Im Rahmen einer Dienstradüberlassung stellt die KKH ihren bestellberechtigten Mitarbeitern auf Wunsch ein Fahrrad ohne und mit Motorunterstützung bis 25 km/h — sog. Pedelecs — (im Folgenden: „Fahrrad“) zur dienstlichen und privaten Nutzung zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt durch eine Entgeltumwandlung. Zur Umsetzung des Dienstradleasings schließt die KKH verschiedene Rahmen- und Einzelverträge.
Der KKH sollen alle Leistungen wie das Leasinggeschäft, die Versicherung der Fahrräder, Serviceleistungen wie Wartung/Reparatur sowie die Abwicklung der Bestell-, Rückgabe- und Schadenabwicklungsprozesse zur Verfügung gestellt werden. Der AN koordiniert und managt diese Beziehungen und Leistungen oder nutzt dafür einen Partner und sorgt für die kontinuierliche Leistungserbringung.
Die KKH und der Dienstleister schließen einen Rahmenvertrag über zu erbringende Dienstleistungen. Dieser umfasst die Schaffung und das Management der Leistungsprozesse von Bestellung bis Beendigung wie auch Rückführung und Schadensabwicklung nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung.
Darüber hinaus schließt die KKH einen Leasingrahmenvertrag mit dem Dienstleister, in welchem die Rahmenbedingungen für alle künftigen Einzelleasingverträge festgelegt werden.
Die KKH schließt für jedes von einem Mitarbeiter bestellte Fahrrad einen Einzelleasingvertrag mit dem Leasinggeber.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung über das Leasing von Dienstfahrrädern
Produkte/Dienstleistungen: Finanzierungs-Leasing📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen einer Dienstradüberlassung stellt die KKH ihren bestellberechtigten Mitarbeitern auf Wunsch ein Fahrrad ohne und mit Motorunterstützung bis 25...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen einer Dienstradüberlassung stellt die KKH ihren bestellberechtigten Mitarbeitern auf Wunsch ein Fahrrad ohne und mit Motorunterstützung bis 25 km/h — sog. Pedelecs — (im Folgenden: „Fahrrad“) zur dienstlichen und privaten Nutzung zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt durch eine Entgeltumwandlung. Zur Umsetzung des Dienstradleasings schließt die KKH verschiedene Rahmen- und Einzelverträge.
Der KKH sollen alle Leistungen wie das Leasinggeschäft, die Versicherung der Fahrräder, Serviceleistungen wie Wartung/Reparatur sowie die Abwicklung der Bestell-, Rückgabe- und Schadenabwicklungsprozesse zur Verfügung gestellt werden. Der AN koordiniert und managt diese Beziehungen und Leistungen oder nutzt dafür einen Partner und sorgt für die kontinuierliche Leistungserbringung.
Die KKH und der Dienstleister schließen einen Rahmenvertrag über zu erbringende Dienstleistungen. Dieser umfasst die Schaffung und das Management der Leistungsprozesse von Bestellung bis Beendigung wie auch Rückführung und Schadensabwicklung nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung.
Darüber hinaus schließt die KKH einen Leasingrahmenvertrag mit dem Dienstleister, in welchem die Rahmenbedingungen für alle künftigen Einzelleasingverträge festgelegt werden.
Die KKH schließt für jedes von einem Mitarbeiter bestellte Fahrrad einen Einzelleasingvertrag mit dem Leasinggeber.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Überblick über die zu erbringende Leistung Der Dienstleister hat sämtliche Leistungen auszuführen, die für die ordnungsgemäße Durchführung des zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Überblick über die zu erbringende Leistung Der Dienstleister hat sämtliche Leistungen auszuführen, die für die ordnungsgemäße Durchführung des zu schließenden Rahmenvertrags und die organisatorische Abwicklung notwendig sind. Insbesondere folgende Leistungen sind vom Dienstleister zu erbringen:
— Abwicklung aller Prozesse und Anfragen, wie Bestellung, Beendigung, Übernahmen des Leasingobjekts, Rückführung, Schadensfallabwicklung, Abschluss von Rücknahmevereinbarungen, Generierung von Leasingantrag und Übernahmebestätigung für den Mitarbeiter der KKH etc.
— Schaffung der Möglichkeit, in einem bundeweit sehr umfangreichen Händlernetz die Fahrradbeschaffung im Kontext dieser Leistungsbeschreibung durch die Mitarbeiter zu ermöglichen.
— Bereitstellung von Finanzierungen/Leasing und die organisatorische und prozessuale Einbeziehung der Leasinggesellschaft in die Leistungsbeziehung.
— Der Anbieter muss eine Vollkaskoversicherung mit der Möglichkeit optional abzuschließender Servicepakete für Inspektion und Verschleiß anbieten.
— Bereitstellung von Lösungen bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrags (z. B. bei Krankheit, Todesfall, Kündigung des Mitarbeiters der KKH).
— Kommunikation des Angebots im Unternehmen (Infoveranstaltungen, Zurverfügungstellung von Informationsmaterial etc.).
— Für die KKH steht ein jeweiliger Ansprechpartner (Außendienstmitarbeiter) zur Verfügung. Der „Onboarding-Prozess“ im Echtzeitportal wird durch eine Fachabteilung unterstützt.
— Der Dienstleister ist inhaltlicher Ansprechpartner für alle teilnehmenden Mitarbeiter. Hier-für stellt er verschieden Kommunikationskanäle wie E-Mail und Telefon zur Verfügung, die werktags mindestens von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr erreichbar sind.
