Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Benennung von Art und Umfang der Teilleistungen, die an Nachunternehmer vergeben werden sollen (Vordruck Lg 407 der Vergabeunterlagen);
— Angabe der Proben- und Analysenanzahl der letzten 3 Jahre, differenziert nach den Untersuchungsmedien Grundwasser, Oberflächengewässer, Bodenluft, Boden, Abwasser und Abfall und den folgenden Schadstoffen bzw. Untersuchungsmethoden in Anlage D der Vergabeunterlagen:
—— Summe Leichtflüchtiger Chlorierter Kohlenwasserstoffe inkl. Monochlorethen (VC);
—— Polyfluorierte Tenside (PFC);
—— Leichtflüchtige Aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX);
—— Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK);
—— Schwermetalle;
—— Chromat;
— Vorlage der Kopie der vollständigen Akkreditierungsurkunde gemäß DIN ISO 9001 und/oder DIN ISO/IEC 17025;
— Tabellarische Aufstellung der;
—— Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen und die dabei erreichten Z-Scores;
—— Teilnahme an Ringversuchen für „neue Parameter“ und/ oder zur Prüfung der Tauglichkeit von Probenaufbereitungs- und Analysenverfahren;
— Namentliche Benennung der Projektleitung und deren Vertretung mit Nachweisen (z. B. Zeugnisse und Bescheinigungen) über mindestens 2 Jahre praktischer Erfahrung bei der Organisation und Abwicklung von Probenahmen und Analysen an den Untersuchungsmedien Grundwasser, Oberflächengewässer, Bodenluft, Boden Abwasser und Abfall;
— Beschreibung des Beschwerdemanagements innerhalb des Qualitätsmanagements des Unternehmens mit Angabe der Sicherstellung der Information des Beschwerdeführers;
— Auflistung des zur Verfügung stehenden Probenahmepersonals mit Namen und Angabe der jeweiligen Qualifikation;
— Auflistung der auftragsbezogenen wesentlichen Probenahme- und Analysengeräte;
— Vorlage des Konzepts eines ordnungsgemäßen, zeitnahen Probentransports zum Labor;
— Nachweis personeller und apparativer Kapazitäten zur Durchführung von Probenahmen gemäß Punkt 2.9 Besondere Vertragsbedingungen für Grundwasserbeprobungskampagnen an 350-400 Messstellen innerhalb eines Monats und Analyse der entnommenen Proben auf LCKW inkl. cis-1,2-Dichlorethen, trans-1,2-Dichlorethen, 1,1-Dichlorethan und Monochlorethen;
— Nachweis der geordneten Entsorgung von kontaminiertem Probenmaterial sowie einer Indirekteinleitergenehmigung gemäß § 58 Landeswassergesetz bzw. entsprechender Genehmigungen außerhalb von Nordrhein-Westfalen;
— Sofern die angebotenen Leistungen an verschiedenen Laborstandorten des AN erbracht werden, sind diese Standorte in Anlage E der Vergabeunterlagen tabellarisch zu benennen und die dort jeweils erbrachten Leistungen anzugeben;
— Vor Auftragserteilung hat der Bieter die vollständige Kalkulation / Preisermittlung (Urkalkulation) für die vertragliche Leistung des Angebotes in einem verschlossenen und entsprechend gekennzeichneten Umschlag einzureichen. Die AG ist berechtigt, bei Vereinbarungen von Nachträgen, Zusatzaufträgen oder zu Prüfung sonstiger vertraglicher Ansprüche die Kalkulation/ Preisermittlung zu öffnen und einzusehen. Der AN wird hiervon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt und es wird im freigestellt, bei der Einsichtnahme anwesend zu sein. Nach Einsicht wird die Preisermittlung wieder verschlossen. Sie wird nach Vertragsende an den AN zurückgegeben;
— Weitere Nachweise und Erklärungen, die im Falle eines Einsatzes von Nachunternehmen vor Auftragserteilung auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen sind:
—— Nachunternehmererklärung bzw. Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers mit Angabe, dass im Auftragsfall dem Bieter dessen Arbeitskraft und Arbeitsmittel zur Verfügung stehen (§ 47 (1) VgV);
—— Nachweis der aktuell gültigen Eintragung des jeweiligen Nachunternehmens im Berufs- o. Handelsregister;
—— Eigenerklärung des Nachunternehmens zur Eignung gemäß Anlage A;
—— Referenzen des Nachunternehmens;
— Vor Auftragserteilung hat der Bieter und ggfs. dessen Nachunternehmer die Verpflichtungserklärung des Auftragnehmers zur Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften (Vordruck Lg 419) ausgefüllt vorzulegen.