Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Kurzdarstellung des Unternehmens mit Angabe von Leistungsspektrum und Schwerpunkten der Unternehmenstätigkeit. Dies umfasst auch eine Beschreibung der Unternehmensorganisation (z.B. Standorte, Struktur, Kundenkreis). (Max. 2 DIN A4 Seiten). (I)
— Eigenerklärung, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen seit 3 Jahren Leistungen im Bereich Webauftritt-Gestaltung auf Typo 3-Basis erbringt. (A)
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen mindestens über 2 Consultants (m/w/d) mit den entsprechenden Qualifikationen des Skill-Levels 1 verfügt. (A)
Anm.: Sofern Unterauftragnehmer mitgezählt werden, ist dies anzugeben.
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen mindestens über 2 Consultants (m/w/d) mit den entsprechenden Qualifikationen des Skill-Levels 1 verfügt. (A)
Anm.: Sofern Unterauftragnehmer mitgezählt werden, ist dies anzugeben.
— Nachweis von 2 Referenzen (eine entsprechend den Anforderungen Skill-Level 1 und eine entsprechend den Anforderungen Skill-Level 2) der letzten 3 Jahre (12/2017 – 12/2020), die der Bieter als verantwortliches Unternehmen erbracht hat. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein und es müssen mindestens 30 Personentage pro Referenz vorliegen. Weiter sind nebenstehende Inhalte über die Referenzen anzugeben: (A)
Sofern Unterauftragnehmer am Referenz-Projekt beteiligt waren, müssen deren Leistungen und der Auftragsumfang angegeben werden.
— Eigenerklärung, dass die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen der Leistungserbringung berücksichtigen werden: (A)
— Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts.
— Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) in der neuen Fassung und DS-GVO.
— Eigenerklärung, dass der Bieter das seitens der Auftraggeberin übermittelte Muster „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung“ (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DSGVO) zur Kenntnis genommen worden ist. (A)
— Eigenerklärung, dass der Bieter damit einverstanden ist, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die oben genannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DSGVO) mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A)
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Muster gelb hinterlegten Bereiche leistungsspezifisch nach Zuschlagserteilung im Bedarfsfall ergänzt werden müssen.
— Eigenerklärung, dass der Bieter damit einverstanden ist, das mit Abschluss der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, die technischen und organisatorischen Maßnahmen gem. EU DSGVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Aufbaus (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DSGVO), der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt wird. (A)
— Eigenerklärung, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und Berücksichtigung des Vorgenannten beim Bieter durchführen kann. (A)