— Der Dienstleister stellt eine internetbasierte Plattform zu Verfügung, auf der die Prozesse digital abgewickelt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich automatisch maximal zweimal um ein weiteres Jahr, wenn keine der Vertragsparteien spätestens 12 Monate vor Ablauf des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich automatisch maximal zweimal um ein weiteres Jahr, wenn keine der Vertragsparteien spätestens 12 Monate vor Ablauf des Mindestzeitraums kündigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. „Firmenname und Anschrift,
Verantwortlicher Ansprechpartner während der Vergabe, E-Mail, Telefon-Nr. und Telefax-Nr." I 2. Der Bieter muss einen Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. „Firmenname und Anschrift,
Verantwortlicher Ansprechpartner während der Vergabe, E-Mail, Telefon-Nr. und Telefax-Nr." I 2. Der Bieter muss einen Nachweis über die Eintragung in einem öffentlichen Register (z. B. Handels- oder Berufsregister) in Kopie (zum Zeitpunkt des Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate) erbringen. A 3. Das Angebot und die Kommunikation während der Ausschreibung und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen. Erfüllen Sie diese Anforderung? A.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mitteilung, ob der Index der Creditreformauskunft von 300 oder ein vergleichbarer Indexwert nicht überschritten wird. Nennen Sie den Namen der Auskunftei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mitteilung, ob der Index der Creditreformauskunft von 300 oder ein vergleichbarer Indexwert nicht überschritten wird. Nennen Sie den Namen der Auskunftei sowie Ihre Referenznummer (z. B. Crefo-Nr.). Die Vergabestelle behält sich vor, die vorgelegten Angaben durch eine von der Vergabestelle eingeholte Creditreformauskunft zu überprüfen. I
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. „Im Folgenden sind 2 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über die Durchführung von Leistungen anzugeben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. „Im Folgenden sind 2 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über die Durchführung von Leistungen anzugeben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang vergleichbar sind.
Insoweit gelten die folgenden Mindestanforderungen:
Mitarbeiteranzahl des Referenzkunden
— bei mind. einer Referenz muss die Mitarbeiteranzahl des Referenzkunden mind. 3 000 betragen,
— Referenzen, bei denen die Mitarbeiteranzahl des Referenzkunden weniger als 500 beträgt, werden nicht berücksichtigt „A“ Leistungszeitraum,
— bei mind. einer Referenz müssen die auftragsgegenständlichen Leistungen über einen ununterbrochenen Zeitraum von mind. 18 Monaten erbracht worden sein,
— Referenzen, bei denen die auftragsgegenständlichen Leistungen über einen ununterbrochenen Zeitraum von weniger als 6 Monaten erbracht wurden bzw. werden, werden nicht berücksichtigt.
Die vom Bieter eingereichten Referenzen müssen insgesamt alle vorgenannten Mindestanforderungen erfüllen. Andernfalls kann das Angebot des jeweiligen Bieters keine Berücksichtigung finden. "
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-15
10:00 📅
“Die Vergabeunterlagen werden im Online-Portal des Subreports über die KKH bereitgestellt (http://www.subreport.de/E69416384). Um über eingehende und von der...”
Die Vergabeunterlagen werden im Online-Portal des Subreports über die KKH bereitgestellt (http://www.subreport.de/E69416384). Um über eingehende und von der Auftraggeberin zu beantwortende Fragen bzw. um über Änderungen von Unterlagen informiert zu werden, hat sich der Bieter im Online-Portal des Subreports zu registrieren. Nach erfolgter Registrierung über das Portal hat der Bieter Zugriff auf die Vergabeunterlagen nebst aktuellen Änderungen/Ergänzungen (sofern diese erfolgen sollten). Eine gesonderte Freischaltung durch die KKH erfolgt nicht. Sämtliche Zugangskennungen sind vertraulich zu behandeln. Der Bieter hat ab Erhalt der Zugangsdaten selbstständig Zugriff auf das Vergabeportal zu nehmen, um sämtliche Vergabeunterlagen herunterzuladen.
Etwaige Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich über die Vergabeplattform (Subreport/Elvis) an die KKH zu richten. Auskünfte anderer Stellen sind nicht verbindlich. Dies gilt auch für technische Fragen zum Vergabeportal der KKH, welches durch einen externen Anbieter bereitgestellt und betrieben wird. Für die eingestellten Inhalte (insbesondere Vergabe-unterlagen und Bieterinformationen) ist ausschließlich die KKH zuständig und verantwortlich.
Durch Einloggen in das Portal mit der den Bietern zur Verfügung gestellten, individuellen Zugangskennung kann auch Zugriff auf die jeweiligen Bieterinformationen genommen werden. Dazu hat der Bieter in der Zusammenstellung der Vergabeunterlagen die jeweilige Bieterinformation durch einfachen „Klick“ (Aktion: Dokument anzeigen) zu öffnen. Das Dokument kann durch Wahl der entsprechenden Option gespeichert/geöffnet werden. Die Bieter sind verpflichtet das Online-Portal täglich einzusehen, da nicht auszuschließen ist, dass all-gemeine Informationen zum Verfahren, bzw. geänderte Vergabeunterlagen auch außerhalb der o. g. Termine den Bietern über das Portal zur Verfügung gestellt werden. Eine gesonderte Nachricht über neu eingestellte Dokumente/Informationen erhalten registrierte Bieter in der Regel über das Portal.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 218-535407 (2020-11-04)