Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mindestanforderungen:
— Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflicht
— Beschreibung der technischen Ausrüstung zur Umsetzung des Auftrages
— Eigenerklärung über die Struktur des Unternehmens (feste Mitarbeiter mit Darstellung deren Aufgabengebiete sowie Darstellung deren Eingebundenheit in Projekte, Projektleiter deutschsprachig)
— Eigenerklärung über die Umsetzung des Arbeitsschutzes (z. B. Gefährdungsbeurteilung) oder Nachweis eines Arbeitsschutz-Managementsystems
Als Nachweis der Erfahrung mit
— der Erbringung von Leistungen aus dem Bereich Messebau,
— der Konzeption von Messeständen,
— der grafischen Gestaltung,
— der Betreuung von Messeauftritten inkl. Management und Organisation
Benennt der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft 3 Referenzen aus den letzten 4 Geschäftsjahren (gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung = 19.10.2020) die zeigen, dass der Bewerber Projekte mit einer Standgröße bis 150 qm erfolgreich abgeschlossen hat und mit dem hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind.
Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— ein Referenzprojekt muss ein Messestand mit mind. 1 Mitaussteller sein
— ein Referenzprojekt muss den Bau von individuellen Messeobjekten beinhalten
— ein Referenzprojekt für öffentliche Auftraggeber (möglichst gesetzliche
Unfallversicherung)
— ein Referenzprojekt, dass die Einbindung eines nicht durch den Anbieter erstellten Exponates beinhaltet
Für die Angaben ist das Formblatt „Eignungskriterien“ zu verwenden. Jeder Referenz sind entsprechende 3D-Ansichten beizufügen (gesonderte pdf-Datei).
Bewertung der Referenzen:
Liegen bei mehr als 5 Bewerbern im Teilnahmewettbewerb alle Mindestanforderungen vor, erfolgt bei allen Bewerbern eine Bewertung der Referenzprojekte mit folgenden Bewertungskriterien:
A. Qualität der eingereichten Unterlagen inkl. 3D-Ansichten:
— Die Unterlagen sind sehr gut strukturiert. Die farbigen 3D-Ansichten aus mehreren Perspektiven lassen die Wirkung des Standes sehr gut erkennen = 5 Punkte;
— Die Unterlagen sind gut strukturiert. Die farbigen 3D-Ansichten geben die Wirkung des Standes gut wieder = 3 Punkte;
— Die Unterlagen sind unstrukturiert. Die 3D-Ansichten in schwarz/weiß geben keinen Eindruck darüber, wie der Stand wirkt = 0 Punkte.
B. Leistungsspektrum (viele unterschiedlich umgesetzte Themen und Ausführungen):
— Die 3 Referenzen geben jeweils 3 unterschiedlich umgesetzte Themen und Ausführungen wieder = 5 Punkte;
— Die 3 Referenzen geben jeweils 2 unterschiedlich umgesetzte Themen und Ausführungen wieder = 3 Punkte;
— Die 3 Referenzen geben jeweils einheitlich umgesetzte Themen und Ausführungen wieder = 0 Punkte.
C. Unterschiedliche Standgrößen (passend auf VBG-Leistungsbeschreibung):
— Die 3 Referenzen beziehen sich auf 3 unterschiedliche Standgrößen bis 150 qm und unterscheiden sich in der Größe um mind. 30 qm = 5 Punkte;
— Die 3 Referenzen beziehen sich auf 2 unterschiedliche Standgrößen bis 150 qm und unterscheiden sich in der Größe um mind. 30 qm = 3 Punkte;
— Die 3 Referenzen beziehen sich auf unterschiedliche Standgrößen bis 150 qm, unterscheiden sich jedoch nicht um mind. 30 qm = 0 Punkte.