts „Digitalpakt Schule“ sowie möglichen weiteren Förderprogrammen.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Stark-stromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden. Der jeweilige Leistungsumfang (u. a. Lph) wird je Einzelabruf gesondert festgelegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 Pkt.
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Arbeitsweise anhand eines vergleichbaren Referenzprojekts des Projektleiters”
Preis (Gewichtung): 0 Pkt.
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 350 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB und Bewertung der Anzahl an Beschäftigten sowie der eingereichten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB und Bewertung der Anzahl an Beschäftigten sowie der eingereichten und nachgewiesenen Referenzen entsprechend den unter Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung aufgeführten Anforderungen. Die detaillierte Bewertung nach Punkten kann Ziffer III.1.3) oder auch der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Anlage Wertung Eignungskriterien entnommen werden. Die Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl qualifizieren sich für die zweite Stufe des Verfahrens. Erreichen mehr als die vorgesehene Bewerberzahl die gleiche Punktzahl, entscheidet unter gleichrangigen Bewerbern das Los (§75 Abs. 6 VgV).
Zu den beiden Losen werden jeweils die 5 gleichen Bewerber zugelassen, da auch eine Auftragsvergabe beider Rahmenvereinbarungen nur an einen Auftragnehmer erfolgt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung TGA ELT für die Schulen des BSV SR-BOG
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Straubing-Bogen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schulen im Stadtgebiet Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen Wandel an Schulen zu vollziehen. Eine Herausforderung besteht dabei darin, eine zeitgemäße und pädagogisch sinnvolle IT-Ausstattung an allen Schulen bereitzustellen.
Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden des Berufsschulverbandes Straubing – Bogen gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung) im Rahmen des Förderprojekts „Digitalpakt Schule“ sowie möglichen weiteren Förderprogrammen.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Stark-stromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden. Der jeweilige Leistungsumfang (u. a. Lph) wird je Einzelabruf gesondert festgelegt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 275 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerber müssen die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem sie niedergelassen sind, nachweisen oder auf andere Weise die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerber müssen die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem sie niedergelassen sind, nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (§ 44 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein eigener Bewerberbogen einschließlich aller erforderlichen Anlagen und Erklärungen einzureichen, es gilt § 43 VgV sowie die Hinweise in den Vergabeunterlagen. Sofern eine wirtschaftliche Verknüpfung besteht, ist eine Erläuterung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmer, § 36 VgV) oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu berufen (Eignungsleihe, § 47 VgV), so muss er in seinem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen benennen.
Die Ausführung des Auftrags ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Der/Die im Auftragsfall vorgesehene Projektleiter/in muss zur Führung des Titels Ingenieur/in berechtigt sein (siehe hierzu Ziffer III.2.1) der Bekanntmachung). Die Teilnahmevoraussetzungen müssen zum Tag der Einreichung des Teilnahmeantrags bestehen und auf Verlangen der Vergabestelle nachgewiesen werden können.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zum allgemeinen Jahresumsatz und dem spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zum allgemeinen Jahresumsatz und dem spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.
