Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt aufgrund der vielen zu bewältigenden Projekte einen Verfahrensprojektsteuerer für die Durchführung von Vergaben von freiberuflichen Leistungen zu beauftragen. Dies soll in Form eines Rahmenvertrages realisiert werden. Der Rahmenvertrag soll zunächst über 2 Jahre mit der Option einer Verlängerung um 2 weitere Jahre abgeschlossen werden.
Nach einem Teilnahmeantrag, der anhand der Wertungsmatrix Bewerberauswahl gewertet wird, werden bis zu 5 Bewerber zu Präsentation und Angebotsabgabe ausgewählt, die gemäß der Zuschlagsmatrix bewertet werden.
Details sind der Projektbeschreibung zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Vergabeprojektsteuerung für die Beschaffung von freiberuflichen Leistungen
60.12”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt aufgrund der vielen zu bewältigenden Projekte einen Verfahrensprojektsteuerer für die Durchführung von Vergaben...”
Kurze Beschreibung
Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt aufgrund der vielen zu bewältigenden Projekte einen Verfahrensprojektsteuerer für die Durchführung von Vergaben von freiberuflichen Leistungen zu beauftragen. Dies soll in Form eines Rahmenvertrages realisiert werden. Der Rahmenvertrag soll zunächst über 2 Jahre mit der Option einer Verlängerung um 2 weitere Jahre abgeschlossen werden.
Nach einem Teilnahmeantrag, der anhand der Wertungsmatrix Bewerberauswahl gewertet wird, werden bis zu 5 Bewerber zu Präsentation und Angebotsabgabe ausgewählt, die gemäß der Zuschlagsmatrix bewertet werden.
Details sind der Projektbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 535 888 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Marburg-Biedenkopf🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergeben wird die Leistung Vergabeverfahrensdurchführung zur Beschaffung freiberuflicher Leistungen. Es werden Vergaben im EU-weiten Verhandlungsverfahren...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergeben wird die Leistung Vergabeverfahrensdurchführung zur Beschaffung freiberuflicher Leistungen. Es werden Vergaben im EU-weiten Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb („VgV-Verfahren“), freihändige Verfahren mit vorgeschaltetem Interessenbekundungsverfahren („IBV-Verfahren“) und freihändige Vergaben auf Grundlage von 5 Angeboten erforderlich.
Der Umfang der Leistung Vergabeverfahrensdurchführung lässt sich erst abschließend ermitteln, sobald die Projektstrukturierung und die erforderlichen Beschaffungen definiert sind.
Die Vergütung erfolgt anhand der Menge tatsächlich durchgeführter Vergabeverfahren. Um eine Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen, sind folgende Verfahren bei der Angebotslegung für den Zeitraum von 2 Jahren zu berücksichtigen:
— 25 VgV-Verfahren;
— 7 IBV-Verfahren;
— 23 Freihändige Verfahren (5-Angebots-Verfahren).
Weitere Details mitsamt den einzelnen Teilleistungsbildern sind der Projektbeschreibung mitsamt Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufs- und Projekterfahrung der Projektleitung gem. A1-A4 der Zuschlagsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Berufs- und Projekterfahrung der stellv. Projektleitung gem. A5-A8 der Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kurzvorstellung des Büros und der Projektorganisation durch die für die Projektleitung und stellv. Projektleitung vorgesehenen Personen gem. B1 der Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kurzvorstellung des Büros und der Projektorganisation durch die für die Projektleitung und stellv. Projektleitung vorgesehenen Personen gem. B1 der Zuschlagsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Erfolgsfaktoren und der vorgesehenen Herangehensweise bei der Durchführung der Vergabeverfahren gem. B2 der Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erörterung des Qualitätsmanagements und des Unternehmensknowhows anhand von Dokumentenmustern gem. B3 der Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der örtlichen Präsenz und Erreichbarkeit gem. B4 der Zuschlagsmatrix”
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 535 888 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption über weitere 2 Jahre
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Die Bewerber werden anhand einer Bewerbermatrix ermittelt.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Option stellt die Verlängerung der Leistung um weitere 2 Jahre, bis max. insgesamt 4 Jahre, dar. Der Umfang der optional zu erbringenden Leistung wird...”
Beschreibung der Optionen
Die Option stellt die Verlängerung der Leistung um weitere 2 Jahre, bis max. insgesamt 4 Jahre, dar. Der Umfang der optional zu erbringenden Leistung wird analog des Hauptauftrages bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.
Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— Ausgefüllter Teilnahmeantrag, zur Verfügung gestellt auf der in I.1 genannten Vergabeplattform. Der Teilnahmeantrag wird als Word-Datei zur Verfügung gestellt, Änderungen am Muster, die nicht im Rahmen der Abgabe einer EEE erfolgen, sind unzulässig und können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt,
— Anlage 1A: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB,
— Anlage 1B: Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung und auftragsbezogenen Zusammenarbeit,
— Anlage 1C: Erklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz,
— Anlage 1D: Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt,
— Anlage 1E: Eigenerklärung über die geleisteten Steuerzahlungen und Sozialabgaben,
— Anlage 1F (falls zutreffend): Bietergemeinschaftserklärung mit Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung und Bevollmächtigung des Vertreters,
— Anlage 1G (falls zutreffend): Angaben zu Auftragsanteilen in einer Bietergemeinschaft,
— Anlage 1H (falls zutreffend): Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragsnehmern,
— Anlage 2A: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (in Kopie) gemäß Angaben,
— Anlage 3A-3B: Nachweis der berufllichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (in Kopie),
— Anlage 4: Nachweis Referenz/-verfahren.
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell, d. h. nicht älter als 12 Monate (bis auf Kammerurkunden, Studienabschluss-Urkunden, Fortbildungsnachweise und Referenzschreiben) und noch gültig sein. Der Bewerberbogen und die Vordrucke sind an den gekennzeichneten Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich zu unterzeichnen – die Textform wird als ausreichend akzeptiert. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistung in Zusammenarbeit mit Dritten zu erbringen, müssen die Angaben/Nachweise auch für Dritte erbracht werden. Weitere Details sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als Einzelbewerber, als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers, führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbungen, sofern die betroffenen Bewerber nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Die Bewerbungen sind digital bei der genannten Vergabeplattform einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Erklärungen zu den Teilumsätzen des Bewerbers und der Berufshaftpflichtversicherung (es gelten die unten ausgeführten Mindeststandards). Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Es ist nicht notwendig, die Umsatzangaben aller Bieter der Gemeinschaft bzw. aller Unterauftragnehmer der Vollständigkeit halber aufzuführen, sofern die Mindeststandards bereits durch Angaben eines Bieters erreicht werden.
“— Berufshaftpflichtversicherung:
Nachweis über eine Berufshaftspflichtversicherung über eine Deckungssumme von mindestens
2 500 000 EUR für Personenschäden...”
— Berufshaftpflichtversicherung:
Nachweis über eine Berufshaftspflichtversicherung über eine Deckungssumme von mindestens
2 500 000 EUR für Personenschäden sowie
1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der Nachunternehmer einschließen.
Der Bewerbung muss beiliegen
a) die rechtsverbindliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird oder
b) der Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist und dass die Ersatzleistung des Versicherers mindestens das 2-fache der o.g. Deckungssummen pro Jahr beträgt.
Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
Bei Bietergemeinschaften muss jeder Bieter den geforderten Versicherungsnachweis einzeln und in voller Höhe erbringen.
— Umsatz:
Erklärung über den Umsatz des Bewerbers über mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (ab 1.1.2017). Der in der Durchführung von Projektsteuerung oder der Durchführung von Vergabeverfahren erzielte durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mind. 150 000 EUR betragen (ohne Mehrwertsteuer).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung siehe unten.
Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit und dem Nachweis der erbrachten Leistungen für die Durchführung von Vergabeverfahren anhand vergleichbarer Referenzprojekte/-verfahren. Für die Referenzen gelten die unten aufgeführten Mindestanforderungen. Die Auswahlkriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern ist der Wertungsmatrix Bewerberauswahl je Los zu entnehmen.
Die ausschreibende Stelle behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen bei den jeweiligen Bauherren zu überprüfen und die Wertung in Abhängigkeit des Prüfergebnisses vorzunehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind Referenzverfahren einzureichen, an die folgende Mindestkriterien gestellt sind. Bei der Wertung werden nur Referenzverfahren berücksichtigt, die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind Referenzverfahren einzureichen, an die folgende Mindestkriterien gestellt sind. Bei der Wertung werden nur Referenzverfahren berücksichtigt, die alle Mindestkriterien erfüllen:
— Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgte nach dem 1.1.2018,
— Das Vergabeverfahren wurde von der Vorbereitung der Unterlagen bis zur Zuschlagsentscheidung begleitet,
— In der Referenz wurden freiberufliche Leistungen für einen öffentlichen Auftraggeber vergeben.
