Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über die Mitarbeiteranzahl (Beschäftigtenentwicklung) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2017-2019),
— SAP-ERP-(Projekt-)Referenzen: eine Liste mit geeigneten Referenzen über vergleichbare Beratungsleistungen im Zusammenhang mit SAP-ERP Financials einschließlich der SAP-Komponenten CO, FI, FI-AA, FI-PSM, BCS, MM, SD sowie PS der letzten drei Jahre (2017-2019) mit folgenden Angaben:
—— Art der Leistung,
—— Umfang,
—— Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung,
—— Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse,
—— Erbringungszeitpunkt,
—— Auftragsvolumen oder wahlweise Anzahl der Personentage.
Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art (Management- und Geschäftsprozessberatung) und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.
Die oben stehenden Angaben sind auf einer eigenen Anlage des Bieters zu machen.
Es sind mindestens drei Referenzen erforderlich, wovon mindestens eine Referenz Beratungsleistungen im Zusammenhang mit doppischer Buchführung aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung betreffen muss.
— EPSAS/IPSAS Erfahrungen und Referenzen: Eigenerklärung zu den Erfahrungen im Bereich EPSAS/IPSAS und Nachweis derselben durch entsprechende Referenzen,
— Jeweils fünf Beraterprofile aus den drei unten genannten Berater-Kategorien. Die unten verlangten Anforderungen zum Profil der Berater in den einzelnen Berater-Kategorien sind durch geeignete Nachweise (Mitarbeiterprofil unter Benennung geeigneter Referenzprojekte; Zertifikate etc.) zu belegen. Die zu erbringenden Beraterleistungen setzen aufgrund ihres sehr komplexen Charakters sehr hohe Anforderungen an die Beraterprofile. Die unten verlangte fachlich/sachliche Eignung muss daher in allen Punkten erfüllt werden. Dies auch deshalb, da bereits landesseitig hohe Kompetenz vorhanden ist und damit an die externe Unterstützung/Beratung eine sehr hohe -weit über übliche Beratungsleistungen hinausgehende- vertiefte fachliche Beratung verbunden ist.
Das Kernteam muss mit Namen und Profil der Berater bei der Angebotsabgabe benannt werden.
Profil Senior-Berater:
a) Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens C2 gemäß Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER),
b) abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und mindestens acht Jahre Berufserfahrung,
c) allgemeine Methodenkompetenz in der Führung von Projekten aus mindestens fünf Projektleitertätigkeiten,
d) gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung von Workshops und der Präsentation von Projekt- und Arbeitsergebnissen vor verschiedenen Zielgruppen,
e) gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement aus verwaltungsebenen übergreifenden Projekten der öffentlichen Verwaltung (gute Praxis im Umgang mit verschiedenen Hierarchie-Ebenen der öffentlichen Verwaltung),
f) vertiefte Kenntnis aus mindestens fünf Jahren praktischer Erfahrung beim Umgang mit SAP Financials (FI; FI-AA, CO und PSM) einschließlich weiterer SAP-Komponenten wie BCS, MM, SD, PM und PS,
g) gute Kenntnisse hinsichtlich sich ändernder handels- und steuerrechtlicher Fragestellungen -auch im Hinblick auf IPSAS/EPSAS,
h) sehr gute Kenntnisse der datenschutzrechtlichen Belange und Besonderheiten des Öffentlichen Dienstes,
i) sehr gute Kenntnisse zur Konzeption und Implementierung eines doppisch basierten Produkthaushalts (Aufstellung/Planung, Vollzug und Rechnungslegung),
j) gute Kenntnisse bei der Definition und Umsetzung von Controllinginstrumenten in der öffentlichen Verwaltung,
k) sehr gute Kenntnisse bei der Geschäftsprozessanalyse und -optimierung in den Prozessen des Rechnungswesens und angrenzenden Prozessen,
l) gute Kenntnisse und Erfahrungen im internen und externen Benchmark von privatrechtlich organisierten Unternehmen,
m) die Fähigkeit zur Analyse und Konzeption von Veränderungen auf die Prozesse und Systeme der Landesverwaltung,
n) sehr gute Kenntnisse hinsichtlich neuer technischer Möglichkeiten, insbesondere im SAP-Umfeld und der strategischen Produktentwicklung der SAP
Fortsetzung Ziffer VI.3).