Unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) wird mit diesem EU-weiten Vergabeverfahren beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit bis zu 4 Auftragnehmern in 4 Losen zur Übernahme von Dienstleistungsaufträgen im Bereich der Softwareentwicklung abzuschließen.
An dieser Rahmenvereinbarung sind neben dem SWR als Vertragspartner dieser Rahmenvereinbarung weitere benannte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50 % beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungsleistungen für das digitale Portfolio der ARD”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) wird mit diesem EU-weiten Vergabeverfahren beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit bis zu 4 Auftragnehmern...”
Kurze Beschreibung
Unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) wird mit diesem EU-weiten Vergabeverfahren beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit bis zu 4 Auftragnehmern in 4 Losen zur Übernahme von Dienstleistungsaufträgen im Bereich der Softwareentwicklung abzuschließen.
An dieser Rahmenvereinbarung sind neben dem SWR als Vertragspartner dieser Rahmenvereinbarung weitere benannte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50 % beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 350 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen im Bereich Frontend- und Fullstack-Entwicklung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Leistungen im Bereich Frontend- und Fullstack-Entwicklung.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 680 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung kann einseitig und losweise vom Auftraggeber (SWR) 2-mal jeweils um weitere 12 Monate auf maximal 48 Monate verlängert werden”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen im Bereich TV-Entwicklung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Leistungen im Bereich TV-Entwicklung.
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 370 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen Entwicklung im Datenumfeld
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Leistungen Entwicklung im Datenumfeld.
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 160 000 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen im Bereich Operations, Architecture & Excellency
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Leistungen im Bereich Operations, Architecture & Excellency.
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 140 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist eine Eigenerklärung ausgefüllt, unterzeichnet...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist eine Eigenerklärung ausgefüllt, unterzeichnet und mit Stempel versehen dem Angebot beizulegen.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
— Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug nicht älter als 1 Jahr).
Wichtiger Hinweis für Bietergemeinschaften und Nachunternehmer:
— Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind mit Abgabe des Angebots die geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der „Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden,
— Beim Einsatz von Nachunternehmern müssen mit Abgabe des Angebots die geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Nachunternehmer gemäß den Angaben der Vergabe- und Vertragsunterlagen (Formaler Teil) vorgelegt werden,
— Die geforderten Nachweise unter „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ und die „Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (LTMG)“ sind vom Bieter mit Abgabe des Angebots auch für den geplanten Nachunternehmer einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
Für Sach- und Vermögensschäden min. 2 500 000 EUR je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
Für Sach- und Vermögensschäden min. 2 500 000 EUR je Schadensereignis
Für Personenschäden min. 500 000 EUR je Schadensereignis
Oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ggf. bestehende Unterdeckungen an die oben aufgeführten Deckungssummen angepasst werden und der Nachweis dieser Anpassung dem Auftraggeber noch vor Abschluss des ersten Einzelkaufvertrages vorgelegt wird
2) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3 Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist;
3) Vorlage Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o. ä.) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr);
4) Bewertung von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3 Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist.
5) Bewertung des Bonitätsindex aus dem Bonitätsnachweis;
6) Darstellung der Entwicklung des Umsatzes bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren;
7) Darstellung der Mitarbeiter*innenentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 2 Referenzen von Projekten mit Dienstleistungsaufträgen je Los in den vergangenen 3 Jahren;
2) Nachweis der beruflichen Befähigung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 2 Referenzen von Projekten mit Dienstleistungsaufträgen je Los in den vergangenen 3 Jahren;
2) Nachweis der beruflichen Befähigung von mindestens 3 Personen mit dem jeweiligen Skillprofil, die ggf. zur Leistungserbringung zur Verfügung stehen. Die zugehörigen persönlichen Zertifizierungen sind beizulegen;
3) Bewertung der 2 vorgelegten Referenzen mit Dienstleistungsaufträgen in vergleichbarer Art und Größe in den vergangenen 3 Jahren;
4) Der Bieter hat die Anzahl der aktuell im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter mit dem jeweiligen Skill Profil anzugeben. Es erfolgt eine Bewertung der Anzahl der zur Verfügung stehenden Personen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-10
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-13
09:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 009-016769 (2020-01-09)