Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Behörde für Schule und Berufsbildung – beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von stationären IT-Endgeräten sowie Zubehör für die staatlichen allgemeinbildenden Schulen in Hamburg. Dabei geht es in Los 1 um Multimediacomputer und Mini-PC sowie in Los 2 um Zubehör und Backup Systeme. Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung.
Alle allgemeinbildenden staatlichen Schulen haben eine unterrichtliche Grundausstattung mit digitalen Medien, die aufgrund der Medienkonzepte der einzelnen Schule unterschiedlich aussehen. Die Schulen erhalten regelmäßig ein Budget, um diese digitale Medienausstattung zu verbessern, zu erneuern bzw. zu ergänzen.
In den nächsten Jahren stehen weitere Mittel aus dem DigitalPakt Schule zwischen dem Bund und den Bundesländern zur Verfügung, aus denen die Medienausstattung an den Schulen verbessert wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-29.
Auftragsbekanntmachung (2020-01-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung
Postanschrift: Hamburger Straße 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22083
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Jörg Wolf
E-Mail: ausschreibungen@bsb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427966183 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.hamburg.de/bsb/🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGD4B3/documents🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Postanschrift: Dammtorstraße 12
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Jan Scharf / Dr. Oliver Jauch
Telefon: +49 40500360485📞
E-Mail: jscharf@goerg.de📧
Fax: +49 40500360444 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.goerg.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGD4B3🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von stationären IT-Endgeräten sowie Zubehör für die staatlichen allgemeinbildenden Schulen in Hamburg
OV BSB0010/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Behörde für Schule und Berufsbildung – beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Behörde für Schule und Berufsbildung – beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von stationären IT-Endgeräten sowie Zubehör für die staatlichen allgemeinbildenden Schulen in Hamburg. Dabei geht es in Los 1 um Multimediacomputer und Mini-PC sowie in Los 2 um Zubehör und Backup Systeme. Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung.
Alle allgemeinbildenden staatlichen Schulen haben eine unterrichtliche Grundausstattung mit digitalen Medien, die aufgrund der Medienkonzepte der einzelnen Schule unterschiedlich aussehen. Die Schulen erhalten regelmäßig ein Budget, um diese digitale Medienausstattung zu verbessern, zu erneuern bzw. zu ergänzen.
In den nächsten Jahren stehen weitere Mittel aus dem DigitalPakt Schule zwischen dem Bund und den Bundesländern zur Verfügung, aus denen die Medienausstattung an den Schulen verbessert wird.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Zu losübergreifenden Angeboten siehe Vergabeunterlagen.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Multimediacomputer und Mini-PC
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personalcomputer📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tischcomputer📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Als Leistungsumfang wird die Lieferung von jährlich:
— ca. 1 000 Multimediacomputern und
— ca. 375 Mini-PCs.
Die unter MS-Windows bzw. Linux betrieben...”
Beschreibung der Beschaffung
Als Leistungsumfang wird die Lieferung von jährlich:
— ca. 1 000 Multimediacomputern und
— ca. 375 Mini-PCs.
Die unter MS-Windows bzw. Linux betrieben werden können, einschließlich der betriebsbereiten Installation und der erforderlichen Kabel, die für die Funktionsfähigkeit der Komponenten erforderlich sind, sowie Erweiterungen / Upgrade von Komponenten für Multimediacomputer und Mini-PC sowie ergänzende Hardware-Komponenten, erwartet. Durch die Lieferung entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Weitere Einzelheiten finden sich in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung kann 2 Mal um jeweils zwölf Monate verlängert werden. Einzelheiten hierzu enthalten die Vergabeunterlagen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Aufgrund der zurzeit steigenden Schülerzahlen ist eher mit einem größeren Bedarf zu rechnen. Aus diesem Grund wird dem AG die Option zur Überschreitung der...”
Beschreibung der Optionen
Aufgrund der zurzeit steigenden Schülerzahlen ist eher mit einem größeren Bedarf zu rechnen. Aus diesem Grund wird dem AG die Option zur Überschreitung der jeweiligen geschätzten Bedarfsmengen um 50 %, bezogen auf die gesamte Vertragslaufzeit, eingeräumt. Die Option bezieht sich auch auf die geschätzten Bedarfsmengen für das Zubehör. Einzelheiten zu weiteren Optionen enthalten die Leistungsbeschreibung sowie die weiteren Vergabeunterlagen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Zubehör und Backup Systeme
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Farbbildmonitore📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tintenstrahldrucker📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Laserdrucker📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Lautsprecher📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses ist die Lieferung der folgenden Einzelkomponenten:
— ca. 600 Monitore (ca. 250 zu 22 Zoll, ca. 250 zu 24 Zoll, ca. 100 zu 27...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses ist die Lieferung der folgenden Einzelkomponenten:
— ca. 600 Monitore (ca. 250 zu 22 Zoll, ca. 250 zu 24 Zoll, ca. 100 zu 27 Zoll),
— ca. 350 Drucker (ca. 150 Multifunktionsdrucker, ca. 50 Monochromlaserdrucker, ca. 150 Tintenstrahldrucker),
— ca. 10 NAS Systeme sowie Festplatten für NAS System,
— ca. 10 externe Lautsprecher.
