Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
—— Angaben zu:
——„Schutzerklärung“:
1. Erklärung zum Vergabeverfahren: Der Bewerber/ Bieter nimmt zur Kenntnis, dass die Nichtabgabe der Erklärung nach Nummer 2 oder die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung den Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur Folge hat. /
2. Erklärung für den Fall der Zuschlagserteilung:
2.1 Der Bewerber/Bieter versichert – dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen lässt; – dass nach seiner Kenntnis keine der zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen die Technologie von L. Ron Hubbard anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht.
2.2 Der Bewerber/Bieter verpflichtet sich, solche zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen von der weiteren Durchführung des Vertrags unverzüglich auszuschließen, die während der Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard anwenden, lehren, in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen.
2.3 Die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung nach Nummer 2.1 sowie ein Verstoß gegen die Verpflichtung nach Nummer 2.2 berechtigt den Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist. Weitergehende Rechte des Auftraggebers bleiben unberührt.
I.2 Ausschlusskriterien Profil/Teamprofil mit Kundenreferenzen für ausgewählte Skillsets pro Los: Angaben zur Eignung des für die Ausführung der Einzelaufträge vorgesehenen Personals für alle in der Leistungsbeschreibung enthaltenen Skillsets pro Los:
Als Referenzen werden keine auf das Unternehmen bezogene Referenzen gefordert. Relevant sind die hochgeladenen Profile mit Kundenreferenzen, mit denen die Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personal nachgewiesen wird. Durch das Profil ist nachzuweisen, dass die im jeweiligen Skillset genannten Aufgaben und geforderten Kenntnisse abgedeckt werden können. Dabei kann es sich um das Profil eines einzelnen namentlich benannten Mitarbeiters / einer einzelnen Mitarbeiterin (angestellt oder Nachunternehmer) handeln, der / die die im jeweiligen Skillset genannten Aufgaben und geforderten Kenntnisse alleine komplett abdecken kann oder um Profile mehrerer Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer), die nur zusammen alle genannten Aufgaben und geforderten Kenntnisse des jeweiligen Skillset abdecken können. Dieses Dokument in dem mehrere Profile zusammen dargestellt werden wird nachfolgend Teamprofil genannt. Es ist für alle Skillsets jedes Loses, für das sich der Bewerber bewerben möchte, mindestens jeweils ein Profil/Teamprofil des für die Ausführung der Einzelaufträge vorgesehenen Personals (angestellt oder Nachunternehmer) mit den geforderten Angaben (siehe unten) hochzuladen.
Die im Teilnahmeantrag genannten Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) müssen zu der Personengruppe gehören, die fest für die Erbringung von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung vorgesehen sind. Im Angebot (siehe Anlage F) muss sich also auf jeden Fall das im Teilnahmeantrag vorgelegte Profil/Teamprofil wiederfinden.
Die Dateinamen der hochzuladenden Unterlagen sind folgendermaßen aufzubauen:
„Los „Losnummer“ „Skillsetbezeichnung“ „Name Profil/Teamprofil“.„Dateiendung““
Die hochgeladene Datei muss folgende Angaben enthalten:
Angabe, ob es sich um ein Profil eines einzelnen namentlich benannten Mitarbeiters / einer einzelnen Mitarbeiterin (angestellt oder Nachunternehmer) handelt, der / die alle im jeweiligen Skillset genannten Aufgaben und geforderten Kenntnisse alleine komplett abdecken kann oder um Profile mehrerer Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer), die nur zusammen alle genannten Aufgaben und geforderten Kenntnisse des jeweiligen Skillset abdecken können. Name der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters (angestellt oder Nachunternehmer) Bei Teamprofil Angabe aller Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) und Zuordnung wer über welche Kenntnisse des jeweiligen Skillset verfügt und wer welche Aufgaben abdecken kann.
——— Angabe, wie oft und wann die im Profil genannte Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) die im jeweiligen Skillset unter „Aufgaben – wesentliche Aufgaben“ aufgelistete Aufgabe bereits ausgeführt hat (Einsatz). Bei Teamprofilen Angabe, wie oft und wann die genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) zusammen die im jeweiligen Skillset unter „Aufgaben – wesentliche Aufgaben“ aufgelisteten Aufgabe bereits ausgeführt haben.
Angabe, wie oft und wann die im Profil genannte Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) die im jeweiligen Skillset unter „Aufgaben – weitere Aufgaben“ aufgelisteten Aufgabe bereits ausgeführt hat (Einsatz).
——— Bei Teamprofil Zuordnung, welche Mitarbeiterin welcher Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) wie oft und wann die im jeweiligen Skillset unter „Aufgaben – weitere Aufgaben“ aufgelisteten Aufgabe bereits ausgeführt hat (Einsatz).
Zu jeder im Rahmen eines vergangenen oder früheren Einsatzes bereits ausgeführten wesentlichen Aufgabe ist als Kundenreferenz zudem anzugeben: o Name des Kunden mit Branche
— Ausführungszeitraum des Einsatzes beim Kunden (Beginn, Ende, Dauer),
— Ansprechpartner beim Kunden mit Kontaktdaten (die Benennung des auftragnehmerseitigen Ansprechpartners alleine genügt nicht).