“Geforderte Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung: min. 1 500 000 EUR für Personenschäden und min. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der durchschnittlichen Zahl an Beschäftigten einschl. Führungskräften in den letzten 3 Jahren (Mittelwert der 3 Jahre): weniger als 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der durchschnittlichen Zahl an Beschäftigten einschl. Führungskräften in den letzten 3 Jahren (Mittelwert der 3 Jahre): weniger als 3 Vollbeschäftigte einschl. Führungskräften = 5 Pkt.; ab 3 Beschäftigten einschl. Führungskräften = 10 Pkt.;
Nachweis geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit folgenden Anforderungen:
R1: Realisiertes Hochbauprojekt zu AG 4 als Umbau/Sanierung mit min. vergleichbaren Planungsanforderungen (min. HZ II), min. 75 000 EUR netto anrechenbaren Kosten zu KG 440 und Erbringung der LPH 2, 3 und 5: Erfüllt = 25 Pkt.;
R2: Realisiertes Hochbauprojekt zu AG 5 als Umbau/Sanierung mit min. vergleichbaren Planungsanforderungen (min. HZ II), min. 75 000 EUR netto anrechenbaren Kosten zu KG 450 und Erbringung der LPH 2, 3 und 5: Erfüllt = 25 Pkt.;
Jeweils ergänzende Anforderung zu R1 und R2: Erbringung der LPH 6 und 8: Erfüllt = je + 15 Pkt.;
Weitere Anforderung durch die Referenz R1, R2 oder weitere beliebige Referenz aus dem Bereich TGA AG 4 bzw. 5: Planung und Ausführung einer strukturierten Verkabelung gem. DIN 50174 bzw. ISO 11801 im Hinblick auf Gebäude (Sekundärverkabelung) und Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung) in Schul- oder vergleichbaren Gebäuden: Erfüllt = 10 Pkt.;
Für die Anerkennung von Referenzen ist die Übergabe an den Bauherrn/die Inbetriebnahme durch den Bauherrn entscheidend. Diese muss innerhalb der letzten 5 Jahren erfolgt sein, d. h. der Zeitpunkt der Durchführung der Planung ist nicht entscheidend (Stichtag für die Anerkennung von Referenzen ist der 20.7.2015). Bauvorhaben die zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch nicht fertiggestellt wurden, werden somit nicht berücksichtigt. Die Anforderungen R1 und R2 können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.
Angaben zu Nachweisen und Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung des/der verantwortliche/n Berufsangehörige/n (Projektleiter/in = Ingenieur/in); Angabe zu Unteraufträgen;
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in berechtigt sind (§ 75 Abs. 1...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in berechtigt sind (§ 75 Abs. 1 VgV). Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Tages über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-25 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maimilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Straubing – Vergabestelle
Postanschrift: Theresienplatz 2
Postort: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 942194461131📞
Fax: +49 942194460268 📠
Quelle: OJS 2020/S 140-344820 (2020-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Straubing und Berufsschulverband Straubing-Bogen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing...”
Kurze Beschreibung
Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing und des Berufsschulverbandes Straubing-Bogen gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung) im Rahmen des Förderprojekts „Digitalpakt Schule“ sowie möglichen weiteren Förderprogrammen.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 625 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen Wandel an Schulen zu vollziehen. Eine Herausforderung besteht dabei darin, eine zeitgemäße und pädagogisch sinnvolle IT-Ausstattung an allen Schulen bereitzustellen.
Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden der Stadt Straubing gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung) im Rahmen des Förderprojekts „Digitalpakt Schule“ sowie möglichen weiteren Förderprogrammen.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden. Der jeweilige Leistungsumfang (u. a. Lph) wird je Einzelabruf gesondert festgelegt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Ausbau der digitalen Bildungsstruktur werden den Kommunen umfangreich Fördermittel von Bund und Freistaat zur Verfügung gestellt, um so den digitalen Wandel an Schulen zu vollziehen. Eine Herausforderung besteht dabei darin, eine zeitgemäße und pädagogisch sinnvolle IT-Ausstattung an allen Schulen bereitzustellen.
Hauptaufgabe des Auftragnehmers dieser Rahmenvereinbarung wird sein, den Ausbau einer strukturierten Verkabelung in den Schulgebäuden des Berufsschulverbandes Straubing - Bogen gemäß DIN 50174 sowie ISO 11801 zu betreuen. Dabei umfasst sind die Gebäudeverkabelung (Sekundärverkabelung) sowie die Etagenverkabelung (Tertiärverkabelung) im Rahmen des Förderprojekts „Digitalpakt Schule“ sowie möglichen weiteren Förderprogrammen.
Um eine effiziente und kurzfristige Bearbeitung der einzelnen Schulgebäude nach Bedarf sicherzustellen, soll eine Rahmenvereinbarung über Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 zu den Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) geschlossen werden. Der jeweilige Leistungsumfang (u. a. Lph) wird je Einzelabruf gesondert festgelegt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 140-344820
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: V-2020-86
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Rahmenvereinbarung TGA ELT für die Schulen der Stadt Straubing
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bbs-project AG
Postort: Tiefenbach
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landshut, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 350 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Rahmenvereinbarung TGA ELT für die Schulen des BSV SR-BOG
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 275 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Straubing — Vergabestelle
Quelle: OJS 2021/S 026-064872 (2021-02-03)