Die Software inkl. aller Service-Packs und Hotfixes zum Betreiben der Peripheriegeräte muss unter allen Betriebssystemen Windows 10 64-Bit, Linux Ubuntu 18.04 LTS und MacOS ab Version 10.8 (Mountain Lion) mit normalen Benutzerrechten und unter den aktuellen Servicepacks bzw. Thresholds zu betreiben sein. Darüber hinaus ist beim Einsatz eines DVD-Brenners die entsprechende Brennsoftware und bei dem Einsatz von DVD-Laufwerken die entsprechende Player-Software kostenfrei mitzuliefern.
Weitere Einzelheiten finden sich in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Das Verfahren wird als offenes Verfahren durchgeführt. Soweit unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) lediglich Erklärungen gefordert werden, behält sich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Das Verfahren wird als offenes Verfahren durchgeführt. Soweit unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) lediglich Erklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern oder ergänzende Auskünfte zu verlangen.
Die Angebotsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können auf der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Angebotsunterlagen ist verbindlich.
Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziffer VI.5)). Mit ihrem Angebot haben die Bieter folgende Dokumente bzw. Unterlagen zum Nachweis der Eignung vorzulegen:
PL1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB). Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten.
PL2. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen-Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bieters sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung.
PL3. Nachweis einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung.
Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen PL1 bis PL3 entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber auf gesondertes Verlangen vor.
Die Vergabestelle behält sich vor, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundesamt für Justizanfordern bzw. anfordern lassen. Von ausländischen Bietern wird ggf. eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“WL1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
WL1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben.
WL2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen (Lieferung von stationären IT-Endgeräten und Zubehör) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben.
Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber auf gesondertes Verlangen vor.
Der Auftraggeber behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bieter einzuholen.
“Zu WL1: Der Gesamtumsatz des Bieters muss für jedes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1,5 Mio. EUR (Los 1) bzw. mindestens 1,0 Mio....”
Zu WL1: Der Gesamtumsatz des Bieters muss für jedes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1,5 Mio. EUR (Los 1) bzw. mindestens 1,0 Mio. EUR (Los 2) betragen haben. Im Falle einer Abgabe auf beide Lose gilt die Mindestanforderung für Los 1 (keine Addition).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung kaufmännisch, technisch,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung kaufmännisch, technisch, sonstige) in den letzten 3 Jahren. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Angaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben.
TL2. Angaben über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten maximal 5 Jahren (Eigenerklärungen). Vergleichbar sind Referenzen betreffend die Lieferung von stationären IT-Endgeräten und Zubehör (für Los 1: Multimediacomputer und Mini-PCs // für Los 2: Monitore, Drucker und Zubehör), vorzugsweise aus Rahmenvereinbarungen. Die Referenzen sind gemäß Formblatt aus den Angebotsunterlagen mit den dort genannten Angaben einzureichen. Bitte reichen Sie möglichst nicht mehr als 5 Referenzen ein und sortieren Sie diese nach ihrer Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand. Die Referenzprojekte können innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen, durchgeführt oder abgeschlossen worden sein. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Der Auftraggeber kann in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen.
TL3. Nachweise für Zertifizierung: Es ist ein Zertifikat über die Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiger Norm einzureichen. Das Unternehmen muss seit mindestens 3 Jahren über ein solches Zertifikat oder ein gleichwertiges Zertifikat verfügen. Sollte dies nicht möglich sein, hat der Bieter die Möglichkeit im Rahmen einer Beschreibung nachzuweisen, wie die Grundstandards eines Qualitätsmanagementsystems erreicht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu TL2: Es sind mindestens 3 Referenzen mit vergleichbarer Größenordnung je Los vorzulegen (vgl. zu den Liefermengen die jeweiligen Beschreibungen in Ziff....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu TL2: Es sind mindestens 3 Referenzen mit vergleichbarer Größenordnung je Los vorzulegen (vgl. zu den Liefermengen die jeweiligen Beschreibungen in Ziff. II.2.4 der Bekanntmachung).
Zu TL2: Eine der 3 Referenzen (s.o.) muss die Belieferung von Bildungseinrichtungen (Schulen/Hochschulen/o.ä.) zum Gegenstand gehabt haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-02
12:00 📅
“1) Die Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der...”
1) Die Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Angebotsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bieterinformationen;
2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum 24.2.2020 über die Vergabeplattform gestellt werden;
3) Angebote sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen;
4) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise und Unterlagen in den Angeboten kurzfristig nachzufordern. Die Bieter können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen;
5) Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen. Technische Dokumente und Zertifizierungen dürfen grundsätzlich in englischer Sprache vorgelegt werden;
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu;
7) Durch die Abgabe des Angebots verpflichtet sich der Bieter, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf das jeweilige Angebot. Die BSB ihrerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden;
8) Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung gemäß dem entsprechenden Formblatt der Angebotsunterlagen abzugeben und die dort genannten Anforderungen zu beachten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGD4B3.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 023-050494 (2020-01-29)