Die Profile/Teamprofile sind gemäß der Anlage E1 aufzubauen.
Es muss aus den Profilen/Teamprofilen hervorgehen, dass die für die Ausführung der Einzelaufträge vorgesehenen Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer) die wesentliche Aufgabe bei mindestens einem Einsatz ausgeführt haben. Ist dies nicht der Fall und kann auch nach einmalig erfolgter Nachforderung nicht bestätigt werden, führt es zum Ausschluss vom Teilnahmewettbewerb.
Mitglieder von Bietergemeinschaften sind keine Nachunternehmer in Sinne der Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb. Zu den Voraussetzungen bei Bietergemeinschaften siehe E-Vergabeplattform, Abschnitt „Vertragsbedingungen/Formulare“, „Bewerbungsbedingungen-VMS_VgV_20200109“, Ziffer 1.6.
Bezüglich Nachunternehmern ist die Aufraggeberin in Stufe 2 berechtigt, vor Zuschlagserteilung zu verlangen, dass für die von Nachunternehmern vorgelegten Profile/Teamprofile, der jeweilige Nachunternehmer eine Verpflichtungserklärung vorlegt, in der sich der Nachunternehmer im Falle eines Zuschlags zur Bereitstellung der Kapazitäten in personeller Hinsicht verpflichtet.
I.3 Ausschlusskriterien Angaben zur Eignung zu Nachunternehmern und technischen Fachkräften für alle in der Leistungsbeschreibung enthaltenen Skillsets pro Los:
Für jedes Skillset eines Loses, für das sich der Bewerber bewirbt, sind folgende Angaben zu machen:
——— Angabe, wie viele Skillsets des Loses der Bewerber nur durch den Einsatz von Nachunternehmen (auch Selbstständige, Freelancer) abdecken kann.
——— Anzahl der technischen Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (angestellt oder Nachunternehmer), die mit der im jeweiligen Skillset geforderten Berufserfahrung (allgemein) und vertiefte Berufserfahrung (geforderte Berufserfahrung ergibt sich aus der im jeweiligen Skillset (Leistungsbeschreibung, Anlage A) in Verbindung mit der genannten Preisgruppe) beim Bewerber insgesamt vorhanden sind. Es muss zwingend mindestens eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter je Skillset eines Loses beim Bewerber vorhanden sein.
II. Bewertungskriterien PRO LOS:
Grundlage der Bewertung gemäß II. dieses Dokuments sind die Profile/Teamprofile zu folgenden repräsentativen Skillsets. Im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge werden die Kundenreferenzen von der Auftraggeberin dahingehend überprüft, ob die wesentliche Aufgabe ausgeführt wurde.
Los 1: Unterstützungs- und Beratungsleistungen für DiP im Bereich Prozessmanagement:
Prozessmanager/in, Profil: Berater/in, Preisgruppe 2, Leistungsbeschreibung L1.1
Los 2: Unterstützungs- und Beratungsleistungen für DiP im Bereich Projektmanagement:
Senior Projektmanager/in, Profil: Senior-Berater/in, Preisgruppe 3, Leistungsbeschreibung L2.1
Projektmanager/in, Profil: Berater/in, Preisgruppe 2, Leistungsbeschreibung L2.2
Los 3: Unterstützungs- und Beratungsleistungen für IT im Bereich Projektmanagement:
Senior Projektmanager/in, Profil: Senior-Berater/in, Preisgruppe 3, Leistungsbeschreibung L3.1
Projektmanager/in, Profil: Berater/in, Preisgruppe 2, Leistungsbeschreibung L3.2
Erreichung Mindestpunktzahl (Mindestpunktzahl s. I): Die Erfüllung des Kriteriums wird von der Vergabestelle geprüft. Für jedes der oben aufgeführten repräsentativen Skillsets wird durch die Auftraggeberin das abgegebene Profil/Teamprofil bewertet.
Pro Profil/Teamprofil können maximal 20 Punkte erreicht werden.
Pro Profil/Teamprofil wird bewertet, welchen Anteil der im jeweiligen Skillset unter „Aufgaben – wesentliche und weitere Aufgaben“ aufgeführten Aufgaben der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin (angestellt oder Nachunternehmer) im Rahmen eines Einsatzes beim Kunden ausgeführt hat. Bezogen auf Los 1 ergibt sich:
< 33 % der wesentlichen Aufgaben: 0 Punkte,
>= 33 % der wesentlichen Aufgaben, aber < 50 % der Aufgaben: 4 Punkte,
>= 50 % der wesentlichen Aufgaben, aber < 66 % der Aufgaben: 12 Punkte,
>= 66 % der wesentlichen Aufgaben: 20 Punkte,
Abweichend ergibt sich für die Lose 2 und 3 folgendes Bewertungsschema (da hier 2 Skillsets abgegeben werden müssen):
< 33 % der wesentlichen Aufgaben: 0 Punkte,
>= 33 % der wesentlichen Aufgaben, aber < 50 % der Aufgaben: 2 Punkte,
>= 50 % der wesentlichen Aufgaben, aber < 66 % der Aufgaben: 6 Punkte,
>= 66 % der wesentlichen Aufgaben: 10 Punkte.