Ausgeschrieben wird eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-, Weiterentwicklungs-/Wartungstätigkeiten im SAP ERP 6.0 EHP 8.0 gemäß Leistungsbeschreibung und Vertrag).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen
NLG-03/2020
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wird eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-,...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wird eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-, Weiterentwicklungs-/Wartungstätigkeiten im SAP ERP 6.0 EHP 8.0 gemäß Leistungsbeschreibung und Vertrag).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Arndtstraße 19
30167 Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-, Weiterentwicklungs-/Wartungstätigkeiten im SAP ERP 6.0 EHP 8.0 gemäß Leistungsbeschreibung und Vertrag).
Interessierte Unternehmen habe die Möglichkeit, bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ein Angebot abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bieter aufzufordern, die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Sofern der Auftraggeber entscheidet, eine Präsentation zuzulassen, worauf die Bieter keinen Anspruch haben, werden nur die 3 Bieter mit den nach Maßgabe ihres Angebotes besten Zuschlagschancen eingeladen. Eine etwaige Präsentation wird nicht bewertet.
Die Angebote werden unter Berücksichtigung der bekanntgemachten Zuschlagskriterien abschließend gewertet und eine Rangfolge der Bieter gebildet. Der Auftraggeber wird den 3 Bietern mit der größten Gesamtwertungszahl, deren Angebote damit als die wirtschaftlichsten Angebote ermittelt wurden, den Zuschlag erteilen. Eine Verhandlung der Angebote findet nicht statt. Nach Zuschlagserteilung erfolgt der Abruf von Leistungen durch Einzelaufträge.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option für NLG zur zweimaligen Vertragsverlängerung um jeweils 12 Monate
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und „Technische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) vorzulegen.
Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigtem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Ein Bieter kann sich, auch als MItglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde gemäß den Angebotsbedingungen gem. § 47 Abs. 1 VgV der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters, der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen („Eignungsleihe"). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und die unter den Abschnitten „wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" bezeichneten Erklärungen, Nachweise und Angaben (Unterlagen) für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat der Bieter die hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils auch von diesen benannten Dritten im Angebot beizubringen.
Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – bis zur Vergabeentscheidung die Unterauftragnehmer zu benennen und Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen MIttel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung). Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, die nicht bereits als eignungsrelevante andere Unternehmen i. S. v. § 47 VgV angegeben worden sind, hat der Bieter die Teile des Auftrags, die er im Wege von Unteraufträgen an Dritte zu vergeben beabsichtigt, im Angebot anzugeben, Unterlagen zum Nachweis der Eignung für die Unterauftragnehmer aber erst auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Vor Zuschlagserteilung wird der Auftraggeber von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen sowie Nachweise zur Eignung vorzulegen.
B. Die geforderten Eignungsunterlagen bezüglich dieses Abschnitts im Einzelnen:
1.1. Angaben zum Bieter (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner, Leistungsspektrum, Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit, Standorte, Struktur, Personalkapazität),
1.2. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB),
1.3. Erklärung zur Akteneinsicht (§ 165 GWB),
1.4. – soweit einschlägig – Erklärung der Bietergemeinschaft (Vordruck),
1.5. – soweit einschlägig – Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten (Eignungsleihe, Vordruck).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1. Erklärung zum Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1. Erklärung zum Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe je Geschäftsjahr anzugeben.
2.2. Erklärung zum Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (IT-Dienstleistungen betreffend SAP) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe je Geschäftsjahr anzugeben.
2.3. Erklärung zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgender Mindestdeckungssumme: 1 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte jeweils in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist.
Bei einer Bietergemeinschaft ist je Jahr die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten der Bietergemeinschafts-Mitglieder zu addieren. Entsprechendes gilt für die durchschnittliche jährliche Zahl der Führungskräfte.
3.2. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
3.3. Namentliche Benennung des für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Projektleiters und dessen Stellvertreters, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
3.4. Mit dem Angebot sind die nachstehend genannten Konzepte vorzulegen. Für jedes Konzept können 0 bis 3 Leistungspunkte erreicht werden (0 = nicht ausreichend; 1 = ausreichend; 2 = gut; 3 = sehr gut). Der Umfang eines Konzepts darf 10 Word-Seiten bzw. 20 PowerPoint-Seiten nicht überschreiten:
— Konzept zum Miniwettbewerb
Der Bieter hat darzustellen, wie er vorgeht, um im Rahmen der Miniwettbewerbe stets geeignete Mitarbeiter anbieten zu können. Inwieweit hat der Bieter welche Prozesse zur Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter etabliert?
— Konzept zur Abwehr von Scheinselbstständigkeit bzw. verdeckter Arbeitnehmerüberlassung
Der Bieter hat darzustellen, wie er dem Risiko der Scheinselbstständigkeit bzw. der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung entgegenwirkt. Inwieweit hat der Bieter welche Prozesse etabliert, die diese Risiken minimieren?
— Konzept zur kontinuierlichen Leistungserbringung
Der Bieter hat zu beschreiben, wie die kontinuierliche Leistungserbringung und damit verbunden eine gleichbleibend gute Leistung über die Vertragslaufzeit hinweg sichergestellt wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“3.5. Mit dem Angebot sind 3 Referenzaufträge des Bieters nachzuweisen, die inhaltlich (betreffend des Leistungsgegenstands und der Leistungsanforderungen)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3.5. Mit dem Angebot sind 3 Referenzaufträge des Bieters nachzuweisen, die inhaltlich (betreffend des Leistungsgegenstands und der Leistungsanforderungen) und im Umfang (betreffend der geschätzten Anzahl an Personentagen und einer fortlaufenden Unterstützung über mindestens ein Jahr) mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie Auftragswert, Leistungsbeschreibung und Leistungszeitraum zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Sozial- und Umweltstandards,
2. Erklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien gemäß § 11...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Sozial- und Umweltstandards,
2. Erklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien gemäß § 11 NTVergG,
3. Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohns gemäß § 4 Abs. 1 NTVergG.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-02
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-02
14:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter und deren Vertreter sind zum Termin zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4BDCWR
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 047-111154 (2020-03-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wurde eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wurde eine Dienstleistungs-Rahmenvereinbarung im Sinne des § 21 VgV über die Erbringung von IT-Dienstleistungen (Einführungs-, Weiterentwicklungs-/Wartungstätigkeiten im SAP ERP 6.0 EHP 8.0 gemäß Leistungsbeschreibung und Vertrag).
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 047-111154
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: NLG-03/2020
Titel: IT-Rahmenvereinbarung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sympacon Beratungsgesellschaft mbH
Postort: Hildesheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hildesheim🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Cpro Strategy Process & Integration GmbH/Cpro Industry Projects & Solutions GmbH”
Postort: Hamburg
Region: Hamburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOD GmbH
Postort: Braunschweig
Region: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