Mit den eingereichten Referenzverfahren müssen weiterhin folgende Mindestkriterien erfüllt werden:
— Mindestens 1 Referenzverfahren über ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb oberhalb des EU-Schwellenwerts (VgV),
— Mindestens1 Referenzverfahren über Fachplanung Technische Anlagen gem. § 55 HOAI der Anlagengruppe 4 und 5,
— Mindestens 1 Referenzverfahren über Objektplanung gem. § 34 HOAI.
Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der personenbezogenen Mindestkriterien und der eingereichten Referenzprojekte. Die Unterkriterien, anhand derer die aufgeführten Auswahlkriterien bewertet werden, sind der Wertungsmatrix mitsamt Wichtung zu entnehmen.
Je Referenzverfahren ist das 1-seitige Referenzformblatt zu benutzen.
Eine optionale Detailbeschreibung der Referenz, die maximal 2 Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A3 umfassen darf, kann als Anlage beigelegt werden.
Zur Wertung des Kriteriums „Referenzschreiben“ kann je Referenz ein Referenzschreiben als Anlage beigelegt werden. Das Referenzschreiben kann entfallen, wenn der Auftraggeber das Referenzformblatt aus dem Teilnahmeantrag unterzeichnet.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Angabe der Projektleitung und Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 als Architekt/-in oder Ingenieur/-in,
— Angabe der stellv. Projektleitung und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Angabe der Projektleitung und Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 als Architekt/-in oder Ingenieur/-in,
— Angabe der stellv. Projektleitung und Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 als Architekt/-in oder Ingenieur/-in.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-15
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Auswertung des Teilnahmeverfahrens sind der auswertenden Stelle die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das Beschafferprofil...”
Für die Auswertung des Teilnahmeverfahrens sind der auswertenden Stelle die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das Beschafferprofil einzureichen. Kostenfreier Bezug der digitalen Unterlagen über den Download dieser Veröffentlichung.
Sämtliche unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels der im „Bewerbungsformular“ enthaltenen Formblätter zu erbringen. Formlose Anträge können nicht gewertet werden und werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Sofern nicht anders vermerkt, sind Kopien als Nachweise ausreichend. Die ggf. geforderte Form der Nachweise sowie die detaillierenden Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen und diesem Veröffentlichungstext zu entnehmen. Der Bewerbungsbogen inkl. den geforderten Anlagen und Nachweisen ist von jedem Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft sowie von jedem Nachunternehmer gem. § 46 Abs. 3 Satz 10 VgV oder § 47 VgV auszufüllen und digital einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126348📞
E-Mail: vobstelle@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126348📞
E-Mail: vobstelle@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 8 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126348📞
E-Mail: vobstelle@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2020/S 223-548578 (2020-11-11)
Ergänzende Angaben (2020-11-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Fachdienst Bauverwaltung – Submissionsstelle
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 223-548578
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Die Auswahlkriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern ist der Wertungsmatrix Bewerberauswahl je Los zu entnehmen.” Neuer Wert
Text:
“Die Auswahlkriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern ist der Wertungsmatrix Bewerberauswahl zu entnehmen.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“— Mind. 1 Referenzverfahren über Fachplanung Technische Anlagen gem. § 55 HOAI der Anlagengruppe 4 und 5.” Neuer Wert
Text: — mind. 1 Referenzverfahren über Fachplanung Technische Anlagen gem. § 55 HOAI.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Zur Wertung des Kriteriums „Referenzschreiben“ kann je Referenz ein Referenzschreiben als Anlage beigelegt werden. Das Referenzschreiben kann entfallen,...”
Text
Zur Wertung des Kriteriums „Referenzschreiben“ kann je Referenz ein Referenzschreiben als Anlage beigelegt werden. Das Referenzschreiben kann entfallen, wenn der Auftraggeber das Referenzformblatt aus dem Teilnahmeantrag unterzeichnet.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 535 888.00 EUR
Neuer Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 267 944 EUR
Quelle: OJS 2020/S 239-591717 (2020-12-03)