Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bitte beachten Sie, dass unter den Eignungskriterien auch Mindestanforderungen enthalten sind.
A. Referenzen, Allgemeine Anforderungen:
Es sind mind. 2 Referenzen mit Hilfe des Formblattes „Referenzprojekt“ anzugeben.
Es dürfen nur Referenzprojekte (RefPro) benannt werden, die ein Spezialschiff (Schiff oder Boot mit Sonderaufgaben wie z. B.: Küstenwache, Polizei, Seenotrettung, Umweltschutz, Fischereischutz, Forschung etc.) mit einem Projektstart in den letzten 10 Geschäftsjahren betreffen. Die RefPro müssen mind. in der Fertigung sein, dem deutschen Schiffbaustandard oder gleichwertig entsprechen und von einer Klassifikationsgesellschaft, wie dem DNV GL oder gleichwertig zertifiziert sein. Angaben zum RefPro (Auftragswert, Leistungszeitraum) und zum Auftraggeber (Name, Ansprechpartner, Kontaktadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sind vorzunehmen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Die vorzulegenden Nachweise sind strukturiert mit Verweis auf die hier verwendete Nummerierung einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
B. Referenzen; spezielle Anforderungen:
Im Folgenden werden an die zu benennenden RefPro weitere spezielle Mindestanforderungen gestellt. Die Erfüllung mehrerer der folgenden Anforderungen kann mit einem RefPro belegt werden.
a) Jeweilig für die Teilaufgaben Schiffsentwurf (TSE) und Durchführung von Bauüberwachung (TDB) ist mind. ein RefPro mit einer Schiffs- oder Bootslänge zwischen 24 m und 90 m anzugeben.
Für TSE muss durch das jeweilige RefPro nachgewiesen werden, dass der Bieter mindestens für die Durchführung von Gewichtsrechnungen, Stabilitätsrechnungen (Intakt / Leck) und Leistungsprognose, für den Generalplanentwurf, für die Prüfung von schiffsbaulichen, maschinenbaulichen und elektrischen (auch Schaltpläne) Zeichnungen, für die Ausarbeitung von Klassifikationszeichnungen, für den Entwurf der Rumpfkonstruktion mit und ohne Eisklassen und für die Erstellung und Prüfung der für den Schiffsbetrieb relevanten Dokumentation Berufserfahrungen aufweist.
Für TDB muss durch das jeweilige RefPro nachgewiesen werden, dass der Bieter mind. für die Vorbereitung und Durchführung von Probe- und Abnahmefahrten, für die Bauleitung und Abnahme im Schiffbau (Rumpf, Schweißnähte), für die Bauleitung / Abnahme der Antriebskomponenten, für die Bauleitung / Abnahme von Steuerungskomponenten (Navigations-, Informations-, Kommunikations- und Überwachungssysteme) und für die Kontrolle der Arbeitsschritte und Stoffe beim Beschichten und Korrosionsschutz Erfahrungen besitzt.
Zu mind. einem RefPro muss eine CAD-Anwendung für den Generalplanentwurf, die Stabilitätsberechnung, für den Entwurf der Rumpfkonstruktion und für die Schiffsfestigkeitsauslegung genutzt worden sein.
b) Mind. ein RefPro muss Lebenszykluskostenberechnungen beinhalten.
c) Angabe von mind. einem RefPro, für das der Bieter bei der Integration von Hubschrauberlandedecks (Konstruktion / Bauüberprüfung / Zulassung nach Klassifikationsgesellschaft unter Berücksichtigung von NATO-Standard-Anforderungen auf Schiffen erwirken) verantwortlich tätig war.
Weitere Eignungskriterien in Abschnitt VI.3).